Erinnern Sie sich daran, wie Sie Ihr erstes Mobiltelefon aus der Verpackung genommen haben. Sie haben zuerst nach dem Handbuch gegriffen, um das neue Gerät in Betrieb zu nehmen. Heute, wenn Sie ein neues Smartphone bekommen, schalten Sie es ein und benutzen es. Wahrscheinlich ist es sogar schon aufgeladen und einsatzbereit. Da es keine Tasten hat, ist die gesamte Oberfläche zu einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) geworden. Glücklicherweise halten Klappmaschinen viel länger als Smartphones. In vielen Werkstätten finden Sie klassische Bedienelemente und modernste Technik nebeneinander. Es erfordert Zeit und Geduld, die Unterschiede zwischen den einzelnen Maschinen zu beherrschen. Und das erfordert auch unterschiedliche Schulungsstrategien.
Können Sie sich noch daran erinnern, wie es war, als Sie zum ersten Mal vor einer Biegebank standen? In der Vor-Smartphone-Ära hat Sie ein alter Hase im Geschäft Schritt für Schritt durch das Handbuch geführt. Sie lernten, die Position jeder Achse richtig einzustellen, zu bestimmen, wo der Hinteranschlag hin soll, andere Einstellungen durch Eingabe von Sollwerten in die Steuerung vorzunehmen und dann zu produzieren, bis es Zeit für die nächste Charge war. Fertig? Zeit für die nächste Maschine. Sie lesen die Zeichnung, programmieren die Steuerung. Sie bestimmen das Material und die Dicke, den Biegewinkel und positionieren die Hinteranschläge manuell für jede Biegung. Mit dem Band hat es mindestens zehn Minuten gedauert, die Biegebank für die erste Biegung einzurichten. Aber Sie waren auf sich allein gestellt, die Maschine zeigte in keiner Weise, was erforderlich war, daher der erfahrene Führer an Ihrer Seite.
Spulen wir zum heutigen Tag vor. Wenn Sie jetzt Ihren ersten Job in der Blechbearbeitung suchen, betreten Sie zunächst ein Klassenzimmer. Sie erhalten einen Platz neben einem PC, auf dem die Software für die Biegebank installiert ist. Nicht der Kollege mit den meisten Dienstjahren an der Theke wird Sie durch die Bedienung der Biegebank führen, sondern die Software. Sie navigiert Sie fehlerfrei durch die Schnittstelle, ohne Tasten oder Knöpfe, auch wenn Sie keine Erfahrung haben. Sagt Ihnen das etwas? Smartphones haben einen großen Einfluss darauf, wie die Industrie mit Maschinen interagiert. Sie müssen nicht mehr die Zeichnung herausnehmen, jeden Schritt des Biegeprozesses einstellen oder den X-Wert des Hinteranschlags bestimmen, alles wird im Hintergrund für Sie berechnet und korrigiert.
Ein Werkstück mit acht Falzungen hat 10.321.920 mögliche Falzaufgaben. Daraus ergeben sich 20 Millionen mögliche Kollisionen vor und nach dem Biegen. Die Software prüft dies automatisch in Sekundenschnelle. Wenn Sie die Position des Hinteranschlags ändern wollen, zeigt die Steuerung genau an, wie er sich bewegen wird. Die Steuerung berechnet jede Änderung in Echtzeit neu, wenn Sie mit dem Finger schnippen. Sie haben jetzt eine vollständige 3D-Visualisierung der Werkstückgeometrie, so dass die CNC jede Position der Achse automatisch berechnen kann. Eine Biegebank kann vielleicht 30 Jahre lang problemlos ihre Aufgaben erfüllen. Aber die kürzeren Rüstzeiten, darin liegt der Gewinn der Investition in neue Biegetechnik. Die meisten Aufträge erfordern heute eine präzise Positionierung der Werkzeuge, insbesondere bei komplexen Geometrien. Fragen Sie einfach jeden Kollegen, der an einer älteren Biegebank gearbeitet hat, ob er schon einmal ein Teil rückwärts gebogen hat. Die Antwort lautet höchstwahrscheinlich ja. Eine Steuerung mit 3D-Bildern hilft, dies zu verhindern. Sie zeigen jede Kontur des Werkstücks, einschließlich der inneren Merkmale, zur korrekten Ausrichtung. Wenn Sie sehen, dass sich die Farbe auf dem Bildschirm ändert, wissen Sie, dass Sie das Teil für die nächste Biegung drehen müssen.
Moderne HMIs und andere Technologiesprünge haben nichts an den Grundlagen des Biegens geändert. Unabhängig davon, wie alt oder neu die Biegebank ist, gibt es immer noch k-Faktoren und Biegetoleranzen, sie werden jetzt nur automatisch berechnet. Die Erfahrungen, die man nun an der Maschine sammelt, können dazu dienen, darüber nachzudenken, wie man die Biegetechnik und den gesamten Arbeitsablauf effizienter gestalten kann. Und für die Unternehmen wird die Suche nach Biegetalenten dadurch noch ein bisschen flexibler. Denn auch wer noch nie eine Biegebank angefasst hat, kann bereits nach fünf Minuten ein erstes Teil abliefern. Und das alles dank der benutzerfreundlichen Bedienoberfläche.