Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Höhere Macht und zunehmender Wettbewerb aus China

Höhere Macht und zunehmende Konkurrenz aus China

Die Popularität von Rohrlaserschneidmaschinen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und sie werden in einer Vielzahl von Branchen immer häufiger als integraler Bestandteil des Produktionsprozesses eingesetzt. Dieser Anstieg ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Rohrlaserschneidanlagen mehrere Einzelmaschinen (u. a. zum Sägen, Bohren, Stanzen und Schneiden) ersetzen können. Eine größere Auswahl an Ausgangsleistungen, verbesserte Präzision, Automatisierungsintegration und ein geringerer CO2-Fußabdruck bedeuten auch, dass Rohrlaserschneidmaschinen einen immer größeren Markt bedienen. Ein zusätzlicher und nicht unwesentlicher Vorteil ist, dass chinesische Anbieter einen erheblichen Preisdruck ausüben, was die Investition in Rohrlaseranlagen immer attraktiver macht.

Rohrlaserschneidmaschinen eignen sich sowohl für eigenständige Anwendungen als auch für die Integration in (automatisierte) Produktionsprozesse. Die Automatisierung, z. B. mit Rohrzuführungen und/oder Robotern, macht den Prozess weniger abhängig vom Menschen, schneller und kosteneffizienter bei geringerer Fehleranfälligkeit. Darüber hinaus bedeuten Laserinnovationen und die Einführung billigerer, leistungsstärkerer Laserquellen, dass auch Materialien und größere Dicken bearbeitet werden können, die früher nur schwer oder gar nicht geschnitten werden konnten. Dazu gehören Materialien wie Kohlefaser, Verbundwerkstoffe und Keramik, die neue Möglichkeiten in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Medizin und Analytik eröffnen. Auch der CO2-Fußabdruck spielt in der Produktion eine immer wichtigere Rolle, worauf die Laserhersteller ebenfalls mit der Entwicklung energieeffizienterer Laserschneidsysteme reagieren.

Röhrenlaser 1 HSG TLS
Das Flaggschiff der HSG-Reihe von Landré ist die TLS-Rohrlaserschneidanlage. Geeignet für Rohrdurchmesser bis zu 715 mm in Längen bis zu 16 m und Gewichten bis zu 4.000 kg.

Vielseitig einsetzbar

Mit Rohrlaserschneidmaschinen können verschiedene Profile bearbeitet werden, unabhängig davon, ob sie rund, rechteckig oder oval sind. Außerdem kann eine Rohrlaserschneidmaschine eine breite Palette von Materialien schneiden, darunter Edelstahl, Aluminium, Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff und Verbundwerkstoffe. Sie kann auch zum Schweißen und Gravieren verwendet werden, was ihren Einsatzbereich enorm vielseitig macht. Darüber hinaus sind die neuesten Generationen von Rohrlaserschneidmaschinen häufig mit automatischen Be- und Entladesystemen ausgestattet, was die manuelle Arbeit reduziert und die Sicherheit erhöht. Rohrlaserschneidmaschinen lassen sich problemlos in das CAD/CAM-Netzwerk integrieren, mit dem z. B. Bearbeitungs- und Blechbearbeitungsmaschinen programmiert werden. Dies verbessert die Qualität und Effizienz und minimiert das Fehlerrisiko. Mit 3D-Rohrlaserschneidanlagen lassen sich komplexe Schnitte einschließlich präziser Fasen, Löcher und Kerben realisieren, was konstruktive Vorteile mit sich bringt.

Röhrenlaser 3 Gigapixel Standard v2
Beim Schneiden von dünnwandigen Rohren ist eine sehr hohe Leistung wenig sinnvoll, da die Gefahr besteht, das Rohr zu durchtrennen. 2 bis 5 kW reichen in der Regel aus, um Rohre und Profile mit der richtigen Präzision rentabel zu schneiden.

Spitzenprodukte aus China 

Landré in Houten ist kein Unbekannter in der Welt der Bearbeitung. Seine Geschichte reicht sogar bis ins Jahr 1863 zurück. Heute ist das Unternehmen auf den Verkauf und die Wartung von CNC-Maschinen für die metall- und kunststoffverarbeitende Industrie spezialisiert. Neben einem umfangreichen Angebot an Bearbeitungszentren und Laserschneidlösungen ist Landré auch Lieferant für die neuesten 3D-Drucktechniken und fortschrittliche Automatisierungslösungen. Wir haben Jan Floor van Egmond, Geschäftsführer der Landré-Gruppe, über die Entwicklungen bei Landré im Bereich der Rohrlaserschneidmaschinen befragt, von denen sein Unternehmen die in China hergestellte Marke HSG führt. "Der westliche Markt beäugt Maschinen aus China manchmal noch etwas misstrauisch", sagt van Egmond. "Aber HSG gehört zu den Top Five der A-Marken und ist vor allem im Fernen Osten sehr beliebt, und auch hier in Europa steigt ihr Marktanteil stetig an. In China hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan und eine Reihe von Herstellern produziert echte Spitzenprodukte, darunter auch HSG. Sie begannen einst mit Rohrlaserschneidmaschinen, die somit ihr Kerngeschäft sind. Dann kamen Flachbettlaser hinzu, deren Marktanteil nun ebenfalls stetig steigt. Das Programm reicht von Rohrlaserschneidmaschinen für kleine Durchmesser bis hin zu Großmaschinen, auf denen Rohre bis zu einem Durchmesser von 715 mm bearbeitet werden können. Im Bereich der Profilbearbeitung haben wir Laserschneidanlagen, die Profile bis zu einem Querschnitt von 500 mm bearbeiten können."

Rohrlaser 6 TUWI TubeLINE P12052D.1
Die Rohrlaserschneidmaschine TubeLINE von Tuwi ist mit drei pneumatischen Spannvorrichtungen ausgestattet, So kann das Rohr effizient und präzise über fast seine gesamte Länge geschnitten werden.

Höhere Mächte

Die Rohrlasertechnologie ist inzwischen so weit entwickelt, dass es nicht mehr nur um das Zuschneiden von Rohren geht, womit Rohrlaserschneidanlagen Sägemaschinen ersetzen. Mit Rohrlaserschneidanlagen werden auch oder vielleicht hauptsächlich Teile hergestellt, die in sehr komplexe Baugruppen mit unglaublich engen Toleranzen passen. Eine bemerkenswerte Innovation ist die Einführung von höheren Laserleistungen. Wie sieht van Egmond dies? "Das hat vor allem mit der Preisentwicklung bei den Laserquellen zu tun. Früher gab es im Grunde nur einen dominierenden Anbieter von Laserquellen, so dass man mit rund 50.000 Euro pro Kilowatt Leistung rechnen musste. Man muss sich nur einmal ausrechnen, was ein 8-kW-Laser damals gekostet hat. Dies schränkte die Möglichkeit ein, Laser mit höherer Leistung zu vermarkten. Diese waren schlichtweg unerschwinglich. Glücklicherweise sind andere Hersteller von Laserquellen in diesen Markt eingetreten, so dass die Preise drastisch gesunken sind. Jetzt kostet 1 kW "nur" noch 5.000 EUR und macht den Weg frei für höhere Leistungen. Mit Flachbettlasern kann man bei höheren Leistungen mit Druckluft und Stickstoff schneiden, was viel billiger ist als mit Sauerstoff. Der Vorteil eines 40-kW-Flachbettlasers besteht beispielsweise darin, dass man damit 40-50 mm dicke Bleche schneiden kann, einschließlich Fasen. Die Hochleistungs-Flachbettlaser verdrängen damit die Plasmaschneidmaschinen. Bei Rohrlasern kommen die höheren Leistungen vor allem bei komplexeren und dickeren Materialien zum Tragen. Wenn Sie nur dünnwandige Rohre bearbeiten, ist ein 5-kW-Laser ausreichend. Allerdings hat man beim Schneiden von Rohren eher zu viel als zu wenig Leistung."

Rohrlaser 5 LVD Frontlader und Bündelanleger
Automatisierung/Mechanisierung ermöglichen eine kostengünstige Serienproduktion. Diese LVD-Rohrlaserschneidmaschine ist zum Beispiel mit einem Frontlader in Kombination mit einem Bündelzuführer ausgestattet.

Bauwelt

Laut Maik Wensink, Kundenbetreuer bei Tuwi, sind Rohrlaserschneidmaschinen aufgrund der Tatsache, dass sie günstiger geworden sind, auch für Bauunternehmen interessant geworden. Tuwi liefert eine Reihe von Produktlinien, darunter die chinesische Acurl TubeLINE und die in der Türkei produzierten Serien Durma HD-TC und Durma HD-TC Compact. "Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, beziehen wir auch Maschinen aus China, wo man ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis bei hervorragender Qualität und Zuverlässigkeit findet. Wichtig ist dabei, dass die Unternehmen in den Benelux-Ländern auf den Service von Tuwi zählen können. Während Laserschneidmaschinen früher für Bauunternehmen unerschwinglich waren, hat sich das inzwischen deutlich geändert. Ein Rohrlaser ersetzt das herkömmliche Bohren, Sägen, Schneiden usw. bis zu bestimmten Abmessungen. Sie können jetzt in einem Arbeitsgang fertig werden, was die Geschwindigkeit und die Qualität enorm erhöht und gleichzeitig das Risiko von Fehlern minimiert. Sie können auch komplexe Schnitte realisieren, so dass sich Rohre und Profile viel einfacher und schneller zu einer kompletten Konstruktion mit intelligenten Steckverbindungen zusammenfügen lassen, so dass Sie auch hier einen Gewinn erzielen. Außerdem können Sie die Maschine mit automatisierten Zu- und Abführsystemen ausstatten, wobei wir Lösungen bis zu Rohrlängen von 15 Metern und Durchmessern von bis zu 520 mm liefern.

Gutes Zuhören

Sébastien van Neste ist Verkaufsleiter für Laserschneidmaschinen bei der belgischen Firma LVD und er erklärt das Programm der Rohrlaserschneidmaschinen von LVD. "Wir haben zwei Arten von Rohrlaserschneidmaschinen in unserem Programm, nämlich die TL 2665 ohne Befehlsmöglichkeit für Kapazitäten von 12 bis 165 mm Durchmesser und quadratische 127 x 127 mm. Darüber hinaus haben wir die TL 8525. Das ist eine Maschine mit Fasenfunktion für Kapazitäten von 20 mm bis 250 mm, sowohl rund als auch quadratisch." Für welche Anwendungen sind diese Maschinen geeignet, oder anders gefragt, wie trifft man die richtige Wahl? Van Neste: "Um dem Kunden die passende Maschine anbieten zu können, ist es sehr wichtig, dass man sich zunächst genau anhört, was der Kunde will und was er wirklich an Spezifikationen braucht. Schließlich macht es keinen Sinn, eine schwere Maschine zu kaufen, wenn man zum Beispiel nur dünnwandige Rohre in begrenzten Durchmessern bearbeitet. Praktisch ist, dass sowohl die TL 2665 als auch die TL 8525 mit einem halbautomatischen Frontlader und 6 Ladepositionen ausgestattet sind, die eine effiziente Serienbearbeitung ermöglichen. Aufgrund ihrer Flexibilität und universellen Einsetzbarkeit sind unsere Maschinen für zahlreiche Anwender interessant. Sie finden sie bei Zulieferern, Unternehmen, die Maschinen und Lösungen für den Gartenbau und die Landwirtschaft realisieren, aber auch bei Bauunternehmen. Wir zielen also nicht auf bestimmte Branchen, sondern auf ein breites Kundenspektrum ab."

Rohrlaser 2 HSG TS2
Die kompakte Rohrlaserschneidanlage HSG TS2 verfügt über eine 6 kW Laserquelle.

Effizienz und Präzision an erster Stelle

"Für unsere Rohrlaserschneidmaschinen verwenden wir Leistungen von 4 und 6 kW", sagt Van Neste über die Laserkapazitäten. "Bei Rohrlaserschneidanlagen sehen wir derzeit keinen Mehrwert in extrem hohen Leistungen, wie es bei Flachbettlasern der Fall ist. Hohe Leistungen machen den Schneidprozess bei Rohrlaserschneidanlagen unnötig komplex und bringen in der Regel wenig Gewinn. Das wichtigste Thema beim Rohrschneiden ist die kontrollierte Präzision. Denn zu hohe Leistungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass man durchschlägt!"

Schneidprozesse optimal planen und überwachen

"Was die Automatisierung betrifft, so bieten wir unseren Bündelzuführer an", sagt van Neste abschließend. "Dieses System gewährleistet die automatische Beladung unserer Maschinen mit Rohren direkt vom Bündel. Wichtig ist auch, dass unsere Softwarepakete eine genaue Berechnung der Schneidzeiten und des Verbrauchsmaterials ermöglichen, so dass Sie die Schneidprozesse optimal planen und überwachen können."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten