In der Welt der Metall- und Blechbearbeitung klingelt der Name Slabinck wie eine Glocke. Seit mehr als zwei Jahrhunderten pflegt das Familienunternehmen mit Sitz in Brügge seine Liebe zum Metall. Im Jahr 2014 trat die sechste Generation in das Unternehmen ein. Anthony Slabinck erklärt, wie er zusammen mit seinem Vater Luc und seiner rechten Hand Maïlys Dhondt das Unternehmen weiter nach vorne bringen will, wobei er den Schwerpunkt auf Automatisierung, Umwelt und optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter legt.
Bearbeitetes Metall ist aus unseren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Man denke nur an Montagesysteme und Maschinenteile. In jedem Sektor - von der Landwirtschaft bis zur Industrie - ist der Bedarf an qualifizierter Metallbearbeitung hoch.
"Seit vielen Jahrzehnten bieten wir unseren Kunden ein Gesamtpaket an, vom Blech bis zum fertigen Produkt", sagt Anthony Slabinck. Zusammen mit seiner rechten Hand Maïlys Dhondt leitet er die Geschäfte des Familienunternehmens mit. "Slabinck bietet alles im Bereich der Metallbearbeitung: Laserschneiden, Biegen, Stanzen, Bearbeiten, Lackieren, Veredeln und Montieren. Diesen Service bieten wir von A bis Z mit unseren modernen Maschinen und Werkzeugen. Dadurch können wir extrem kurze Lieferzeiten garantieren. An unserem Hauptsitz in Brügge verfügen wir auch über eine eigene Forschungsabteilung, die die Pläne unserer Kunden professionell ausarbeitet. Dieser Service ist ein weiterer wichtiger Pluspunkt unseres Familienunternehmens."
Um den Kunden den besten Service und die besten Produkte zu bieten, scheut Slabinck keine Mühen, um seine internen Geschäftsprozesse ständig zu verbessern. Anthony Slabinck erklärt, wie das Team dies erreicht: "Wir investieren nicht nur kontinuierlich in einen modernen Maschinenpark, sondern wenden auch strenge Qualitätsstandards an und entwickeln unser Know-how ständig weiter. Dadurch sind wir in der Lage, qualitativ hochwertige Halbfertigprodukte innerhalb kürzester Lieferzeiten und zu wettbewerbsfähigen Preisen zu liefern. Wir investieren viel in die interne Ausbildung unserer Mitarbeiter. Neue Mitarbeiter können ein individuelles Schulungsprogramm absolvieren, das bei Bedarf angepasst werden kann. Dafür haben wir einen eigenen internen Ausbilder, der auf alle angebotenen Tätigkeiten spezialisiert ist.
Da sich Slabinck in den letzten Jahrzehnten zu einem führenden Anbieter von Blechen und Produkten für metall- und blechverarbeitende Unternehmen entwickelt hat, blickt Anthony Slabinck über die Grenzen hinaus, um das Geschäft auszubauen. "An unserem Hauptstandort in Brügge mit einer Fläche von rund 12.000 m² produzieren wir kleine und mittlere Serien von Blech-, Schweiß- und Lackierarbeiten. Vor ein paar Jahren sind wir nach Nordmazedonien umgezogen, um unsere Produktion zu erweitern. Zunächst mieteten wir dort Räumlichkeiten an, doch heute verfügen wir über eine eigene 5.000 m² große Anlage in der Hauptstadt Skopje. Dort produzieren wir regelmäßig bestellte Teile und alle mittleren und großen Serien einschließlich Schneiden, Sägen, Walzen und Biegen. Die Produktion von komplexeren Serien und auch die gesamte Nachbearbeitung bleiben unserer Niederlassung in Brügge vorbehalten, wo wir eine automatische Pulverbeschichtungsanlage einsetzen können."
Neben einem Hightech-Ansatz und einem Maximum an Ausbildungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter steht auch der Umweltschutz ganz oben auf Slabincks Agenda.
"Unter dem Motto 'Wir machen es vom ersten Mal an richtig' ermutigen wir jeden Mitarbeiter, seine Arbeit so nachhaltig wie möglich zu verrichten. Durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Verringerung der Abfallproduktion kann jeder einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten. Im August 2021 erhielten wir die ISO 14001-Zertifizierung, die uns bei der Umstellung auf elektrische Gabelstapler und energiesparende LED-Beleuchtung half. Auch die Erzeugung von Ökostrom hat oberste Priorität: Auf dem Dach unseres Standorts in Brügge befinden sich Solarpaneele mit einer Gesamtleistung von 815 kW, und in Skopje installieren wir derzeit 615 kW Solarpaneele. Die Tatsache, dass all diese Maßnahmen unsere Energierechnung senken, ist natürlich mehr als willkommen."
Das Familienunternehmen hat einen großen Stamm treuer Kunden aus allen Branchen. Seit einigen Jahren können sie über ein Webportal problemlos Angebote einholen und Aufträge erteilen.
"Im Rahmen der Digitalisierung haben wir in eine benutzerfreundliche Online-Angebotsplattform investiert", betont Anthony Slabinck. Damit können unsere Kunden rund um die Uhr Preise anfragen und Bestellungen aufgeben. Außerdem kann er über diese Plattform auch technische Unterstützung von unseren Vertriebsmitarbeitern anfordern. Diese haben ein festes Kundenportfolio, kennen also als 'Single Point of Contact' jeden Kunden in- und auswendig und können ihn individuell beraten".