Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Kein Mangel an guten Schweißrobotern

Kein Mangel an guten Schweißrobotern

Schweißer sind ein knappes Gut geworden. Glücklicherweise gibt es keinen Mangel an guten Schweißrobotern bei FANUC. Die ARC Mate-Serie ist speziell für Lichtbogenschweißanwendungen konzipiert. Darüber hinaus bietet FANUC eine Reihe von Zubehör und intelligenten Funktionen für das Schweißen an, so dass kundenspezifische Schweißroboter für jede Schweißlösung angeboten werden können.

"Es ist keine leichte Aufgabe für Metallbauer, gute Schweißer zu finden. Schweißroboter sind dann eine gute Alternative, die unter allen Bedingungen die gleiche Schweißqualität und Produktivität erreichen", sagt Paul Ribus, Geschäftsführer von FANUC Benelux. Die Schweißroboter der ARC Mate-Serie sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung in der Robotik und im Schweißen. Mit einer Traglast von bis zu 20 kg und einem Arbeitsbereich von mehr als 3 m ist diese Serie für sehr viele Anwendungen geeignet: Lichtbogenschweißen, Laserschweißen und Schneiden. Das schlanke Design und die geringe Stellfläche der ARC Mate-Serie sind ganz auf den Schweißprozess ausgerichtet. So wurde zum Beispiel der Bewegungsfreiheit Rechnung getragen, indem der Roboter mit einem hohlen Handgelenk für die interne Zuführung des Schweißdrahtes ausgestattet wurde; es ist auch möglich, den Drahtvorschub auf der Schulter des Schweißroboters zu platzieren, was eine stabilere Drahtzuführung gewährleistet. "Eine der vielen Stärken unserer Schweißroboter ist, dass unsere Schnittstellen so offen wie möglich gestaltet sind", so Ribus weiter. "Das macht uns schweißquellenunabhängig. Jeder Anbieter kann seine Technologie daran anschließen." Auf diese Weise kann sich der Anwender den Schweißroboter wirklich nach seinen Bedürfnissen und Wünschen zusammenstellen. Genau das macht den Unterschied in der Effizienz bei Schweißanwendungen aus.

Kopie arcmate100ic.dual arm welding

Umfangreiches Zubehör und intelligente Funktionen

Um den Schweißroboter weiter an das Produkt und den Produktionsprozess des Kunden anzupassen, bietet FANUC eine Reihe von Zubehör und intelligenten Funktionen an. Ribus zählt einige davon auf: "Schweißnahtverfolgungssysteme zum Beispiel, die auch in die Kommunikation integriert werden können, um ein perfektes Feedback zu erhalten. Denken Sie auch an ein- oder zweiachsige Positionierer, um das gesamte Werkstück in einer einzigen fließenden Bewegung zu schweißen, oder an die Integration von Bildverarbeitung. Auch die Ausstattung des Schweißroboters mit einer externen Achse, etwa einer Roboterbahn zum Schweißen sehr großer Teile, gehört zu den flexiblen Möglichkeiten."

Offline-Programmierung dank ROBOGUIDE

Speziell für den Schweißprozess hat FANUC das Programm WeldPro in seiner 3D-Robotersimulationssoftware entwickelt. "In WeldPro können Sie einen Roboterschweißprozess vollständig in einer 3D-Umgebung simulieren, wodurch Sie den Schweißprozess optimieren und die Zykluszeiten reduzieren können. Da Sie das gesamte Schweißprogramm offline erstellen, ohne dass der Roboter stillsteht, sparen Sie viel Zeit und Kosten", erklärt Ribus.

fanuc pagian fill copy

Überwachung und Analyse der Produktion

FANUC verfügt über alle Werkzeuge zur Überwachung und Optimierung der Produktion. "Intelligenz ist das unverzichtbare Bindeglied in der Entwicklung zu Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Die Produktionsüberwachung und -analyse ermöglicht die Echtzeitüberwachung jeder Produktionsmaschine und sammelt alle Produktionsergebnisse. Mit Trend-Dashboards und durch die Analyse dieser statistischen Daten wird die Produktivität optimiert", so Ribus weiter. Darüber hinaus führt FANUC Benelux ZDT (Zero Down Time) ein, das die Wartungskosten senkt und zu einer Optimierung des Wartungspersonals führt, indem der Wartungsstatus der Produktionsmaschinen zentral verwaltet wird.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten