Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Maschinentechnik auf der Höhe der Zeit

Maschinentechnologie auf der Höhe der Zeit

Es war wieder viel los in Leuven. Wie immer sind die Tage der offenen Tür bei Yamazaki Mazak eine echte Attraktion. Grund genug dazu. Zum Beispiel konnten die 750 Besucher die neueste Fünf-Achs-Maschine im Portfolio entdecken: CVS-500. Auch die Integrex i-500 war eine Benelux-Premiere. Bemerkenswert war das Interesse an der 4.0-Konnektivitätsecke, wo Mazak intelligente Lösungen zur Überwachung, Ferndiagnose und schnelleren Programmierung vorstellte. Die Stärke der Veranstaltung liegt aber auch in der Präsenz der Automatisierungs- und Werkzeugpartner. So konnten sich die Besucher über alle Entwicklungen auf dem Markt auf dem Laufenden halten.

Von der EMO direkt in den Ausstellungsraum der Yamazaki Mazak Europazentrale in Leuven. Das ist der Weg, den die CVS-500 genommen hat. Dieser Neuling in der Produktpalette kann sich als perfektes Sprungbrett für die fünfachsige Bearbeitung bezeichnen. Sie garantiert eine sehr steife Struktur, die eine Bearbeitung mit hoher Präzision ermöglicht. Mit einer Spindel von 12.000 min-1 oder wahlweise 18.000 min-1 sie ist auch eindeutig auf Geschwindigkeit ausgelegt. Das ATC-Werkzeugmagazin, das dreißig Werkzeuge für einen schnellen Wechsel (1,3 s von Werkzeug zu Werkzeug) aufnimmt, unterstreicht dies in Zeiten von High-Mix und Low-Volume-Produktion.

Neuestes und größtes Mitglied der Integrex i-Serie

Auf der anderen Seite des Ausstellungsraums fiel die neueste Version und das größte Mitglied der branchenführenden Integrex i-Serie von Mazak sofort ins Auge. Sie konnte zum ersten Mal in den Benelux-Ländern live bei der Arbeit gesehen werden. Diese Maschine verfügt über eine zusätzliche Bettlänge für die Bearbeitung komplexer Werkstücke. Der Vorteil? Weniger Interferenzen zwischen den Dreh- und Fräsköpfen. Die Integrex i-500 ist mit einer leistungsstarken Hauptspindel mit hohem Drehmoment und dem neu entwickelten kompakten Frässpindelkopf ausgestattet, der einen größeren Bearbeitungsbereich bietet. Da alle Maschinenkomponenten auf maximale Steifigkeit ausgelegt sind und dank der standardmäßig verwendeten hochpräzisen Maßstäbe für die B- und C-Achse ist eine hohe Genauigkeit gewährleistet.

namenlos 1 Kopie 3 1

Einige stimmungsvolle Bilder vom Tag der offenen Tür bei Yamazaki Mazak.

 

4.0 Konnektivität

Bei der Produktivität geht es heute jedoch um mehr als nur um hervorragende Maschinen. Die Digitalisierung hat Einzug gehalten. Nicht mehr nur in Verkaufsgesprächen, sondern auch bei den Kunden von Mazak, die sich inzwischen auf eine intelligentere Produktion eingestellt haben. In der 4.0-Konnektivitätsecke wurden die verschiedenen Lösungen zusammengeführt. Eine Ecke, die im Übrigen ständig besetzt war. Viele Metallverarbeiter haben heute keinen Einblick in ihre Produktion. Deshalb hat Mazak einfache Softwarelösungen und die neue Smooth AI-Steuerung entwickelt, um die Produktion zu überwachen, Ferndiagnosen durchzuführen oder digitale Zwillinge und KI einzuführen. So lässt sich schnell erkennen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können, um Kosten und Zeit zu sparen oder die Qualität zu steigern.

Mannlose Produktion

Schließlich wird die Automatisierung in den kommenden Jahren das Schlüsselwort am Arbeitsplatz sein. Deshalb lässt es sich Mazak auch nicht nehmen, eine Reihe von Automatisierungsspezialisten zu seinem Open House einzuladen. In diesem Jahr war unter anderem RoboJob vertreten. Sie hatten ihren RoboJob Tower Advanced mitgebracht. Dieses universelle Konzept dient dazu, Maschinen länger unbemannt arbeiten zu lassen. Neben dem Be- und Entladen von Paletten kann der Roboter auch Greifer oder Spannzangen wechseln. Im Lager ist sogar Platz für alle notwendigen Vorrichtungen und Werkzeuge vorhanden. So kann Ihre CNC-Maschine sogar mehrere Tage lang mannlos weiterarbeiten.

Messwerkzeuge genau einstellen

Für Werkzeuge unterzeichnete die Hoffmann Group. Sie bot auf der Veranstaltung auch einige Seminare an. Eines der dort vorgestellten Produkte war die GARANT Einstellbank SB1. Mit diesem einfach zu bedienenden Gerät lassen sich Messwerkzeuge schnell und genau einstellen. Wer dies auf herkömmliche Weise tut, verbringt die nötige Zeit damit, vor allem, wenn nicht genormte Größen verwendet werden. Jetzt brauchen Sie die Werte nur noch über den Touchscreen einzugeben. Der hochpräzise Motorcontroller passt die voreingestellten Werte in Echtzeit an, auch wenn unterschiedliche Messkräfte anliegen. Zur wiederholten Einstellung von Messwerkzeugen können Favoriten gespeichert werden. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten