In einer digitalen Gesellschaft ist die Cybersicherheit wichtiger denn je. Dies wurde diesen Sommer durch einen Ransomware-Angriff bei Asco, der die Produktion komplett lahmlegte, schmerzlich deutlich. Sie tun also gut daran, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter für dieses Thema zu sensibilisieren. Der Oktober wurde zum Europäischen Monat der Cybersicherheit erklärt, und es wurden verschiedene nationale Kampagnen gestartet, um ein größeres Bewusstsein für Cybersicherheit zu schaffen.
Am 1. Oktober wurden zwei Kampagnen zum Thema Cybersicherheit gestartet. Eine vom Centre for Cybersecurity Belgium und die andere von der Cyber Security Coalition. Auch Agoria unterstützt diese Kampagnen. Es ist kein Zufall, dass sie am selben Tag beginnen, denn der Oktober ist als Europäischer Monat der Cybersicherheit ausgewiesen. Ziel dieses europäischen Aktionsmonats (und der verschiedenen nationalen Kampagnen, die darauf folgen) ist es, Bürger und Organisationen für Praktiken zu sensibilisieren, die die Cybersicherheit gefährden, die Cybersicherheit zu fördern und die Menschen ausreichend zu wappnen, um sich durch Aufklärung und den Austausch bewährter Verfahren online zu schützen. Das übergreifende Thema des diesjährigen Europäischen Aktionsmonats lautet "Cybersicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung".
Die nationale belgische Kampagne findet bereits zum fünften Mal statt und bekämpft dieses Jahr unter dem Motto "Entspannen Sie sich und denken Sie zweimal nach, bevor Sie auf einen Link klicken" speziell das Phishing. Obwohl immer mehr Internetnutzer wissen, was Phishing ist, klicken immer noch zu viele Menschen auf Links in gefälschten Nachrichten und infizieren sich so zum Beispiel mit einem Virus. Oft sind die Menschen einfach zu schnell, ein Klick ist leicht. Während des Aktionsmonats Oktober wird mit Radiospots, Videos und Tipps in den sozialen Medien auf das Thema aufmerksam gemacht. Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengefasst.
Die Bausteine der Cybersicherheit sollten zu einem natürlichen Reflex werden. Das beginnt mit einem starken Passwort. (Bild: PN Photo)
Cybersicherheit beginnt natürlich mit dem Schutz von Informationen. Nicht nur für die Außenwelt, sondern auch für interne Mitarbeiter. Nicht jeder braucht den gleichen Zugang zu bestimmten Daten. Richten Sie dafür effiziente Berechtigungen ein.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, die Informationssysteme auf dem neuesten Stand zu halten. Die Technologie ändert sich schnell, und auch Hacker bleiben nicht untätig. Sorgen Sie daher dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind, und informieren Sie sich bei Investitionen in Technologie stets über die Möglichkeiten und Kosten weiterer Aktualisierungen. Vergessen Sie nicht, mobile Geräte zu sichern und dafür zu sorgen, dass E-Mails verschlüsselt werden, wenn sensible Informationen auf diesem Weg übermittelt werden.
Smartphones und Laptops sind ein beliebtes Ziel, um die Sicherheit eines Unternehmens von innen heraus zu umgehen. Sie werden in Bezug auf die Sicherheit oft nachlässiger gehandhabt. Machen Sie also auch Ihre Mitarbeiter auf die Cybergefahren aufmerksam und schulen Sie sie in diesem Bereich ausreichend. Ein starkes Passwort, das häufig geändert wird, ist zum Beispiel die Grundlage für eine gute Sicherheit. Außerdem sollten Sie sie darüber informieren, welche Maßnahmen im Falle eines Sicherheitsverstoßes sofort zu ergreifen sind. Schließlich kann eine angemessene Reaktion den Schaden erheblich begrenzen.
Schließlich sind Backups ein integraler Bestandteil des modernen Geschäftsbetriebs. Analysieren Sie, welche Daten kritisch sind, und stellen Sie sicher, dass die Häufigkeit der Backups hoch genug ist, damit nichts verloren gehen kann. Mit anderen Worten: Cybersicherheit ist mehr als nur die Investition in die teuerste Antiviren-Software. Es geht darum, mehrere Techniken zu kombinieren, um das Risiko so gut wie möglich abzudecken. Dabei ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter in Sachen Cybersicherheit am gleichen Strang ziehen.