Wo fangen Sie an, wenn Sie Ihren automatischen Schärfungsprozess optimieren wollen? Welche Faktoren spielen eine Rolle, und wie treffen Sie die richtige Wahl?
** Kommen Sie zu unserem Kundentag über die Automatisierung Ihres Produktionsprozesses! Dieser findet im April 2024 in Zusammenarbeit mit 3M, TFT (Cobot-Anwendungen) und SLH (Roboteranwendungen) statt. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie weitere Informationen, indem Sie Ihre Daten in unserem speziellen Webseite zur Automatisierung.
Die erste Frage, die wir uns bei der Optimierung Ihres automatischen Schleifprozesses stellen, lautet: Was ist in Ihrer Situation eine feste Größe (zum Beispiel die Fähigkeiten der Maschine) und was sind Variablen? Das ist der Ausgangspunkt, von dem aus wir ein optimales Ergebnis erzielen werden. Wir messen dieses Ergebnis in Zeit, denn das ist der wertvollste Teil des gesamten Prozesses.
Mit jedem Reifen, ob teuer oder billig, kann man im Allgemeinen das gewünschte Ergebnis erzielen. Aber billig und teuer sind nur relative Begriffe. Die Frage ist, welches Schleifband sich für Sie rechnet. Weil es die Anzahl der Arbeitsschritte reduziert oder bei höherem Durchsatz noch gut abschneidet oder eine lange Standzeit hat. Alle genannten haben den großen Vorteil der Zeitersparnis. Und Zeit ist viel wertvoller als der Anschaffungspreis eines Schleifbandes.
Der maximale Druck, den Sie ausüben können, bestimmt normalerweise, wie schnell Sie arbeiten können. In der Regel gilt: Je mehr Druck Sie ausüben können, desto schneller können Sie arbeiten. Deshalb sind auch die Härte und das Profil einer Kontaktscheibe auf einem Breitband wichtig. Mit einer harten Kontaktscheibe erzeugen Sie mehr Druck, ebenso wie eine Scheibe mit Rillen mehr Druck erzeugt, indem sie die Oberfläche des Kontaktpunkts verkleinert.
Im Folgenden sind vier weitere Parameter aufgeführt, die sich auf die Schleifgeschwindigkeit auswirken, wobei der Druck jedes Mal ein entscheidender Faktor ist. Behalten Sie diesen Parameter also immer genau im Auge, denn sein Einfluss auf die anderen Variablen ist enorm!
Drei weitere Parameter, die für die Abtragsleistung eines Schleifbandes wichtig sind:
Wenn ein Schleifkorn leicht durch das Metall schneidet, benötigt es relativ wenig Zeit, um seine Aufgabe zu erfüllen. Der Durchsatz kann erhöht werden, so dass schneller gearbeitet werden kann.
Entscheidend ist dabei, dass das Schleifkorn ausreichend groß ist. drucken und hat genügend Kontaktzeit mit dem Metall, um auszubrechen, so dass eine neue scharfe Kante entsteht und der Reifen weiter funktionieren kann. (Regeneration)
Empfehlung für die Bandgeschwindigkeit
Kalibrierung und schwere Bearbeitung | Fertig polieren | |
Stahl | 30-36m/s | 25-35m/s |
ROSTFREIER STAHL | 30-36m/s | 25-35m/s |
Nickellegierungen | 30-43m/s | 25-35m/s |
Aluminium | 20-25m/s | 20-25m/s |
Titan | 14-17m/s | 10-15m/s |
Je höher der Vorschub ist, desto schneller wird die Arbeit erledigt, wobei auch hier eine ausreichende Kontaktzeit zwischen Schleifmittel und Metall und eine ausreichende Menge an mineralischem Schleifmittel erforderlich ist. drucken muss sich regenerieren. Nur dann bleibt ein Reifen scharf. Wie schnell oder leicht ein Korn ausbricht, hängt vom Mineral ab. Jedes Mineral hat dabei seine eigenen Eigenschaften. Wenn das Korn nicht ausbrechen kann, rundet es sich ab und beginnt zu glänzen. Das macht die Bindung wertlos. Stimmen Sie also Korn und Geschwindigkeit aufeinander ab.
Schleifband mit Leinenunterlage
Ein Schleifband mit einem Leinen- oder Polyesterträger hat eine längere Lebensdauer, ist aber auch teurer als eines mit einem Papierträger. Eine Leinenunterlage wird verwendet, wenn Sie viel mit Wiederholungen arbeiten. Dies sorgt für eine gleichmäßige Abnutzung und verhindert Furchenbildung. Sie können das Band vollständig aufbrauchen.
Ein Leinenrücken reißt weniger leicht als ein Papierrücken. Können Sie eine Menge von drucken geben, wählen Sie ein Klebeband mit Leinenunterlage und Keramikkorn. Dies funktioniert bei weitem am schnellsten. Obwohl der Anschaffungspreis höher ist, sparen Sie mit diesem Band also Geld.
Schleifband mit Papierunterlage
Ein Schleifband mit Papierunterlage ist oft viel billiger und hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Sie verwenden dieses Band, wenn Sie viele verschiedene Produkte zu bearbeiten haben. All diese verschiedenen Modelle verursachen ein unterschiedliches Verschleißmuster auf dem Band, was zu einem ungleichmäßigen Schleifbild führt. Das ist oft unerwünscht, weshalb ein Reifen manchmal vorzeitig ausgetauscht wird. Dann ist es schön, dass der Reifen nicht sehr teuer ist.
Wenn Sie in Ihrer Situation keinen großen Druck ausüben können, ist ein Papierklebeband mit einer einfachen Aluminiumoxid-Körnung möglicherweise die beste Lösung. Die Körnung bricht trotz der geringeren drucken sieht aber gut aus und funktioniert unter den gegebenen Bedingungen gut.
Mineralien und Korngröße
Neben dem Reifenunterbau spielen auch die Art des Minerals und die Korngröße eine wichtige Rolle. Jedes Mineral hat einen "Sweet-Spot": die optimalen Bedingungen, unter denen es so schnell und so lange wie möglich funktioniert. Dieser "Sweet Spot" wird bestimmt durch die drucken und nach Art, Form und Größe des Korns.
Auch die Standzeit spielt bei diesen langen und breiten Reifen eine große Rolle, denn der Reifenwechsel ist oft eine zeitraubende Arbeit, die den Produktionsprozess unterbricht. Je weniger Wechsel, desto besser.
Wärmezufuhr
Die Anwendung von Breitband- und Langbändern erfolgt häufig auf dünnem Plattenmaterial. Wichtig ist hier, dass nicht zu viel Wärme zugeführt wird, um eine Verformung der Platte zu verhindern. Wenn die Platte zu heiß wird, gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Ihrer eigenen Situation treffen Sie eine Auswahl aus den verschiedenen Möglichkeiten.
Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise von Schleifbändern geben und Ihren Schleifprozess optimieren. Wie Sie bereits verstanden haben, gibt es keine festen Aussagen darüber, welches Band auf welchem Metall am besten funktioniert. Die Leistung der Maschine spielt eine große Rolle, die Kontaktscheibe, das zu bearbeitende Material und das gewünschte Finish. Wir können in diesem Blog unmöglich alle Szenarien durchspielen. Aber wir kommen gerne zu Ihnen, um Sie individuell zu beraten.
Dabei ist die Geschwindigkeit der entscheidende Faktor. Wir verdeutlichen dies anhand eines Rechenbeispiels:
Kosten für Maschine + Einrichtung + Band + Materialverbrauch = 150 € pro Stunde
Wenn Sie 30% schneller bearbeiten, sparen Sie 45 € pro Stunde, das sind 360 € pro Tag.
Sehen Sie sich unser Webinar an, das wir zusammen mit Q-fin erstellt haben. Schleifleistung und die richtigen Verbrauchsmaterialien sorgen zusammen für ein optimales Ergebnis. Welche Faktoren wichtig sind und wie Sie das Endergebnis beeinflussen können, erfahren Sie in diesem Webinar.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Metaaltechniek Handelsonderneming BV.