Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Lernen Sie Werkzeuge, Maschinen und Lösungen für den Metallsektor

Kennenlernen von Werkzeugen, Maschinen und Lösungen für den Metallsektor

Mehr als tausend Besucher an zwei Tagen. Das ist die feine Balance zwischen  Weldas jährliche Vorführtage, die am 18. und 19. Oktober stattgefunden haben. Während der zweitägigen Veranstaltung konnten Kunden, Schulen und Interessenten aus der Metallindustrie Seminare besuchen, Vorführungen ansehen und Fragen zum umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsangebot des belgischen Schweiß- und Maschinenspezialisten stellen.

welda-academy-odd-02-kopie

Die Welda-Akademie verfügt über zehn separate Schweißkabinen, die mit modernsten Schweißgeräten und vollautomatischer Schleif- und Schweißrauchabsaugung ausgestattet sind.

 

Die Welda Demo Days sind in der Branche zu einem festen Begriff geworden. An zwei langen Tagen, von 10 bis 22 Uhr, werden mehr als tausend Besucher über den Boden, um sich die verschiedenen Produkte, Werkzeuge, Maschinen und Lösungen für den Metallsektor. Um Interessenten ein Maximum an Informationen zu bieten, werden auch viele Lieferanten anwesend sein, um ihre Produkte zu präsentieren und vorzuführen. "Diese Vorführtage sind eine großartige Gelegenheit für unsere Lieferanten, direkt mit ihren Endkunden in Kontakt zu treten", sagt Frede De Witte, Marketingleiter bei Welda. "Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Lieferanten ist enorm wichtig."

Alles für den Kunden
Auch den Kundenbeziehungen wird bei Welda große Aufmerksamkeit gewidmet. "Unsere Kunden wissen, dass sie mit ihren Fragen immer zu uns kommen können", sagt De Witte. "Wir beraten sie beim Kauf der richtigen Metallbearbeitungsmaschine oder der richtigen Schweißausrüstung. Auch mit unserem umfassenden Service und der kurzen Nachbetreuung machen wir einen Unterschied. Wenn ein Kunde anruft und meldet, dass seine Maschine kaputt ist, sind wir sofort vor Ort und reparieren sie. Sollte die Maschine für einen längeren Zeitraum nicht verfügbar sein, stellen wir sogar eine vorübergehende Ersatzmaschine zur Verfügung. Mit unserem Kundenservice setzen wir stark auf eine langfristige Zusammenarbeit." Dass dieser Ansatz funktioniert, beweisen die jüngsten Erweiterungen von Welda. Derzeit werden die neuen Büroräume über der bestehenden Verkaufsfläche fertiggestellt. Im vergangenen Jahr wurden die Firmengebäude mit einer neuen 1 500 m großen Halle erheblich erweitert.2. In diesem Vorführzentrum wurden die verschiedenen Metallbearbeitungsmaschinen und Schweißgeräte während der Vorführtage ausgestellt. Welda erneuert ständig sein Produkt- und Dienstleistungsangebot. Die Kunden können die Schweißgeräte und Metallbearbeitungsmaschinen von verschiedenen Lieferanten wie Weco, Kemppi, Nedermann, Macc und Baykal nicht nur kaufen, sondern auch kurzfristig mieten oder langfristig leasen. "Auf diese Weise wollen wir unseren Kunden neue Lösungen anbieten, die ihnen helfen zu wachsen", so De Witte.

welda-academy-soldamatic-copying

Ein Besucher übt seine Schweißkünste an einem virtuellen Werkstück, das von Soldamatic mit Hilfe von Augmented Reality erstellt wurde.

 

Welda-Akademie
Neu im Angebot ist die Welda-Akademie, die professionelle und zuverlässige Ausbildungsmöglichkeiten für Unternehmen und Schulen bietet. Dabei ist Welda für die Bereitstellung des Schulungsraums verantwortlich. "Wir bieten den Platz und modernste Hilfsmittel, um sowohl Grundlagen als auch spezielles Wissen und Praxis zu vermitteln. Seit Anfang Oktober 2018 organisiert das VCL (Weiterbildungszentrum für Schweißer) hier seine Schweißausbildung und -zertifizierung für die Region Ostflandern. "Die kurzen Reisezeiten und die Zertifizierung sowie die Möglichkeit einer gezielten, maßgeschneiderten Schweißausbildung sind hier die Trümpfe", sagt Alain Van Kerrebroeck. Die Welda Academy verfügt über zehn separate Schweißkabinen, die mit modernsten Schweißgeräten und vollautomatischen Schleif- und Schweißrauchabsauganlagen ausgestattet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, Schweißfertigkeiten über das Soldamatic mit Augmented Reality (AR) zu erlernen, bei dem die Teilnehmer an einem erweiterten virtuellen Werkstück üben. Während des Schweißens erhalten sie in Echtzeit Anweisungen für die richtige Schweißposition. Nach der Übung kann sie anhand verschiedener Parameter wie Geschwindigkeit, Arbeitswinkel und Schweißqualität detailliert analysiert werden. "Dank des virtuellen Schweißens lernen die Auszubildenden das richtige Wissen und die richtige Schweißhaltung, während das Risiko von körperlichen Verletzungen begrenzt wird. Außerdem werden keine Gase oder Schweißmaterialien verschwendet. Diese Technologie ist also sehr kosteneffizient." Darüber hinaus können die Räume neben der Schweißtechnik auch für andere Metall- oder Maschinenschulungen genutzt werden. Auch Channel Z zeigte reges Interesse an Welda und seinem umfassenden Service. Während der Demo Days am 18. und 19. Oktober schaute das Filmteam von "Alles auf Anfang" vorbei, um einen Bericht zu drehen. Das Ergebnis ist in einem Video auf der Website www.welda.be zu sehen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten