De Gier in Wateringen hat sich in den letzten Jahrzehnten auf die Entwicklung und die vollständige Eigenproduktion von Antrieben für den (internationalen) Garten- und Stallbau konzentriert. Die Produktion findet in einer professionell ausgestatteten Werkstatt statt, zu der auch eine große Anzahl von Starrag Heckert-Maschinen gehört. Vor kurzem wurde die älteste Maschine durch die modernste Version der H50 ersetzt, die sich durch eine hohe Stabilität und Genauigkeit auszeichnet. Außerdem kann sie für die mannarme Produktion eingesetzt werden.
Antriebe im Gartenbau finden sich u.a. in den Systemen zum Öffnen und Schließen von Fenstern in Gewächshäusern. Charakteristisch für diese Systeme ist ihr geringer Wartungsaufwand - schließlich sind sie nicht so leicht zugänglich -, ihre hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Hitze sowie die große Getriebeübersetzung. Dadurch kann die gewünschte (niedrige) Geschwindigkeit mit einem relativ kleinen Elektromotor erreicht werden. "Bis auf den Elektromotor stellen wir alle Teile selbst her", erklärt der Automatisierungsingenieur Wouter van Meijgaarden. "Dazu gehören das Getriebe, die Zahnstangen, die Gehäuse und natürlich auch die Montage im eigenen Haus. Dafür haben wir eine professionell ausgestattete Produktionsstätte in Wateringen, wo auch die logistischen Abläufe im Laufe der Jahre optimiert wurden."
Neben der Entwicklung der Antriebe selbst wird auch der Maschinenpark ständig weiterentwickelt, je nach Bedarf und Trends wie dem Mangel an Arbeitskräften. In Bezug auf Letzteres sucht das Unternehmen stets nach Möglichkeiten, die gleiche Arbeit mit weniger Personal zu erledigen. Natürlich mit der gleichen Qualität. In diesem Zusammenhang ist die neueste Starrag Heckert H50 eine logische Wahl für eine Werkzeugmaschine, die die mannlose Produktion unterstützt. "Starrag Heckert beliefert De Gier schon seit Jahren", sagt Van Meijgaarden. "Aus gutem Grund. Erstens sind die Maschinen hervorragend, aber nicht weniger wichtig sind die Unterstützung und das Wissen unseres festen Ansprechpartners. Unsere älteste Maschine stammt aus dem Jahr 1998 und wir werden sie jetzt durch die neue H50 ersetzen. Damit standardisieren wir weiter auf Starrag-Maschinen und unsere Mitarbeiter müssen sich beispielsweise mit den gleichen Bedienelementen und dem gleichen Look and Feel auseinandersetzen."
Mit der H50 erhält de Gier ein echtes Schmuckstück, wenn es um die Stabilität und Genauigkeit geht, die Starrag mit hohen Geschwindigkeiten zu kombinieren wusste. Die Maschine hat eine 500 x 630 mm große Palette mit einer maximalen Belastung von bis zu 800 kg. Außerdem benötigte De Gier eine Werkzeugüberwachung, einen hydraulischen Spannmechanismus, eine Lufterkennung und die Möglichkeit, neben Gusseisen auch Aluminium zu bearbeiten. Van Meijgaarden: "Und vorbereitet für die zukünftige Automatisierung durch Roboter. Die Maschine muss einfach so viel wie möglich laufen, und das bedeutet, dass wir von einem störungsfreien Betrieb profitieren."
Die verschiedenen Anforderungen werden u.a. durch ein sehr steifes und robustes Maschinenbett erfüllt, das zu einer hohen Genauigkeit beiträgt. Diese Genauigkeit wird auch durch Merkmale wie handgeschabte Aufspannflächen und hydraulischen Gewichtsausgleich in der Y-Achse langfristig gewährleistet. Darüber hinaus ist der Arbeitsraum trichterförmig ohne Teleskopabdeckungen und mit einem zentralen Späneauslass gestaltet, was Störungen durch sich verheddernde Späne ausschließt.
"Es gibt noch Hunderte von anderen Merkmalen, die ich hier erwähnen möchte, aber insbesondere die Geschwindigkeit, die hohe Genauigkeit - auch auf lange Sicht - und die Möglichkeiten der Automatisierung sind perfekt ausgearbeitet. Eine motorisierte Vorrichtung ermöglicht es uns zum Beispiel, die Produkte auf einer Seite der Maschine zu laden, während die Maschine selbst wie gewohnt weiterarbeiten kann. Der Wechsel zwischen fertigen und unfertigen Produkten ist in Sekundenschnelle erledigt. Ich kann es kaum erwarten, bis die Maschine voll im Einsatz ist", sagt Van Meijgaarden abschließend.