parts2clean 2023: Mit dem richtigen Reinigungsverfahren zu optimaler Produktqualität, hoher Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Die Bauteilreinigung ist heute in allen Branchen ein qualitäts- und kostenrelevanter Produktionsschritt, dessen Bedeutung stetig zunimmt. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird daher in Zukunft noch stärker davon abhängen, die hohen Anforderungen an Rohstoff- und Energieeffizienz sowie bauteilspezifische Sauberkeit zu erfüllen. Als Informations- und Beschaffungsplattform mit dem weltweit umfassendsten Angebot bietet die parts2clean hierfür die passenden Lösungen. Auch das Rahmenprogramm dieser 20. internationalen Fachmesse für industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung, die vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindet, bietet Informationen zu Trends, Innovationen und Benchmark-Anwendungen.
Angepasste und neue Bauteile, veränderte Fertigungs- und Beschichtungstechnologien, innovative Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, die fortschreitende Digitalisierung der Produktion - diese und andere Trends erfordern auch neue und angepasste Reinigungsverfahren für die industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung. Neben partikulären Verunreinigungen rücken zunehmend auch filmische Verunreinigungen in den Fokus, die zuverlässig und effizient entfernt werden müssen. Gleichzeitig müssen immer strengere Energieeffizienz- und Klimaschutzziele erfüllt werden.
"Die Aussteller der diesjährigen parts2clean präsentieren optimal angepasste und zukunftsweisende Lösungen für diese gestiegenen Anforderungen", berichtet Christoph Nowak, Projektleiter der Deutschen Messe AG. "Dazu gehören Entwicklungen bei nasschemischen Verfahren und trockenen Reinigungstechnologien ebenso wie Innovationen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität sowie zur Integration der Bauteilreinigung in vernetzte Produktionsprozesse." Im Rahmen der Jubiläumsausgabe werden die Kernbereiche der parts2clean zudem um das Thema "High Purity" erweitert. Dazu gehören zum Beispiel spezielle Lösungen für die Halbleiterbranche, die Medizintechnik, die Sensorik, die Elektronik und verschiedene Anwendungen der Elektromobilität. Die internationale Leitmesse für industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung findet vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände statt.
Branchen-, technologie- und materialübergreifend werden die Präsentationen unserer Aussteller von einem Programm umrahmt, das perfekt auf die aktuellen Herausforderungen in der Bauteilreinigung zugeschnitten ist. "Mit Wissen, Know-how und Lösungen für die Prozessgestaltung, -anpassung und -optimierung sind dies wettbewerbsfähige Themen, die in diesem Umfang nirgendwo sonst angesprochen werden", so Christoph Nowak.
Das zweisprachige Fachforum der parts2clean gehört seit vielen Jahren zu den Highlights der internationalen Fachmesse. Renommierte Spezialisten aus Forschung, Wissenschaft, Verbänden und Industrie bieten in diesem Jahr in simultan übersetzten (Deutsch Englisch) Vorträgen Wissen, Know-how und Benchmark-Lösungen zu folgenden Themen an: Grundlagen industrieller Reinigungsprozesse - dazu gehören Vorträge über die Funktionsweise von Reinigungsprozessen und -medien, Trocknungsprozesse, Eigenschaften und Eignung von Produktträgern und reinigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen. Im Vortragsblock "Überwachung und Steuerung von Reinigungsprozessen" geht es unter anderem um die Prozessautomatisierung, den Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) für Reinigungs- und Analyseprozesse und die Integration in Fabrikautomationssysteme. Im Vortragsblock "Reinigung für die Elektrotechnik/Elektronik" ist Platz für Praxisbeispiele und Sonderlösungen, aber auch für grundsätzliche Herausforderungen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Reinigungstechnik. "High Purity Applications - Challenges and Solutions" befasst sich mit Anwendungen und Innovationen z.B. für die EUV-Lithographie, Halbleiterfertigung, Mikrotechnik, Medizin- und Pharmatechnik. Wenn es um den Nachweis der erreichten technischen Sauberkeit geht, bieten die Vorträge rund um das Thema "Überwachung und Analyse gereinigter Oberflächen" detaillierte Informationen und Lösungen.
Wie kann die geforderte Sauberkeit von Bauteilen im Prozess nicht nur erreicht, sondern auch nachgewiesen werden? Antworten auf diese Frage gibt das gemeinsam mit dem CEC (Cleaning Excellence Centre) veranstaltete Sonderforum "Technische Sauberkeit". Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden und Anwendungen innovativer Technologien zur Bauteilsauberkeit und die damit verbundene Qualitätssicherung.
Der deutsche Fachverband für industrielle Teilereinigung (Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) ist wieder mit einer speziellen Präsentationsfläche und einem interessanten Programm vertreten. Ein Höhepunkt wird sicherlich die Verleihung des FiT2clean Awards am 28. September sein. Dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis wird zum zweiten Mal im Rahmen der parts2clean verliehen. Der Preis wird jährlich für herausragende Leistungen und innovative Lösungen auf dem Gebiet der industriellen Teilereinigung verliehen.
Informationen zum Rahmenprogramm und die vollständige Liste aller Vorträge und Präsentationen des Fachforums werden voraussichtlich ab Anfang August auf der parts2clean-Homepage zu finden sein