Viele Unternehmer kämpfen daher mit der Frage, ob diese Maschinen noch ausreichen, um die geforderte Qualität und den wirtschaftlichen Ertrag zu erzielen. Doch man muss diese alten Maschinen nicht gleich auf den Schrott werfen. Anstatt sie komplett zu ersetzen, kann es manchmal vorteilhafter sein, die Maschinen durch intelligente Modifikationen auf den neuesten Stand zu bringen. Um Unternehmen zu zeigen, wie sie dies konkret erreichen können, hat Flanders Make zusammen mit mehreren Partnern ein White Paper zum Thema 'Machine Upgrading' verfasst.
Viele Unternehmer zögern noch, den digitalen Wandel einzuleiten. Sie schieben Investitionen vor sich her, weil ihr erster Gedanke der Ersatz von Maschinen ist, was mit erheblichen finanziellen Anstrengungen verbunden ist. Statt diese Maschinen einfach zu ersetzen, gewinnt die Aufrüstung, bei der Komponenten alter Maschinen mit neuen Funktionen optimiert werden, an Bedeutung. Die Vorteile eines Maschinen-Upgrades beschränken sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt. Sie bietet auch eine Form von Sicherheit. Von bestehenden Maschinen wissen wir, was sie können und wie sie funktionieren. Bei einer neuen Anlage gibt es Unsicherheiten. Neue Maschinen werfen auch Fragen zur Schulung auf. Wird eine neue Maschine ausreichend benutzerfreundlich sein? Werden alle Produktionsmitarbeiter damit arbeiten können oder müssen sie auch in die Ausbildung investieren?
Ein weiteres Manko ist, dass nur wenige Fabriken über einen physischen Platzüberschuss verfügen. Es ist einfach nicht möglich, parallel dazu eine neue Produktionslinie aufzubauen oder eine bestehende Anlage zu diesem Zweck wochenlang außer Betrieb zu nehmen. Keine Fabrik kann sich heute Stillstandszeiten von auch nur ein paar Tagen leisten. Schließlich sind die Investitionen in die Erneuerung auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit nicht immer zu rechtfertigen. Viele Anlagen haben bei ordnungsgemäßer Wartung nur wenig von ihrer mechanischen Leistung eingebüßt. Diese Maschinen durch neue zu ersetzen, ist nicht nur eine Geldverschwendung, sondern belastet auch die Umwelt unnötig zusätzlich.
Natürlich ist die Aufrüstung von Maschinen auch mit Kosten verbunden, aber auf lange Sicht wird Ihr Unternehmen davon finanziell profitieren. Eine Aufrüstung macht die Maschinen produktiver und flexibler, sie haben danach mehr und bessere Funktionen und sind leichter zu warten. Die Lebensdauer der Maschinen wird durch die Umrüstung deutlich erhöht. Derzeit gibt es jedoch nur wenige praktische Beispiele. Um Unternehmen beim Übergang zu Industrie 4.0 zu unterstützen, hat die flämische Regierung mehrere Living Labs eingerichtet, darunter das Living Lab 'Machine Upgrading 4.0'. Dieses Living Lab zeigt Unternehmen, wie sie bestehende industrielle Systeme ohne große Zusatzkosten auf das Niveau von Industrie 4.0 aufrüsten können. Die Unternehmen erhalten nicht nur Anregungen, sondern auch Hilfe bei der Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse und Unterstützung bei der Umstellung.
Flanders Make ist einer der Partner in diesem Projekt, weshalb wir ein inspirierendes Whitepaper mit praktischen Ratschlägen zu diesem Thema veröffentlicht haben. Wir haben mit dem Maschinenbauer VINTIV aus Beringen und mit der Unterstützung der Agentur für Innovation und Unternehmertum (VLAIO) zusammengearbeitet. Konkret vermittelt das White Paper den Unternehmen Informationen über die Kosten-Nutzen-Analyse, die Festlegung eines geeigneten Ansatzes für die Modernisierung von Maschinen auf der Grundlage von vier Arten möglicher Umrüstungen (elektrisch, mechanisch, digital und gesetzeskonform), die Wahl der Technologie und schließlich die Umsetzung eines individuellen Plans zur Modernisierung Ihrer Maschinen. Mit all diesen Tipps können Sie Ihren Maschinen ein zweites Leben schenken und viele Euro sparen.