Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Automatisierung mit Seele
Die neuen Schlagworte der Industrie 5.0? Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und eine Produktion, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.

Automatisierung mit Seele

Das nächste große Ding für Fertigungsunternehmen? Fragen Sie hundert Unternehmer und die Chancen stehen gut, dass Sie genauso oft den Begriff Industrie 4.0 hören werden. Eine Welt der Daten und der vernetzten Maschinen. Dabei steht die nächste industrielle Revolution eigentlich schon vor der Tür. Bereits 2021 will die Europäische Union eine neue Art der Produktion vorantreiben. Die neuen Schlagworte? Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und eine Produktion, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Wir müssen Ihnen wahrscheinlich nicht sagen, dass die Inspiration für diese neue Welt viel mit den Folgen einer bestimmten Pandemie zu tun hat. Aber was genau bedeutet das? Und wie schnell müssen Sie die Gänge wechseln? 

iStock 1352825077
2011, während der Hannover Messe, wurde der Begriff Industrie 4.0 geboren. Eine Entwicklung, die im Wesentlichen durch die Konvergenz von Cyber-Physik angetrieben wird.

Im Jahr 2011, während der Hannover Messe, wurde der Begriff Industrie 4.0 geboren. Ursprünglich sollte er das neue Jahrzehnt für die deutsche Fertigungsindustrie einläuten. Eine Entwicklung, die im Wesentlichen durch die cyber-physische Konvergenz vorangetrieben wird. Mit anderen Worten: IT und OT wachsen immer enger zusammen. Daten werden zu den neuen Grundlagen der industriellen Produktion. Sie bilden die Grundlage für weitere Optimierungen. Eine Geheimwaffe, die sich schließlich weit über Deutschland hinaus durchgesetzt hat. Überall in Europa und weit darüber hinaus wurde diese neue industrielle Revolution aufgegriffen und gestaltet. Wo stehen die meisten Unternehmen heute? Das Erfassen von Daten hat sich leise etabliert. Der nächste Schritt besteht nun darin, diese Datenberge oder -seen zu nutzen, um Verbesserungen zu erzielen. Es gilt, die richtigen Geschäftsfälle zu definieren und mit den geernteten Früchten in die nächste Runde zu gehen.

iStock 1367617035
Industrie 4.0 wirkt eher, sagen wir mal, "kalt". Technik, Daten, Ökosysteme, Maschinen und all diese intelligenten Umgebungen, die durch OT und IT ermöglicht werden, sind vielleicht eher etwas für ein bestimmtes Publikum.

Keine neue Revolution, sondern eine Ergänzung

Warum also jetzt Industrie 5.0? Ist das nicht schon komplex genug? Erfordert dies nicht schon genug Umstellung? Ja und nein. Schließlich sieht die Europäische Union dies nicht als neue Revolution an. Vielmehr als Ergänzung oder Korrektur, wo das Pendel bei Industrie 4.0 vielleicht zu sehr in eine Richtung ausgeschlagen hat. Die damit verbundene Technologie: autonome und teilautonome Prozesse, Hyperautomatisierung, fortgeschrittene Robotik, selbstoptimierende Systeme, Datenaustausch... Mit anderen Worten: Industrie 4.0 fühlt sich eher, sagen wir mal, "kalt" an. Technik, Daten, Ökosysteme, Maschinen und all die intelligenten Umgebungen, die durch OT und IT ermöglicht werden, sind vielleicht eher etwas für ein bestimmtes Publikum. Letzteres umfasst übrigens IT-Technologien, die in anderen Sektoren schon seit Jahren bekannt sind und eingesetzt werden, wie z. B. Cloud Computing, verschiedene Formen von KI und Automatisierungstechnologien sowie Big Data (Analytik). Was fehlt in dieser Liste? Die menschliche Note. Und das ist genau das, was Industrie 5.0 in Europas Vision hinzufügen sollte.

iStock 1499814881
Aber was soll das alles der Industrie bringen? Mehr und bessere menschliche Talente, Energieeinsparungen und größere Widerstandsfähigkeit.

Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Konzentration auf den Menschen

Zunächst ein Definitionsversuch: Industrie 5.0 erkennt die Fähigkeit der Industrie an, gesellschaftliche Ziele zu erreichen, die über die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum hinausgehen, und sich zu einem widerstandsfähigen Anbieter von Wohlstand zu entwickeln, indem die Produktion die Grenzen unseres Planeten respektiert und das Wohlergehen der Industriearbeiter in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses gestellt wird. Die Schlüsselwörter, die man sich bei Industrie 5.0 merken sollte, sind also Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Menschenzentrierung. 

Es ist in der Tat kein Zufall, dass sich der Fokus auf Industrie 5.0 jetzt beschleunigt. So wie der Koronagraph die digitale Transformation beschleunigt hat, hat er auch die Aufmerksamkeit für andere Herausforderungen unserer Zeit und die Bedeutung von Menschen, Umwelt und sozialem Wandel beschleunigt. Aber wie bei einem anderen Phänomen, das schon vorher existierte, aber jetzt viel Aufmerksamkeit erhält, den hybriden Arbeitsmodellen, sind die Triebkräfte hinter Industrie 5.0 nicht neu. Sie wurden lediglich an den modernen Zeitgeist angepasst - und damit beschleunigt.

iStock 1193074239
Das vielleicht typischste Beispiel ist der Cobot. Bei diesen Anwendungen arbeiten Mensch und Maschine in der Tat eng zusammen.

Noch viel Technik im Tank 

Menschenzentriert heißt aber nicht, dass wir zu handwerklichen Zeiten zurückkehren. Die Industrie 5.0 hat noch viel Technologie im Tank, als Treibstoff. Das vielleicht typischste Beispiel ist der Cobot. Bei diesen Anwendungen werden Mensch und Maschine in der Tat eng zusammenarbeiten. Aber es gibt natürlich noch mehr. Das maschinelle Lernen bietet eine Lösung für die Übernahme sich wiederholender, manueller Aufgaben, die zu einem Burnout der Mitarbeiter führen können, durch den Einsatz von Bots und Tools, die das Potenzial haben, den Stress der Mitarbeiter zu minimieren und die Produktivität zu maximieren. Das maschinelle Lernen ist ein Sprungbrett, um künstliche Intelligenz sogar in das Herz der Fertigung und der Maschine einzuführen. Wir sehen hier nur die Spitze des Eisbergs. Neben dem maschinellen Lernen in AR und VR werden KI-Bots in der Industrie 5.0 voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen. Diese Technologien ermöglichen es Fertigungsunternehmen, die Ergebnisse zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an menschlichen Eingriffen in Montage und Produktion zu minimieren.

iStock 1481702583
Neben AR- und VR-Maschinenlernen werden KI-Bots in der Industrie 5.0 voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen.

Krieg um Talente gewinnen 

Aber was soll das alles der Industrie bringen? Warum sollten wir Industrie 4.0 beiseite lassen und unseren Fokus auf 5.0 legen? Der europäische Bericht nennt drei davon in Stichpunkten. Mehr und bessere menschliche Talente, Energieeinsparungen und größere Widerstandsfähigkeit. Es gibt auch einen langfristigen Gesamtnutzen, der sogar der wichtigste von allen ist: Wettbewerbsfähigkeit und Relevanz durch industrielle Anpassung an neue Märkte und eine sich ständig verändernde Welt. 

Im ersten Fall, der Gewinnung und Bindung von Talenten, sehen wir auch eine der zentralen Herausforderungen der Industrie 5.0. Millennials und Digital Natives, die bis 2025 75% der Arbeitskräfte ausmachen werden, haben ganz andere Präferenzen und Motivationen als frühere Generationen. Ein hoher Prozentsatz von ihnen hält beispielsweise die soziale Verantwortung und das Engagement eines Unternehmens für die Umwelt für sehr wertvoll, bevor er mit ihnen zusammenarbeitet. Wenn ein Unternehmen die Werte übernehmen will, die erforderlich sind, um diese großen, spezialisierten Arbeitskräfte anzuziehen, muss es nicht nur seine Produktionsprozesse anpassen, sondern auch alternative Projekte zu seinen Tätigkeiten initiieren, wie z. B. soziale Freiwilligenprogramme oder Aktivitäten, die der lokalen Gemeinschaft helfen.

iStock 1435491075
Die Datenerfassung setzt sich langsam durch. Der nächste Schritt besteht nun darin, diese Datenberge oder -seen zu nutzen, um Verbesserungen zu erzielen.

Wie fängt man an?

Schön und gut, Sie sind überzeugt, aber wie sollen Sie vorgehen? Nicht kopflos, so viel ist klar. Der gleiche Ansatz wie bei Industrie 4.0 ist das beste Rezept für den Erfolg. Fangen Sie also klein an. Anstatt zu versuchen, den gesamten Produktionsprozess auf einmal zu ändern, ist es für Unternehmen oft effizienter, mit kleinen Pilotprojekten zu beginnen und diese schrittweise auszuweiten. Auf diese Weise können neue Technologien und Prozesse getestet und bewertet werden, bevor sie in großem Maßstab integriert werden. Der erste Schritt sollte immer darin bestehen, den aktuellen Stand des Geschäftsbetriebs, einschließlich der Produktionsprozesse, der Belegschaft und der technologischen Möglichkeiten, zu bewerten. So lassen sich Bereiche ermitteln, die von der Integration von Industrie-5.0-Technologien und -Prozessen profitieren können.

Aufmerksamkeit für Sicherheit und Ausbildung

Hauptanliegen der Industrie 5.0: Cybersicherheit und Datenschutz. Mit der Integration von Industrie 5.0-Technologien und -Prozessen geht auch die Notwendigkeit verbesserter Cybersicherheitsmaßnahmen und des Schutzes sensibler Daten einher. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass es über robuste Cybersicherheitsmaßnahmen verfügt, um sich vor potenziellen Cyberbedrohungen zu schützen und den Schutz der Daten von Mitarbeitern und Kunden zu gewährleisten. Und da in einer Industrie 5.0-Welt der Mensch im Mittelpunkt steht, sind Investitionen in die Aus- und Weiterbildung ein Muss. Schließlich erfordert die Industrie 5.0 von den Mitarbeitern neue Fähigkeiten und Kenntnisse, so dass es wichtig ist, sie auf die neuen Technologien und Prozesse vorzubereiten. Dies wird dazu beitragen, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und den Nutzen zu maximieren.     

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten