POM Westflandern, PTI Kortrijk, Agoria und Sirris präsentierten am Mittwoch, den 22. März, das neue Gebäude des House of Manufacturing und Technicum in Kortrijk in der virtuellen Realität. Als Treffpunkt für die Fertigungsindustrie fördert das House of Manufacturing nachhaltige technologische Innovationen. Das angrenzende Technicum bietet 600 Schülern der technischen und beruflichen Sekundarstufe Platz, um sie auf eine Tätigkeit in der Fertigungsindustrie vorzubereiten.
Nach der Eröffnung können Unternehmen im House of Manufacturing Inspiration, Unterstützung, Beratung, Vernetzung und Talentförderung erhalten, die auf ihre Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 zugeschnitten sind. "Wir bündeln unser Angebot an Ausbildungs- und Forschungsinfrastrukturen sowie an Vernetzungs- und Begegnungsmöglichkeiten für Unternehmen, Wissenseinrichtungen und Ausbildungspartner", erklärte Jean de Bethune, Präsident von POM Westflandern, mir. "Dieser Standort ist ein neuer Trumpf für unsere Fabriken für die Zukunft, eine Aktion von POM Westflandern zur Förderung der Innovation in Unternehmen. Wir wollen, dass sich das House of Manufacturing zu einem offenen Kompetenzzentrum für technologische Innovationen in der Fertigungsindustrie entwickelt."
Agoria und Sirris beschlossen Mitte '21, ihre Aktivitäten in Westflandern mit Kortrijk als Standort weiter auszubauen. "Wir haben uns bewusst für diesen Standort entschieden, um unsere Dienstleistungen für West- und Ostflandern anbieten zu können. Unternehmen und Organisationen können sich hier beraten und unterstützen lassen", so Jolyce Demely, Generaldirektorin von Agoria Flandern. Auf diesem Campus West sind alle beteiligten Akteure vertreten. Es ist daher beabsichtigt, vom House of Manufacturing aus gemeinsam mit den Partnerorganisationen Initiativen zu starten, um die verarbeitende Industrie bei ihren Übergängen zu unterstützen, um sie nachhaltig in der Region zu verankern. Von hier aus können wir die gesamte Achse Brügge-Kortrijk, das Gravitationszentrum des Maschinenbaus und der Mechatronik, leicht abdecken."
Im Sirris-Labor können Unternehmen am Erfahrungszentrum für digitale Fertigung teilnehmen, um praktische Erfahrungen mit den neuesten Technologien rund um die intelligente Montage zu sammeln", so Herman Derache, Geschäftsführer von Sirris. "Diese Forschungsinfrastruktur ermöglicht es den Unternehmen, neue Ideen zu testen und das Know-how und die Beratung des Partnernetzwerks bei der Mitgestaltung in Anspruch zu nehmen." Die Partnerschaft "Factories for the Future" arbeitet auch eng mit anderen Forschungslabors zum Thema Industrie 4.0 zusammen, wie z. B. den Mechanical Engineering & Mechatronics Labs.
Die Ausbildung ist ein wichtiger Hebel, um Wissen und Know-how in die Unternehmen zu bringen. "Wir bringen Unternehmen und Ausbildungspartner zusammen, um Talente durch Up- und Reskilling zu fördern. Mit dem Campus Techniek & Design in Kortrijk hat sich das PTI bereits fest als weiterführende Schule für Macher, Designer und technische Wissenschaftler etabliert", sagt Tim Claeys, Direktor des PTI Kortrijk. "Mit dem Technicum verfügt die Schule über Studios, die mit den neuesten Techniken und Geräten ausgestattet sind." Dank des europäischen UPSKILL-Programms wird auch neues Lehrmaterial für die Erwachsenenbildung angeschafft. Auch andere Schulen und Bildungsanbieter können diese Infrastruktur nutzen.
Die ersten Klassen im Technicum werden im Schuljahr 2023-2024 beginnen. Die Eröffnung des House of Manufacturing ist für April 2024 geplant.