Die Hoffmann Group konzentriert sich mit einem breiten Produkt- und Dienstleistungsangebot auf die Bereiche Zerspanung, Spanntechnik, Messtechnik, Schleif- und Trenntechnik, Werkstattausrüstung und persönliche Schutzausrüstung. Auf der Machineering 2025 fließen viele Aspekte in der Automatisierungsunterstützung des Unternehmens zusammen. Für alle Interessierten werden am Stand spezielle "Rundgänge" organisiert.
Die Automatisierung von Werkzeugmaschinen erfordert eine andere Denkweise als bei der konventionellen Produktion. Für alle Schritte eines automatisierten Prozesses bietet die Hoffmann Group Werkzeuge und Lösungen, die auf den Kunden zugeschnitten sind.
Kyani Vullings, der vier Jahre lang als Prozessspezialist gearbeitet hat, weiß: "Prozesskontrolle ist entscheidend für effiziente Abläufe. Die Automatisierung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, eine solide Automatisierung einzurichten, die so umfassend ist, wie der Kunde es wünscht. Wir beginnen mit dem ERP-System und straffen die Prozesse in Richtung Steuerung, CAM, Programmierung, Werkzeugverwaltung, Werkzeugvoreinstellung und automatisches Be- und Entladen der Maschine mit Werkstücken oder Vorrichtungen mit einem Werkstück. Bis hin zum fertigen Produkt. Da jeder Kunde und jeder Produktionsprozess anders ist, denken wir von A bis Z über die richtigen Lösungen für jeden Teilprozess nach."
Einige Highlights aus dem Programm der Hoffmann Group, die dies unterstützen, sind Messgeräte, Voreinstellgeräte, Spann- und Aufspannsysteme und Software, die den Zusammenbau des gewünschten Werkzeugs in 3D (Tool Assembler) erleichtert.
Alle Lösungen und Systeme fließen schließlich in Connected Manufacturing zusammen. Diese Software wurde für eine transparente Werkzeugverwaltung, effizientere Produktionsprozesse und eine höhere Produktivität entwickelt. So werden beispielsweise Zeichnungen und Programme einfach der richtigen Maschine zugeordnet und Werkzeuge können optimal vorbereitet werden. Maschinenbediener arbeiten so schneller und fehlerfreier und können zudem alle Aspekte der entsprechenden Aufträge einsehen. In der Summe führt dies zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer höheren Arbeitszufriedenheit. Ruben Weets ist Anwendungsspezialist im Bereich Drehen und Fräsen und sagt: "Mit Connected Manufacturing lässt sich beispielsweise leicht feststellen, wo sich das entsprechende Werkzeug befindet, was sich in der Praxis als sehr zeitsparend erweist. Außerdem speichert die Software nicht nur alle Werkzeuge - mit Standort - sondern beispielsweise auch Messmittel oder PSA. Völlig produkt- und markenunabhängig. Das Garant Tool24-Artikelzuordnungssystem speichert Artikel geordnet und sichert den Bestellvorgang".
Als Neuheit zeigt die Hoffmann Group das Garant Automation Drehtisch-Ladesystem für Spannwerkzeuge. Eine platzsparende und einfache Lösung, um Werkzeugmaschinen zu automatisieren und so die Produktion zu steigern, ohne den Druck auf die Mitarbeiter zu erhöhen. Dieses System benötigt keine Automatisierungsschnittstelle, keine automatische Tür und auch keine Kenntnisse in der Roboterprogrammierung. Es ist sowohl für bestehende als auch für neue Maschinen geeignet und kann innerhalb einer Woche installiert und in Betrieb genommen werden.
Vullings fasst zusammen: "Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, ist die Automatisierung ein entscheidender Schritt im Geschäftsbetrieb. Mit den aktuellen Lösungen ist das oft keine Hexerei, aber die richtige Auswahl von Hard- und Software und deren Implementierung erfordert einiges an Wissen und Erfahrung. So unterstützen wir unsere Kunden, von A bis Z und zugeschnitten auf ihre spezifischen Produktionsprozesse. Bei Machineering 2025
wir den gesamten Prozess durch einen 'Rundgang' über den Stand. Natürlich ist jeder willkommen, den Stand zu besuchen, aber eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.
Die Anmeldung für die persönliche Führung durch den Stand kann über erfolgen: https://hog.tools/mch
Machineering 2025 - Standnummer 116, 163
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Gruppe Hoffmann.