Vedos Verspanende Techniek hat eine zusätzliche Arbeitskraft eingestellt. Das Unternehmen mit Sitz in Venlo war schon lange auf der Suche nach einem Roboter oder Cobot ohne Käfig oder Zaun, der zwischen verschiedenen Maschinen hin- und herpendeln kann und zudem einfach zu programmieren ist. Ihr neuer Kollege ist kein anderer als Coby CNC, der DIY-Cobot-Automat von RoboJob. Im November wurde dieser allererste Coby installiert - ein Moment, der sowohl vom Kunden als auch vom Hersteller sehnsüchtig erwartet wurde. Für das RoboJob-Team ist dies ein Lernprojekt mit einem Kunden, der mitdenken will, um das Produkt noch besser zu machen.
Vedos Verspanende Techniek BV fertigt seit 1995 Präzisionsprodukte aus Metall und Kunststoff für den gehobenen Maschinenbau nach Kundenspezifikation. Das Unternehmen hat sich vor allem auf präzise Dreh- und Fräsarbeiten spezialisiert, von Einzelstücken bis hin zu größeren Serien, und verfügt dafür über einen modernen Maschinenpark. Das Unternehmen investiert weiter und war seit einiger Zeit auch auf der Suche nach einer flexiblen Automatisierung. Sie hatten ein klares Bild vor Augen: einen Roboter oder Cobot ohne Käfig oder Anschlag, der flexibel zwischen einer FANUC-Fräsmaschine und einer DMG Mori-Drehmaschine pendeln kann und den sie leicht selbst programmieren können.
"Bei einem Besuch bei FANUC Benelux wurde uns der neue CRX-Roboter vorgestellt und wir planten, einen zu bestellen. Über Bert Versteeg, Verkaufsleiter bei unserem Maschinenlieferanten Humacs Krabbendam, erfuhren wir jedoch, dass RoboJob ebenfalls bereits an diesem CRX-Roboter arbeitet und wir konnten einen Prototyp ihrer neuesten Entwicklung, Coby CNC, kennenlernen", sagt Peter van Dijk von Vedos.
"Er war genau das, was wir gesucht haben: ein Cobot, den man zwischen verschiedenen Maschinen hin- und herschieben kann, der schnell und einfach einzurichten ist und der ohne zusätzliche Zäune oder Scanner zugänglich ist. Außerdem gefiel uns das 'Do-it-yourself'-Prinzip, denn Jos Beumers und ich sind ziemlich geschickt in solchen Dingen. Wir lieben Innovationen und sind immer auf der Suche nach einem neuen Projekt, das unsere Produktion auf die nächste Stufe heben kann."
Das Ziel von Coby ist es, die Automatisierung komplett selbst zu machen und extrem zugänglich zu machen. Deshalb ist es wichtig, den ersten Kunden genau zuzuhören, sogar noch mehr als sonst. Das F&E-Team sollte die Arbeitspunkte nutzen, um den Installationsprozess weiter zu optimieren. Die erste Installation bei Vedos war daher für das Forschungs- und Entwicklungsteam von RoboJob ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Coby CNC. Alle Beteiligten ziehen bereits jetzt eine positive Bilanz.
"Die Installation verlief wie erwartet. Es gab einige Punkte, die verbessert werden konnten, aber wir haben sie mit dem Coby-Team besprochen und sie werden berücksichtigt. Darüber hinaus verlief alles reibungslos", sagt Jos Beumers, CNC-Fräser bei Vedos. Zeno Gillis, Software- und Robotikingenieur bei RoboJob, fügt hinzu: "Für uns ist es sehr lehrreich und interessant, gemeinsam mit einem Kunden darüber nachzudenken, was verbessert werden kann. Es ist wichtig, dass wir die ersten Coby's bei Kunden platzieren können, die mit uns mitdenken wollen und offen für einen Lernprozess sind. Auf diese Weise können wir das System weiter auf den Endnutzer zuschneiden."
Coby hat sich schnell integriert und ist inzwischen ein vollwertiges Mitglied des Teams von Vedos Verspanende Techniek. "Man merkt zwar, dass es sich noch um einen Neuling handelt, aber wir wussten auch schon vorher, dass wir die ersten sein würden, die mit diesem Coby arbeiten", lachen Peter van Dijk und Jos Beumers. "Es läuft eigentlich alles erstaunlich gut. Ab und zu stoßen wir auf einen Fehler oder ein kleines Problem, aber RoboJob kümmert sich schnell darum. Und abgesehen davon arbeiten wir völlig selbstständig. Das Programmieren haben wir schon nach ein paar Tagen gemeistert. Es ist eigentlich viel einfacher, als ich gedacht hatte. Für jeden, der drehen oder fräsen kann, ist dieser Coby wirklich ein absolutes Kinderspiel!"
ROBOJOB - Standnummer 105