Plattform für die metallverarbeitende Industrie
EMO Hannover 2023 strotzt nur so vor Innovationen

Die EMO Hannover 2023 steht ganz im Zeichen der Innovation

  • Die EMO Hannover findet vom 18. bis 23. September 2023 statt.
  • Benelux ist mit neunzehn teilnehmenden Unternehmen vertreten
  • Registrierungslink für kostenlose Eintrittskarte für Besucher

Vom 18. bis 23. September wird Hannover zum Schauplatz der EMO Hannover 2023. Die globale Fachmesse für Metallbearbeitung und Produktionstechnik steht wieder im Zeichen der Innovation. Über 1.800 Unternehmen präsentieren den Besuchern im kommenden Monat die neuesten Entwicklungen der Branche.

Von Predictive Maintenance, Prozessüberwachung und Internet of Things (IoT) bis hin zu Anwendungen auf dem neuesten Stand von Smart Data und Machine Learning: Wer wissen will, welche Entwicklungen in der Metallbearbeitung stattfinden, kommt an einem Besuch der EMO Hannover 2023 nicht vorbei. Alle wichtigen Hersteller werden sich im September in Hannover präsentieren. Die Zahl der Besucher, die sich bereits eine Eintrittskarte gesichert haben, zeigt, dass das Interesse an der Messe groß ist. Unter dem Motto Innovate Manufacturing gliedert sich die Messe in drei Megathemen: The Future of Business, The Future of Connectivity und The Future of Sustainability.

Zukunft der Wirtschaft

Die EMO Hannover ist die Innovations- und Wissensplattform für Maschinen, Lösungen und Dienstleistungen in der Metallbearbeitung. Nicht nur für Technik, sondern auch für Organisations- und Produktionsstrategien. Das Thema Future of Business beschäftigt sich mit neuen Geschäftsmärkten und -modellen. Hier fungiert die EMO Hannover als Plattform für einen Wissenstransfer, der sich nicht nur auf die Technik, sondern auch auf organisatorische Strategien und Methoden konzentriert, wie z.B. die Gestaltung der großen Veränderungen in der Arbeitsweise, der Technologie, der nachhaltigen Produktion und der Organisation von Produktions- und Geschäftsprozessen.

Zukunft der Konnektivität

Software und IT-Engineering sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Fertigungstechnologie, und Data Mining bietet Möglichkeiten für neue Produktionsmethoden. Die Zukunft der Konnektivität bietet eine Plattform für Entwicklungen, die Aspekte von Industrie 4.0, Industrial Internet of Things (IIoT), vorausschauender Wartung, maschinellem Lernen, Konnektivität und künstlicher Intelligenz betreffen.

Umati: universeller Kommunikationsstandard

Ein weiterer Schwerpunkt der EMO ist umati (kurz für: "Universal Machine Tool Interface"). Dieser Kommunikationsstandard stellt sicher, dass Werkzeugmaschinen verschiedener Hersteller über eine neutrale und offene Verbindung miteinander und mit den darunter liegenden IT-Systemen kommunizieren können. Mit umati (entwickelt von einer Gruppe namhafter deutscher Werkzeugmaschinenhersteller und allen wichtigen Steuerungsanbietern) wird eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Smart Industry erfüllt: die gute Konnektivität.

Zukunft der Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Nachhaltigkeit konzentriert sich auf die Integration von Nachhaltigkeit. Hier präsentieren die teilnehmenden Unternehmen ihre Lösungen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Produktion und Fabrikplanung. Für Kreislaufwirtschaft in der Produktion, für energieeffiziente Produktion, für nachhaltige Lieferketten und für sichere Arbeitsumgebungen.

Besonderer Fokus auf additive Fertigung

Verbesserte Effizienz, Materialeinsparungen und enorme Designfreiheit: Additive Manufacturing (besser bekannt als 3D-Druck) ist in der metallverarbeitenden Industrie auf dem Vormarsch. Auf der EMO können Besucher eine komplette Prozesskette der additiven Fertigung kennenlernen. Welche Anwendungen hat AM in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, dem Maschinenbau oder der Medizintechnik? Es ist kein Zufall, dass verschiedene Parteien - Systemanbieter, Materiallieferanten, Softwareentwickler, Hersteller von 3D-Scannern und Produktionsdienstleister - auf der EMO zeigen wollen, was sie in diesem Bereich zu bieten haben.

Benelux auf der EMO Hannover 2023

Die Benelux-Staaten sind mit 19 Unternehmen vertreten, die in Bereichen wie additive Fertigung, CNC-Automatisierung, geometrische Messtechnik und Oberflächenkanaltechnik tätig sind. Die niederländischen Teilnehmer sind: Additive Industries, BMO Automation, Cellro, DoAll Europe, FPT-VIMAG, Globe Europe, Greenleaf Europe, Halter CNC Automation, IHI Hauzer Techno Coating, Hembrug Machine Tools, Mayfran International, Oxycom Fresh Air, Schut Geometric Measurement Technology, SCT Tools, Style CNC Machines und TXOne Networks. Aus Belgien und Luxemburg werden CECIMO (European Association of Manufacturing Technologies), RoboJob und Rotarex Firetec teilnehmen. Haben Sie Interesse an einem Besuch der EMO Hannover 2023? Registrieren Sie sich eine kostenlose Eintrittskarte über diesen Link: https://visitors.emo-hannover.de/en/?open=ticketRegistration&code=EALWn

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten