Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Die weltweit führende Messe für Metallbearbeitung

Die weltweit führende Messe für Metallbearbeitung

Vom 16. bis 21. September ist die Metallwelt an der Reihe, ihr Innovationspotenzial und ihre Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Denn dann steht die EMO Hannover, die weltweit größte Fachmesse für Metallbearbeitungstechnik, auf dem Programm. In diesem Jahr haben die Veranstalter das Thema "smart technology driving tomorrow'tion" gewählt.

Vom 16. bis 21. September steht auf dem Messegelände in Hannover smartes Design im Mittelpunkt. Die EMO bringt das gesamte Spektrum der Metallbearbeitungstechnik unter einem Dach zusammen. Diesmal steht sie unter dem Motto "smart technology driving tomorrow's production". Dass gerade die Metallindustrie betrachtet wird, um zu zeigen, wie die Fabriken der Zukunft aussehen werden, ist nicht verwunderlich. Schließlich ist die Metallverarbeitung das Herzstück fast aller industriellen Produktionsprozesse. Wer es schafft, Intelligenz in seine Produktionsprozesse zu integrieren, wird in puncto Produktivität, Qualität und Flexibilität profitieren können. Drei entscheidende Faktoren für ein Unternehmen, um seine Wettbewerbsfähigkeit in der Metallindustrie zu sichern. Maschinelles Lernen ist dabei der Schlüssel. Mit intelligenten Daten und Datenanalysen wird eine Prozessüberwachung und -optimierung sowie eine vorausschauende Wartung möglich. Wer tiefer in diese Themen einsteigen möchte, kann unter anderem den Bereich Industrie 4.0 und das Trendforum "Neue Technologien - Chancen der Zukunft" besuchen.

Das gesamte Spektrum der Metallbearbeitung

Auf der EMO erhalten die Besucher einen Überblick über die neuesten Maschinen, effiziente technische Lösungen, produktbegleitende Dienstleistungen, Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und vieles mehr. Der Schwerpunkt liegt auf Werkzeugmaschinen zum Schneiden und Umformen von Metall, Produktionssystemen und hochpräzisen Werkzeugen,

Automatisierte Produktflüsse, Computertechnik, Industrieelektronik und Zubehör. Wie üblich treffen sich in Hannover EMO-Besucher aus allen Industriezweigen. Die Messe kann sich somit als wichtigster globaler Treffpunkt für Technologie-Spezialisten bezeichnen. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2017 konnten 2.230 Aussteller aus 44 Ländern und rund 130.000 Fachbesucher aus 160 Ländern gezählt werden. Nach den bei Redaktionsschluss dieses Artikels bekannten Zahlen liegt der Zähler für die kommende Ausgabe bereits bei 2.107 Ausstellern. Zusammen werden sie eine Ausstellungsfläche von 178.000 m2 zur Verfügung stellen.

Schwerpunkt auf additiver Technologie und Start-ups

Das Publikum kann nicht nur die Innovationen an den Ständen der Aussteller bestaunen. Wie immer haben die Veranstalter auch eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen im Angebot. Besonders hervorzuheben ist der Additive Manufacturing Circle des additive magazine. Sie haben auf der Messe die gesamte Wertschöpfungskette der additiven Fertigung zusammengeführt und auf Schlüsselbereiche wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Medizintechnik übertragen.

Die Besucher können so einen Eindruck davon gewinnen, wie es aussehen könnte. Auch die Landkarte der innovativen Start-ups wird in Hülle und Fülle gezeichnet. Young Tech Enterprises bringt Start-ups mit Ausstellern und Besuchern der EMO zusammen. Ein Forum, Pitches, Matchmaking und ein Networking-Event sollen den Dialog weiter anregen. Außerdem wird es einen Start-up-Wettbewerb geben, der sich mit der Digitalisierung der Produktion beschäftigt.


Praktische Informationen

Wo. Messegelände Hannover

Wann. Vom 16. bis 21. September

Öffnungszeiten? Jeden Tag von 9.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter www.emo-hannover.de.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten