In diesem Artikel versuchen wir, einige goldene Regeln zusammenzufassen, die den Biegeprozess vom Entwurf im Büro bis zur Ausführung an der Biegebank in der Werkstatt so schnell, qualitativ hochwertig und effizient wie möglich gestalten können.
Der kluge Bediener nutzt nicht nur seinen Biegetisch, sondern auch die gesamte Umgebung, um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen. Dieser sollte sicherstellen, dass die Werkstücke auf einfache und ergonomische Weise be- und entladen werden können und dass gleichzeitig alle benötigten Materialien in unmittelbarer Nähe sind. Darüber hinaus tut er gut daran, an alle möglichen Arbeitsschritte zu denken, die nach der Fertigstellung der Charge noch folgen. Durch eine geschickte Platzierung der Werkstücke auf den Paletten je nach dem, was noch kommt, können auch die Bediener, die mit ihnen arbeiten müssen, Effizienzgewinne erzielen. Wenn die Werkstücke oft ähnlich sind oder innerhalb des Unternehmens denselben Fluss durchlaufen, kann es interessant sein, in spezielle Wagen und Trolleys zu investieren, die eine saubere und schnelle Handhabung der Werkstücke ermöglichen.
Es reicht nicht mehr aus, nur ein CNC-Programm zu erstellen, das bis ans Ende aller Tage funktioniert. Sie tun gut daran, Ihre CNC-Programme in regelmäßigen Abständen daraufhin zu überprüfen, ob es neue Lösungen zur Optimierung des Biegeprozesses gibt. Dies kann entweder daran liegen, dass das Wissen und die Erfahrung des Bedieners gewachsen sind, oder dass es neue Techniken oder Maschinen gibt, die dem Biegungsbediener mehr Möglichkeiten bieten, bestehende Herausforderungen zu meistern.
Auch die Arbeitsgänge an der Maschine können standardisiert werden. Dies geschieht, indem die Werkstücke so aufgeteilt werden, dass dieselben Werkzeuge und Formen länger verwendet werden können. Natürlich ist dies nicht immer möglich, weil die Werkstücke nicht aufgeteilt werden können oder weil es nicht möglich ist, weit genug im Voraus zu planen. Aber wo es möglich ist, kann es helfen, viel Zeit beim Einrichten der Biegebank und beim Auswechseln der Werkzeuge zu sparen. Je schwerer und größer die Teile sind, desto mehr lohnt es sich, diesen Winkel zu berücksichtigen.
Ein Bediener an einer Biegebank sollte immer proaktiv vorgehen, unabhängig davon, ob er schon viel Erfahrung hat oder gerade erst einsteigt. Wenn bei bestimmten Teilen Probleme oder Herausforderungen auftreten, sollten Sie mit anderen Bedienern oder sogar mit den Mitarbeitern im Zeichensaal darüber sprechen. Durch das Vorschlagen von alternativen Arbeitsmethoden kann die Herstellbarkeit des Werkstücks verbessert werden. Ein kollaboratives Umfeld sorgt auch für einen besseren Arbeitsplatz, der Raum für Kreativität zur Verbesserung der Arbeit bietet. Dies gilt natürlich für jeden Bearbeitungsprozess, nicht nur für das Plissieren.
Ob als Bediener, Programmierer oder Zeichner, versuchen Sie immer zu lernen. Sowohl von anderen Kollegen als auch durch die Teilnahme an Fortbildungskursen. Wenn es um Technologie geht, ist nichts in Stein gemeißelt. Auch das Falten entwickelt sich ständig weiter. Wenn man immer den Ehrgeiz hat, besser werden zu wollen, und sich mit anderen austauscht, können neue Lösungen entstehen, die die Sicherheit und Effizienz in der Werkstatt erhöhen.