Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Der Countdown zur EMO Hannover hat begonnen
Die EMO Hannover bringt die gesamte industrielle Wertschöpfungskette zusammen und zeigt, was heute Stand der Technik ist und was wir von zukünftigen Entwicklungen erwarten können.

Der Countdown zur EMO Hannover hat begonnen

Der Schlüssel zur industriellen Produktion: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Anfang Juli gab der EMO Hannover-Veranstalter VDW - Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken - einen Ausblick auf das, was uns vom 18. bis 23. September erwartet. "Unter dem Motto 'Innovate Manufacturing' werden wir uns in diesem Jahr auf drei Megatrends konzentrieren: The Future of Business, The Future of Connectivity und The Future of Sustainability in der Fertigung. Damit wollen wir zeigen, dass es in der Fertigungstechnik nicht nur um die Experten geht, sondern dass die gesamte Branche ihre Verantwortung wahrnimmt, um auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren. Und genau das zeigen unsere Aussteller mit ihren technischen Lösungen auf der Messe", sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW. 

EMO Logo DATE cmyk pos

Die Hannover Messe öffnet vom 18. bis 23. September ihre Tore für die EMO und mehr als 1.750 Aussteller aus 42 Ländern. Das gesamte Spektrum der Fertigungstechnik wird dort im Mittelpunkt stehen. "Die Breite des technischen Angebots finden Sie auf keiner anderen internationalen Messe", betont Heering.

Die Messe hat ein Auge für die Herausforderungen, die in der Fertigung bestehen: der Bedarf an größerer Effizienz, Flexibilität, Qualität, Genauigkeit, Integration von künstlicher Intelligenz, Fabriknetzwerken... Mit einer Reihe von Gemeinschaftsständen zeigt die EMO Hannover, was in Trendthemen wie additive Fertigung, Konnektivität, Cobots und Nachhaltigkeit in der Fertigung passiert. 

"Gerade die aktuelle Leistungsschau, die die neuesten Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit zeigt, stößt schon jetzt auf großes Interesse. Die Aussteller freuen sich darauf, zu zeigen, wie sie sich in diesem Bereich positionieren", sagt Dr. Wilfried Schäfer, Mitgeschäftsführer des VDW. Auch Forschungsinstitute werden an diesem Stand prominent vertreten sein.

EMO Hannover 2023 Vorschau Podiumsdiskussion Dr 1
"Die Breite des technischen Angebots finden Sie auf keiner anderen internationalen Fachmesse", betont Dr. Markus Heering.

Die Zukunft der Fertigungstechnik

Die EMO Hannover bringt die gesamte industrielle Wertschöpfungskette zusammen und zeigt, was heute Stand der Technik ist und was wir von zukünftigen Entwicklungen erwarten können. "Ein Schwerpunkt wird dabei auch die Gewinnung von technischen Fachkräften sein. Es wird einen speziellen Ausbildungsstand geben, an dem die Besucher das Angebot der Nachwuchsstiftung Maschinenbau kennen lernen können", erklärt Heering. 

Am umati-Stand wird dann wieder in einer großen Live-Demonstration gezeigt, was Connectivity als Basis für eine effiziente Vernetzung innerhalb und zwischen Fabriken bedeuten kann. Schließlich lohnt es sich auch, in der Start-up-Zone einen Blick in die Zukunft der Fertigungstechnik zu werfen. Zwei Foren, in den Hallen 9 und 16, vertiefen die Themen der Future Insights. Auf dem Programm stehen eine Konferenz zu Chancen auf dem indischen Markt, das Seminar "New digital work - opportunity or disenfranchisement?" und natürlich auch zahlreiche Vorträge, die die drei genannten Megatrends näher erläutern. Diese Inhalte stehen übrigens im Zusammenhang mit digitalen Dienstleistungen. "Einige Vorträge werden live gestreamt oder aufgezeichnet. Damit unterstützen wir die Besucher, die vielleicht nicht alles miterleben können, aber trotzdem am Puls der tiefer gehenden Informationen und Debatten sind", erklärt Schäfer.

bild01 EMO2023 Nachhaltigkeit Ceratizit Fräsen SilverLineENT
Die Hannover Messe öffnet vom 18. bis 23. September ihre Tore für die EMO mit mehr als 1.750 Ausstellern aus 42 Ländern.

Alle Vernetzungsmöglichkeiten

All diese Veranstaltungen sind nicht nur dem Wissensaustausch gewidmet, sondern tragen auch dazu bei, dass die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen. Als Weltleitmesse für Fertigungstechnik eignet sich die EMO Hannover wie keine andere für den Auf- und Ausbau eines internationalen Netzwerks von Fertigungsexperten, sowohl von Zulieferern und Kunden als auch aus der Wissenschaft. Alle Besucher erhalten bei der Online-Registrierung zur Messe ein Matchmaking-Angebot. Anhand ihres Profils und ihrer Interessen können sie Termine mit Personen vereinbaren, die diese Interessen teilen. 

EMO Hannover 2023 Vorschau Podiumsdiskussion Dr
"Nach vier Jahren Pause kehrt die EMO mit einem neuen Konzept, einem neuen Look und neuer Energie nach Hannover zurück", so Dr. Wilfried Schäfer.

"Nach vier Jahren Pause kehrt die EMO mit einem neuen Konzept, einem neuen Look und neuer Energie nach Hannover zurück", so Schäfer abschließend. "Die von uns organisierte Preview hat eine hervorragende Stimmung gezeigt. Unsere Aussteller und wir als Veranstalter freuen uns riesig auf das Wiedersehen mit unseren Kunden und Geschäftspartnern."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten