Hermle bietet ein komplettes Programm an fünfachsigen Bearbeitungszentren und kann diese mit Automatisierungslösungen und Bausteinen zur Digitalisierung von Prozessen kombinieren. Kunden können so die Produktivität ohne zusätzliches Personal steigern. Die Automatisierungslösungen reichen von einfach zu bedienenden Palettenwechslern und Handlingsystemen für die Palettenbereitstellung bis hin zu Robotersystemen und zunehmend auch zu Gesamtlösungen, bei denen ein einziger Roboter mehrere Bearbeitungszentren bedient. Hermle Nederland BV zeigt auf der TechniShow eine C 250 mit RS-Robotersystem und eine C 42 mit HS-Flex-Handling-System.
Das Handlingsystem HS flex besteht aus mehreren Komponenten, die als komplette Einheit geliefert und aufgebaut werden. Die Installation der Lagermodule nimmt - wie bei den Hermle-Bearbeitungszentren - wenig Zeit in Anspruch. So kann der Anwender schnell mit der Arbeit beginnen. Das Mineralguss-Flachbett, auf dem die drei Achsen der Handhabungseinheit stehen, zeichnet sich durch einen ergonomischen Zugang für den Anwender aus.
Die beiden Flügeltüren, die sich bereits in Hermle-Robotersystemen bewährt haben, haben eine Doppelfunktion. Beim Werkstückwechsel versperren sie dem Bediener den Zugang zum Arbeitsraum. Während das Teil bearbeitet wird, kann der Bediener den Arbeitsraum weiterhin im Auge behalten und gegebenenfalls eingreifen, der Zugang zum Handhabungsbereich ist jedoch gesperrt.
Einheit abgeschlossen.
Die Dreh-, Hub- und Linearachsen gewährleisten den präzisen Transport von Werkstücken bis 450 kg, einschließlich Paletten mit Abmessungen bis 500 x 400 mm, zwischen Vorbereitung, Speichermodul und Arbeitsbereich des Bearbeitungszentrums. Zur Reduzierung von Bedienerfehlern wird die maximale Werkstückhöhe bereits in der Vorbereitung ermittelt, wodurch verhindert wird, dass Werkstücke mit übergroßen Abmessungen eingebracht werden.
Viel Aufmerksamkeit wurde auch der Entwicklung des Speichermoduls gewidmet. Ein Modul ist standardmäßig eingebaut, optional kann ein zweites Modul hinzugefügt werden. Diese Module sind in Regalbauweise ausgeführt und bieten maximale Flexibilität bei der Anordnung von Paletten und Werkstücken. Bis zu vier Regale mit insgesamt 20 Palettenplätzen pro Modul können integriert werden. Ein Lagergenerator von Hermle überwacht Gewicht und Abmessungen von Paletten und Werkstücken. Auf diese Weise lässt sich die Lagerkapazität schnell und einfach ermitteln.
Das Robotersystem RS 1 ist eine Automatisierungslösung für die Handhabung von Werkstücken und Paletten, die sich durch höchste Flexibilität und Produktivität auszeichnet. Das Regalkonzept sorgt für hohe Autonomie und der Greiferwechsel erfolgt automatisch. Dank der vollständig durchdachten Vorbereitungszone können neue Paletten und Werkstücke bereits vorbereitet werden, während andere Teile noch bearbeitet werden.
Aber das ist noch nicht alles, denn dieses System ist äußerst flexibel. So kann die RS 1 mit einer oder zwei Maschinen verbunden werden. Eine Aufrüstung von einer auf zwei Maschinen ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Eine Erweiterung mit einem dritten Regalsystem, einer Waschanlage, einem Messsystem oder einem automatischen Transportsystem ist ebenfalls möglich. Dank der Grundfläche von nur 12 m² haben die Bediener stets freien Zugang zu den Arbeitsbereichen der angeschlossenen Maschine(n).
Das Robotersystem RS 1 kann mit den Hermle Bearbeitungszentren C 12, C 22, C 250, C 32, C 400 oder C 42 kombiniert werden. Die Automatisierung für Einzelanlagen wird über das Hermle Automation-Control-System (HACS) oder das Fertigungsleitsystem SOFLEX gesteuert. Bei Lösungen mit zwei Bearbeitungszentren - vom gleichen Typ oder unterschiedlichen Modellen - wird die RS 1 immer mit SOFLEX gesteuert. NC-gesteuerte Spannsysteme und Greifer ermöglichen das vollautomatische Umrüsten von Werkstücken. Mit ihrem großen Greif- und Spannbereich passen sich die NC-Greifer und automatisch verstellbaren Spannvorrichtungen den Werkstücken an und machen manuelle Eingriffe nahezu überflüssig.
Die intuitive Bedienung und klare Struktur der Automatisierungssoftware Hermle Automation-Control-System (HACS) hilft, Fehler zu vermeiden. Alle relevanten Daten, wie Anlagenübersicht, Arbeitspläne, Zeitplanung und Werkzeugübersicht, werden visualisiert. Außerdem werden sowohl die Durchlaufzeit als auch der Werkzeugverbrauch im Voraus berechnet. Alle vorbereiteten Teile werden automatisch in die Planung aufgenommen und Prioritäten können jederzeit angepasst werden - per Drag & Drop und immer mit optimaler Visualisierung.