ERP-Paket zeigt den Weg zur Zeitersparnis
Nicht jeder Produktionsprozess lässt sich einfach in einem Standard-ERP-Paket abbilden. Das macht es für produzierende Unternehmen schwer, die Verbindung zwischen der Fertigung und der Verwaltung herzustellen. Vandenbussche Software arbeitet jedoch genau andersherum. Als Entwickler von CAD/CAM-Software geht Vandenbussche Software von 3D-Zeichnungen aus, um Ihnen mit CIM2000 eine perfekt integrierte Lösung zu bieten, mit der Sie auch bei komplexen Teilen Zeit sparen und genauere Berechnungen durchführen können.
Angenommen, Sie erhalten eine STP-Datei von Ihrem Kunden. Es handelt sich um eine Baugruppe, für die Sie den Preis für alle oder bestimmte Teile festlegen können. Kann Ihre Software das verarbeiten? Die von Vandenbussche Software schon. "Ein gutes ERP-Paket muss in der Lage sein, eine schnelle Analyse der gesamten Konstruktion durchzuführen, um ein gutes Angebot und einen effizienten Fluss zu den Produktionsmaschinen zu gewährleisten. Ohne eine automatische Lösung für die Analyse von Baugruppen ist das sehr zeit- und personalaufwändig und lässt die Tür für kleine Fehler offen."
Diese Fähigkeit, die Lücke zwischen Zeichnung und Arbeitsvorbereitung zu überbrücken, macht das Modul Baugruppen in CIM2000, dem ERP-Paket von Vandenbussche Software, aus. "Unsere Wurzeln liegen in der CAD/CAM-Software. Wir gehen also nicht von der Stückliste aus, sondern wirklich von der Zeichnung, die viele Daten über das Teil enthält. Hier ist der intelligente Kern, den wir in unserem CAD/CAM-Paket zur Automatisierung komplexer Bearbeitungsvorgänge in der Zerspanung und in der Blechbearbeitung einsetzen, die Grundlage für die Erkennung aller Teile der Baugruppe."
Die große STP-Datei aus dem Beispiel wird dann automatisch in kleine STP- oder DXF-Dateien umgewandelt, die in der nächsten Phase direkt an die Maschine gesendet werden können. Auch das Abwickeln von Biegeteilen erfolgt automatisch. "Wenn es auch eine Stückliste gibt, verknüpfen wir diese, so dass alle Daten an einem Ort landen. Nichts doppelt, alles zentralisiert und automatisiert."
Teure Anpassungen, denken Sie? Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. "Denn wir haben den größten gemeinsamen Nenner, den wir aus unseren Kenntnissen und Erfahrungen mit Fertigungsunternehmen ermittelt haben, in ein modulares Paket gegossen, das sich flexibel an spezifische Geschäftssituationen anpassen lässt. Die Kunden wählen nur das aus, was sie brauchen, und können es problemlos erweitern, wenn sie wachsen oder sich ihre Bedürfnisse ändern. CIM2000 passt sich dem Kunden an, nicht umgekehrt. Auch bei der Integration in seine bestehenden Prozesse können wir so weit gehen, wie er will. Auf der Grundlage der Analyse von Baugruppen in Verbindung mit der Planung können wir sofort angeben, auf welcher Maschine die Teile am besten gefertigt werden können oder zu welchem Lieferanten sie gehen sollen. Das sind typischerweise energieaufwendige Prozesse, auf die wir mit unserer Software versuchen, bessere Antworten zu geben."
Ein Prozess, der übrigens auch bei Vandenbussche Software nie endet. "Aus jedem Projekt lernen wir immer noch neue Dinge, die wir umsetzen können, damit unsere Kunden effizienter arbeiten können. Eine kontinuierliche Evolution der Verbesserung und Optimierung. Wir versuchen, selbst den Finger am Puls neuer Trends zu haben. Zum Beispiel untersuchen wir bereits, wie die Integration von künstlicher Intelligenz einen Mehrwert schaffen kann. "Das wird die Herausforderung der nächsten Jahre sein, Software und Menschen noch näher zusammenzubringen."