Metallverarbeiter müssen immer besser werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Jahr 2018 hat Amada die Grenzen von Geschwindigkeit, Energieeffizienz und Qualität verschoben. Insbesondere auf der EuroBLECH hat der Hersteller bewiesen, dass er ein absoluter Marktführer für Komplettlösungen in der Blechbearbeitung ist. Dort spielten seine innovativen Lösungen, die dazu beitragen, Industrie 4.0 Realität werden zu lassen, eine führende Rolle in der großen Bandbreite der auf dieser Messe präsentierten Neuheiten.
Der Faserlaser Ensis-3015RI mit Rohrlasereinheit wiederum ermöglicht eine beispiellose Produktivitätssteigerung in der Flachplatten- und Rohrbearbeitung.
Mit dem Ventis-3015AJ stellt Amada als erster Hersteller weltweit eine neue Generation von Faserlasern vor, die Edelstahl, Aluminium und andere Materialien mit der Qualität eines CO2-Laser. Ein innovatives System oszilliert den Laserstrahl im Laserschnitt auf der Grundlage von vordefinierten Mustern. Kurt Decroix, General Manager Amada Belgien: "Das Ergebnis ist eine deutlich erhöhte Schnittgeschwindigkeit und ein sehr präziser gerader Schnitt, selbst bei der Bearbeitung von Baustahl mit Sauerstoff. Die Oberflächenrauhigkeit ist unübertroffen und der Grat kann fast vollständig eliminiert werden. Das Gerät verfügt über 4 kW Laserleistung und nur ein Lasermodul."
Die EML-2515AJ Stanz- und Faserlaser-Kombinationsmaschine wurde zum ersten Mal auf der EuroBLECH vorgestellt.
Be- und Entladen und Sortieren
Auf der EuroBLECH stellte Amada auch eine 6-kW- und eine 9-kW-Version seines Ensis-Faserlasers vor. Wie alle anderen Maschinen dieser Reihe kombinieren sie die Technologie der variablen Strahlsteuerung mit einem automatischen Kollimator. Decroix: "Diese Kombination ist ideal, um eine hohe Produktivität bei automatisierten Anwendungen zu erreichen. Automatische Beseitigung von Altlasten Die Teile lassen sich auch viel leichter schneiden als mit herkömmlichen Faserlasern. Dies ist dem breiteren Laserschnitt zu verdanken, den diese fortschrittlichen Ensis-Technologien bieten können.
Stanze und Faserlaser in einem
Mit der EML-2515AJ erlebten die Besucher der EuroBLECH eine Weltpremiere. Amada präsentierte diese Stanz- und Faserlaser-Kombimaschine nämlich zum ersten Mal. Die Maschine ist mit Amadas eigener 3-kW-Faserlaserquelle und einer starken elektrischen Stanzkraft von 300 kN ausgestattet. "Dies ist eine sehr produktive Maschine mit besonderen Merkmalen", erklärt Decroix. "Sie verfügt über einen PDC (Punch & Die Changer), der bis zu 220 Stanzstempel und 440 Matrizen aufnehmen kann. Ein automatischer Werkzeugwechsel ist im Handumdrehen erledigt, was die Rüst- und Stillstandszeiten drastisch reduziert. Weiter Der EML-2515AJ verfügt über eine automatische Düsenwechsler mit vier Stationen und Funktionen Der MPT (Multi-Purpose Turret) hat eine tapeenheid mit ebenfalls vier Stationen. Bei Bedarf kann die Kombi-Maschine mit verschiedenen (Ent-)Ladesystemen ausgestattet werden."
Auf der EuroBLECH stellte Amada
auch eine 6-kW- und eine 9-kW-Version seines Faserlasers Ensis.
Schnellere flache Platten und Prozessleitungen
Der Faserlaser Ensis-3015RI mit Rohrlasereinheit wiederum sorgt für eine beispiellose Produktivitätssteigerung in der Flachplatten- und Rohrbearbeitung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Amada seine Ensis 3 kW Laserschneidtechnologie mit einem Rotary Index (RI) Rohr- und Profilschneidsystem kombiniert. Darüber hinaus verwendet die Maschine eine variable Strahlsteuerung, die eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von dünnem Material und eine stabile Bearbeitung von dickem, weichem Material ermöglicht. Decroix: "Die Ensis RI hat sich zu einer dualen, synchron angetriebenen Spann- und Hochgeschwindigkeits-Z-Achsensteuerung entwickelt. Dadurch werden die Laufzeiten drastisch reduziert und die Produktivität erheblich gesteigert. Die Lösung ermöglicht die Bearbeitung von runden, quadratischen und rechteckigen Rohren sowie von U- und L-Profilen. Der Wechsel vom Schneiden flacher Bleche zum Schneiden von Rohren ist sogar in weniger als zwei Minuten möglich!"