Neue Technologien geben den Fertigungsunternehmen mehr Möglichkeiten, ihre Werkstücke für die Kunden individuell zu gestalten. Das Schneiden von Teilen ist seit der Einführung des Faserlasers schneller denn je. Dadurch hat sich der Engpass auf andere Prozesse verlagert, darunter das Entgraten. Schließlich verlangen die Kunden heute nichts weniger als Perfektion. Teile, die aus dem Laserschneider kommen, werden oft noch entgratet oder verrundet, oder die Oxidhaut wird entfernt. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich auch mit der Frage beschäftigen, wie diese Prozesse automatisiert werden können.
Unter Entgraten verstehen wir übrigens mehr als nur das Entfernen von Graten, die der Laserschneider, Stanzer oder Plasmaschneider hinterlassen hat. Es geht auch darum, scharfe Kanten abzurunden und die Oberfläche zu polieren. Mehr Entgraten, mehr Entgraten. Das ist die traditionelle Vorgehensweise in der Werkstatt, wenn ein Auftrag pünktlich fertig werden soll. Aber wir brauchen Ihnen nicht zu sagen, wie teuer das zusätzliche Paar Hände geworden ist. Außerdem wollen Sie das technische Geschick Ihrer Mitarbeiter bestmöglich nutzen, denn es wird immer schwieriger, zusätzliche Mitarbeiter zu finden. Weitere Gründe, die für einen anderen Ansatz sprechen, sind der Mangel an gleichbleibender Qualität, der Mangel an Effizienz und die Entwicklung, den Arbeitsplatz so sicher wie möglich zu gestalten. Für alle diese Probleme kann eine automatische Entgratungsmaschine eine Lösung sein.
Die Suche nach der richtigen Entgratungslösung für Ihre Werkstatt beginnt mit einer klaren Definition der Qualität, die die Teile haben sollen, wenn sie aus der Maschine kommen. Zu wissen, welches Finish der Kunde wünscht, ist der erste Schritt zur richtigen Maschine und zu mehr Effizienz. Nur entgraten oder auch verrunden? In einem Durchgang oder in zwei?
Außerdem tun Sie gut daran, sich die Kosten für das manuelle Entgraten vor Augen zu führen. Es geht nicht nur um die Teile, die korrekt aus der Maschine kommen und deren Entgratung Ihre Entgrater punktieren. Es geht auch darum, was passiert, wenn die Maschine nicht perfekt eingestellt war und eine ganze Reihe von zusätzlichen Entgratungen verursacht. Ist sie dann verloren und werden die Teile nachgeschnitten? Oder suchen Sie nach zusätzlichen Arbeitskräften in der Werkstatt, um alle Teile richtig zu bearbeiten? Es ist nicht einfach, genau zu verstehen, was manuelle Entgratungsprozesse kosten. Aber die Gesamtsumme zeigt, dass sich automatische Entgratungsmaschinen oft schnell amortisieren.
Ein weiteres wichtiges Element: die Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfelds für Ihre Mitarbeiter. Entgraten, Abrunden, Polieren - das sind sich wiederholende und anstrengende Aufgaben, auf die die meisten nicht erpicht sind. Es ist sinnvoll, diese Aufgaben den Mitarbeitern abzunehmen und sie von Maschinen erledigen zu lassen, zumal die Technologie ausgereift und erschwinglich geworden ist. Die Bediener müssen dann nur noch die Teile auf das Zuführband der Maschine legen und das richtige Programm auswählen.
Dieser letzte Schritt kann übrigens auch automatisch erfolgen. Wenn sie zum Beispiel den Barcode des Stücks oder der Charge scannen, weiß die Maschine sofort, was zu tun ist und wie sie ihre Bürsten und Köpfe steuern muss. Und die Qualität? Ja, sie ist gut, selbst am Montagmorgen oder Freitagabend kommen die Teile perfekt vom Band, egal wer sie auf das Zufuhrband gelegt hat. Das Ergebnis sind bessere und gleichmäßigere Teile. Und ist es nicht das, was Ihre Kunden wollen?