Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Integration von Pressebremsen höchste Priorität
Die Maschinen werden immer intelligenter und die HMIs immer intuitiver. (Bild: LVD Company)

Integration von Abkantpressen hat höchste Priorität

Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Abkantpressen betreffen die Elektrifizierung, die Automatisierung und die zunehmende Bedeutung von Software. Die beiden letztgenannten Dinge rationalisieren den gesamten Produktionsprozess und verringern den Bedarf an gut ausgebildetem Personal an der Maschine. Die richtige Software und die Integration von Maschinen verringern auch das Fehlerrisiko und machen den Prozess effizienter.

Wie in vielen Branchen leiden auch die Unternehmen der Blechbearbeitung unter dem Verschwinden von Know-how. Gute Maschinenbediener werden immer seltener, und die Forderung nach einer Lösung, um trotz des schwindenden Know-hows weiterhin qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, wird immer lauter. Die Maschinenhersteller reagieren darauf mit der Entwicklung verschiedener Lösungen.

LVD Easy Form Bedienung
Abkantpressen biegen geschnittene oder gestanzte Bleche in eine endgültige Form oder ein halbfertiges Produkt. (Bild: LVD Company)

Intelligente Maschinen

Eine dieser Lösungen besteht darin, die Maschinen intelligenter zu machen. Dies spiegelt sich unter anderem in den Steuerungen wider, die den Bediener wie ein Assistent durch den gesamten Einstellprozess führen. Der Bediener gibt die spezifischen Daten des herzustellenden Produkts ein, die Maschine ermittelt dann selbst die Einstellungen, die für die Herstellung des richtigen Produkts in der gewünschten Qualität erforderlich sind. Einschließlich der benötigten Werkzeuge. Dieser Prozess kann weiter vereinfacht werden, indem alle Daten, die normalerweise an der Maschine eingegeben werden, in einen Barcode oder QR-Code integriert werden. So muss der Bediener nur noch den Code scannen und die Maschine erledigt den Rest. Dies ist nicht nur eine gute Lösung für das Wissensproblem, sondern ermöglicht es auch, neue Mitarbeiter in kürzester Zeit voll einzustellen. Gerade in Zeiten hoher Fluktuation in den Unternehmen trägt diese Entwicklung zur Kontinuität des Unternehmens bei.

ERM 250 FastBend 2D
Abkantpressen gibt es in vielen Größen; in den meisten Fällen sind sie hydraulisch angetrieben oder manchmal auch hybrid. (Bild: Besten Machines)

Automatisierung

Gerade weil Abkantpressen in vielen Fällen Teil einer Serie von Arbeitsgängen sind, spielt die Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Fest installierte, komplexe Roboter, die beim Be- und Entladen der Maschinen helfen, werden oft nur bei größeren Serien eingesetzt. Für kleinere Serien sind sie einfach zu teuer. Die Entwicklung von mobilen Robotern und Cobots, die multifunktional eingesetzt werden können, schreitet jedoch ebenfalls voran und kann in Zukunft bei der Handhabung kleinerer und leichterer Produkte zu dieser Art von Verfahren beitragen. Im Anschluss an die Automatisierung gibt es auch im Bereich der Software bedeutende Entwicklungen. Dies hat mit dem zunehmenden Interesse an Integration zu tun. Die Benutzer von Abkantpressen ziehen es vor, alle Maschinen in einem bestimmten Produktionsprozess per Software zu verbinden. Am Anfang steht eine 2D- oder (in der Regel) eine 3D-Zeichnung, die von der Offline-Software automatisch in die richtigen Maschinenprogramme für alle Arbeitsgänge umgewandelt wird. Bei der Offline-Programmierung wird das Programm oft von der Büroumgebung aus geschrieben, wodurch die Programmierarbeit an der Maschine entfällt. Das Wissen wird dann nicht an der Maschine benötigt, und Personen mit Kenntnissen können es effizient in einer ergonomischen Umgebung nutzen. Auf diese Weise können Maschinenhersteller und spezialisierte Softwareentwickler, die ihre eigene Software schreiben, dem Bedürfnis nach Integration in höchstem Maße gerecht werden. Auch deshalb, weil sie die Planung einbeziehen kann, so dass die Produkte just-in-time geliefert werden können.

20170601 Fastbend3D MT Premium
Durch die Offline-Programmierung entfällt die Programmierung an der Maschine. (Bild: Besten Machines)

Von hydraulisch zu elektrisch

Ein ganz anderer Trend ist bei den Antrieben von Abkantpressen zu beobachten. Die ganz "Großen" kommen um den Einsatz eines hydraulischen Antriebs nicht herum. Nur diese Technologie kann die erforderliche Leistungsdichte bereitstellen. Bei kleineren Abkantpressen - bis etwa 130 Tonnen - spielen dagegen elektrische Antriebe eine immer wichtigere Rolle. Eine vollelektrische Bank ist zwar recht teuer, aber die Hybrid- und Mild-Hybrid-Varianten verbinden geschickt die Vorteile der hohen Kraftdichte der Hydraulik mit der Schnelligkeit und Effizienz der E-Variante. Hier bietet der elektrische Teil unter anderem Energieeinsparungen von bis zu 60%, Öleinsparungen von bis zu 60% und Geschwindigkeitsverbesserungen, die bis zu 40% erreichen können. Auch eine etwas höhere Genauigkeit kann mit diesen Maschinen oft erreicht werden.

20141119 Haco Backgauges 3
Mit dem richtigen Hinteranschlag kann genau und effizient gearbeitet werden, was Zeit und Kosten spart und die Qualität des Endprodukts verbessert. (Bild: Besten Machines)

Nachrüstung

Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit fallen oft Begriffe wie Kreislaufwirtschaft, Recycling und Wiederverwendung. Dies ist auch bei Abkantpressen möglich. Einige Anbieter bieten eine Nachrüstung nach vielen Jahren der Nutzung an, wodurch eine bestehende Maschine fast ein neues Leben erhält. Die Nachrüstung umfasst dann oft den Austausch oder die Aktualisierung der Steuerung, wodurch die Abkantbank neue Möglichkeiten erhält. Die Einschränkungen bleiben natürlich bestehen, denn der ursprüngliche Rahmen wird beibehalten. In dieser Hinsicht ändert sich nichts an den mechanischen Eigenschaften und der Art der Be- und Entladung. Damit sind die Maschinen zwar langsamer als die moderneren Varianten, aber mit einer begrenzten Investition wird ein großer Vorteil erzielt. Der Benutzer vermeidet auch, einen guten Maschinenrahmen vorzeitig zu verschrotten, was im Zusammenhang mit der Materialumstellung eine gute Sache ist.

LVD Easy Cell Bending mit EFL M
Roboter werden zunehmend eingesetzt, um Prozesse weiter zu automatisieren und die Abhängigkeit von Menschen zu verringern. (Bild: LVD Company)

Vielfältige Entwicklungen

Kurzum, es gibt viele Entwicklungen, die man im Auge behalten sollte. Zumal Automatisierungs- und Softwareänderungen oft auch in bestehende Maschinen eingebaut werden können. So können Unternehmen ihre Prozesse verbessern und effizienter gestalten, ohne übermäßige Investitionen tätigen zu müssen.   

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit LVD Unternehmen.

lvd Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
lvd Telefoonnummer +32 56 43 05 75 E-Mail-Adressen info.benelux@lvdgroup.com Website lvdgroup.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten