Plattform für die metallverarbeitende Industrie
CERATIZIT präsentiert ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie

CERATIZIT präsentiert ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie

CERATIZIT hat anlässlich der AMB 2022 in Stuttgart eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Mit dieser Strategie will das Unternehmen bis 2025 zum Nachhaltigkeitsführer in der Hartmetall- und Zerspanungswerkzeugindustrie werden. Ziel ist es, bis 2025 "CO2-neutral" und bis 2040 "netto null" zu sein.

CERATIZIT präsentiert ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie 1

Vorstandsmitglied Thierry Wolter verkündete die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele, die die gesamte Lieferkette betreffen und verändern werden, auf der Pressekonferenz von CERATIZIT auf der AMB in Stuttgart. "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert auch von der Industrie einen Schritt in die richtige Richtung", so Wolter. Damit auch CERATIZIT Kunden nachhaltiger produzieren können, hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele für seine eigenen Produkte und Dienstleistungen gesetzt. "Unsere Vision ist es, bis 2025 führend in Sachen Nachhaltigkeit in der Hartmetall- und Zerspanungsindustrie zu sein", so Wolter weiter.

Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette

Um vollständig nachhaltig zu werden, wird CERATIZIT in Zukunft die gesamte Wertschöpfungskette im Hinblick auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien untersuchen und auch die Zusammenarbeit mit Partnern einbeziehen. Der Fokus wird zunächst auf den Aspekten liegen, die den größten Einfluss auf die Reduzierung der CO2-Emissionen haben.

Drei Schwerpunkte zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Um den Carbon Footprint schnell drastisch zu reduzieren, konzentriert sich CERATIZIT zunächst auf drei wesentliche Aspekte. Der entscheidende ist die Erhöhung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen auf mehr als 95%. Im Vergleich zu Primärrohstoffen aus Erzen werden bei deren Verarbeitung 70% weniger Energie benötigt und die CO2-Emissionen um 40% reduziert. Ein positiver Nebeneffekt ist die Sicherung der Rohstoffversorgungskette, wovon sowohl die Kunden als auch CERATIZIT doppelt profitieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Energieversorgung. CERATIZIT plant, die Stromversorgung aller Standorte in den kommenden Jahren auf Ökostrom aus Wind-, Solar- und Wasserkraft umzustellen.
Eng verbunden mit der Umstellung der Energieversorgung ist die Frage der Wasserstoffversorgung. Wasserstoff wird in der Hartmetallindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Wolframpulver, in großem Umfang verwendet. Bisher wurde dieser Wasserstoff hauptsächlich aus Erdgas durch Dampfreformierung gewonnen, so genannter "grauer" Wasserstoff. Für die Zukunft plant CERATIZIT den Einsatz von blauem Wasserstoff, der aus Wasser durch Elektrolyse mit Ökostrom gewonnen wird. Hierfür wird CERATIZIT mit seinen bestehenden Lieferanten zusammenarbeiten und auch eigene Elektrolyseanlagen bauen.

Erster Meilenstein: Kohlenstoffneutralität bis 2025

Der erste Meilenstein bei der Umsetzung der neuen Strategie ist das Jahr 2025. Bis dahin will CERATIZIT nicht nur klimaneutral sein, d.h. alle Emissionen in der gesamten Lieferkette ausgleichen. Sie will auch die tatsächlichen Emissionen um 35% im Vergleich zum Basisjahr 2020 reduzieren. Die zweite Phase, 2030, sieht eine Reduzierung um 60% gegenüber 2020 durch weitere Maßnahmen vor. Das ehrgeizigste Ziel ist jedoch das Erreichen von "Netto-Null" bis 2040 - ein Ziel, das im Pariser Klimaabkommen erst für 2050 vorgesehen ist. "Die Reduzierung der CO2-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette um mindestens 75% bis 2040 ist eine große Herausforderung. Mit Blick auf künftige Generationen sehen wir jedoch keine Alternative zu diesem Weg und lassen unsere Kunden durch Produkte wie unser 'grünes Hartmetall', unseren preisgekrönten SilverLine-Fräser mit Nachhaltigkeitsformel und ein umfassendes Serviceangebot gerne daran teilhaben", erläutert Wolter die Motivation des Unternehmens.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten