Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Wie moderne Gadgets das Falten zum Kinderspiel machen
Die Technologie kann heute einen Teil der handwerklichen Arbeit übernehmen, die sich in die Falzungen einschleicht.

Wie moderne Gadgets das Falten zum Kinderspiel machen

Das Biegen ist ein wesentlicher Bestandteil des Herstellungsprozesses. Eine Disziplin, in der sich im Gegensatz zum Laserschneiden viel handwerkliches Geschick einschleicht. Die komplexesten Stücke erforderten erfahrene Handwerker, die das Biegen beherrschten. Eine Ethnie, die allmählich ausstirbt, aber glücklicherweise kommt die Technik zu ihrer Rettung. Heutzutage gibt es viele technische Hilfsmittel, die den Bediener unterstützen und die Schwelle selbst für komplexere Arbeiten drastisch senken.

Alles beginnt natürlich mit der Software, die einen Großteil der Programmierarbeit von der Maschine ins Büro verlagert hat. Ausgehend von den Daten in der 2D- oder 3D-Zeichnung kann eine moderne Falzsoftware die Abwicklung selbständig durchführen. Die Daten werden dann mit einer intelligenten Datenbank abgeglichen (die mittlerweile jeder Hersteller hat). Alles, was zur Bestimmung der Biegetoleranzen (Innenradien für jedes Material und Werkzeug) benötigt wird, ist bekannt, so dass eine korrekte DXF-Datei erstellt wird. 

Leistungsstarke Falzsoftware ist unverzichtbar geworden

Auf dieser Grundlage wird dann das Biegeprogramm in Sekundenschnelle automatisch berechnet und an die Biegebank gesendet, wenn das Teil dort termingerecht eintrifft. Die Biegefolge, die Position der Hinteranschläge, der Werkzeugplan...: alles wird am Ende dieses digitalen Zyklus sofort einer Kollisionsprüfung unterzogen, so dass Sie sicher sein können, dass das Teil tatsächlich in der realen Welt hergestellt werden kann. Der große Vorteil ist, dass die Touchscreens an der Biegebank den Bediener durch den gesamten Prozess führen können. 

Der Einsatz moderner Biegesoftware ermöglicht es dem Bediener, auch die komplexesten Werkstücke zu bearbeiten, unabhängig von seiner Erfahrung. Vielleicht ist gerade in dieser Disziplin der Blechbearbeitung ein Leben ohne leistungsfähige Software am wenigsten vorstellbar. 

Bessere Ergonomie

Nicht nur der repetitive Charakter des Biegens kann die Bediener abschrecken, sondern auch das Herumschleppen von Werkzeugen und Werkstücken kann ziemlich anstrengend sein. Automatische Werkzeugwechsler verringern nicht nur das Fehlerrisiko und sparen Zeit beim Werkzeugwechsel, sondern bringen auch eine erhebliche Verbesserung der Ergonomie mit sich. Gerade wenn hauptsächlich Kleinserien auf der Biegebank laufen, lohnt sich die Investition. Für diejenigen, die noch große Serien zu bearbeiten haben, kann eine Biegezelle interessant sein, in der ein Roboter die gesamte Biegearbeit übernimmt. 

Ein zweiter Fortschritt in Sachen Ergonomie sind die so genannten Biegehilfen. Sie helfen, schwere und große Teile zu stützen und bewegen sich während des gesamten Biegevorgangs mit, was ebenfalls die Qualität verbessert. Da sie in der Höhe verstellbar sind, können sie die Arbeit bei jeder Aufgabe erleichtern. 

Messsysteme

Die Margen im Metallsektor sind in den letzten Jahren stark unter Druck geraten. Vor allem durch den Rückgang der Seriengrößen muss man in der Lage sein, die Teile in einem Arbeitsgang korrekt zu bearbeiten. Eine große Hilfe dabei sind die Messsysteme, die in den letzten Jahren Einzug gehalten haben. In der Regel wird ein Laserstrahl eingesetzt, um die Größe des Winkels zu überwachen und gegebenenfalls zu korrigieren. Und das in Echtzeit, so dass das Teil immer in den gewünschten Falz fällt. Sehr schnell, sehr präzise. Diese Messsysteme berücksichtigen auch automatisch die Materialstärke und den Effekt der Rückfederung. 

Apps

In der digitalen Welt bieten die Hersteller auch Apps für Blechbearbeitungsmaschinen an. Müssen Sie schnell Druckkraft, Biegetoleranzen oder Werkzeugbreite berechnen? Oder die Zeichnung eines Werkstücks im Detail prüfen? Über die App auf dem Smartphone oder Tablet ist das schnell erledigt. Moderne Blechbearbeitungstechnik zum Greifen nah.    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten