Drei Jahre nach seiner Eröffnung konnte das Rittal Innovation Center in Haiger in diesem Sommer den 10.000sten Besucher begrüßen. Das große Interesse an Live-Präsentationen und Schulungen im Innovation Center zeigt das hohe Interesse an Innovationen im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Auf einer Fläche von über 1.500 m² packen Rittal, EPLAN und Cideon die konsequente Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten aus. Das Präsentations- und Schulungszentrum ist einzigartig in der Branche und wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut.
Ist das Konzept Industrie 4.0 im Steuerungs- und Schaltschrankbau umsetzbar? Welche Prozessschritte können deutlich adäquater werden? Ist eine rationelle Produktion in Einzelstückzahlen möglich? Solche Fragen beschäftigen die Branche weltweit.
Aufgrund steigender Effizienz- und Kostpreisanforderungen besteht ein Bedarf an praxisnahen und schnell umsetzbaren Lösungen. "Wir wollen unsere Kunden gezielt bei der Weiterentwicklung ihrer Wertschöpfungsprozesse unterstützen", erklärt Jan-Henry Schall, Leiter des Rittal Innovation Centers. "Der rege Besucherstrom in unserem Innovation Center seit September 2016 zeigt, dass es einen großen Bedarf an Lösungen zur Prozessoptimierung im Steuerungs- und Schaltschrankbau gibt. Wir merken auch deutlich, dass unsere interessierten Besucher vor allem den fachlichen Austausch mit Experten suchen."
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist sichergestellt, dass Kunden und Besucher im Innovations- und Schulungszentrum die neuesten Lösungen für ihre eigene Wertschöpfungskette sehen, erleben, testen und mit den Experten der Friedhelm Loh Group diskutieren können. Um sie greifbar und anschaulich zu machen, hat die Friedhelm Loh Group eine fiktive Arbeitsschaltanlage installiert. "In diesem Umfeld können sich die Besucher ein reales Bild davon machen, welche Lösungen wir in jedem einzelnen Prozessschritt anbieten können - vom Engineering über die Fertigungsplanung, den Wareneingang, die Bearbeitung, die Montage, die Drahtverarbeitung und die Verkabelung bis hin zur fertigen Schaltanlage. Das Fachpublikum erkennt so schnell die vielen möglichen Vorteile", erklärt Jan-Henry Schall.
Die Besucher erhielten einen Einblick in das "Virtual Prototyping" einer kompletten digitalen Schaltanlage, bei dem die neuesten Softwarelösungen von Rittal und EPLAN für die Elektrokonstruktion zum Einsatz kamen. Schnittstellen in den kaufmännischen Prozessen und insbesondere in der anschließenden Produktionsphase beim Installateur sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Präsentation. Darüber hinaus können die Besucher Technologien von Rittal und EPLAN hautnah erleben, die für die Produktion, also die Werkstatt des Installateurs, interessant sind. Dabei werden sowohl voll- und teilautomatisierte Technologien als auch digital unterstützte Lösungen für manuelle Prozessschritte behandelt.