Mit dem T20 der drylin W-Serie bringt igus einen neuen Linearführungsschlitten auf den Markt, der die gleichen Abmessungen hat wie die meisten klassischen Schlitten mit Kugelführung. Dies ermöglicht einen schnellen 1:1-Austausch - ohne bauliche Veränderungen. Durch den Einsatz von drylin W profitieren Anwendungen von der Tatsache, dass keine Schmierung erforderlich ist, einer langen Lebensdauer, weniger Reinigungsaufwand und geringerem Gewicht.
Ob die Schiebetür eines Schranks, die Sitzverstellung eines Fitnessgeräts oder der Flaschenspender eines Getränkedispensers: Immer mehr Konstrukteure verabschieden sich bei Linearführungen von klassischen Kugellagersystemen und setzen auf Linearsysteme der drylin W-Serie von igus. Ein Paradigmenwechsel. Das liegt daran, dass der Führungsschlitten nicht rollt, sondern sehr leise auf der Schiene gleitet - auf Gleitern aus hochwertigem Kunststoff. "Langlebig, wartungs- und schmiermittelfrei, hygienisch und leicht: Die Vorteile von drylin W sind so groß, dass immer mehr Konstrukteure selbst aufwändige technische Änderungen an ihren Maschinen vornehmen, um umzusteigen", sagt Michael Hornung, Produktmanager für drylin-Lineartechnik bei igus. "Ein Aufwand, den wir unseren Konstrukteuren in Zukunft gerne ersparen möchten." Aus diesem Grund bringt das Unternehmen den neuen Linearführungsschlitten T20 auf den Markt. Ein robuster und korrosionsfreier Monoblock aus Aluminium mit Lineargleitlagern aus iglidur J200 für eine besonders lange Lebensdauer auf harteloxierten Aluminiumschienen.
Optisch erinnert der T20-Linearführungsschlitten an einen klassischen kugelgelagerten Rollenführungsschlitten. "Der Führungsschlitten hat die gleichen Abmessungen wie die meisten kugelgelagerten Rollenführungen auf dem Markt - mit gleicher Systemhöhe und identischen Anschlussmaßen. Dies ermöglicht einen direkten 1:1-Austausch des Führungsschlittens und damit einen bequemen Wechsel von der Rollenführung zur Gleitführung - ohne konstruktive Änderungen." Ein vergleichbar schneller Austausch mit Linearführungsschlitten gleicher Abmessungen war bisher nur beim drylin T-System möglich. Hier waren die Anwender jedoch auf eine T-Führungsschiene beschränkt. "Mit dem neuen Linearführungsschlitten T20 wird der Sprung von kugelgelagerten Führungen zur schmier- und wartungsfreien Lineartechnik deutlich einfacher."
Die drylin W-Serie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. So können Anwender aus verschiedenen Führungsschienenmodellen wählen. Eine der beliebtesten ist die drylin W-Standardschiene WS-10-40 - eine robuste harteloxierte und korrosionsfreie Linearführungsschiene aus Aluminium. Eine Schiene, die sich durch eine flache Bauweise und eine verwindungssteife Doppelwellengeometrie auszeichnet. Das haben Tests im igus-Prüflabor bewiesen. Ein Linearschlitten der Serie T20 wurde auf einer Schienenlänge von 1000 Millimetern im 24/7-Betrieb hin und her bewegt - bei einer Belastung von 250 N und einer Beschleunigung von 10 m/s2. Das System erreichte bei völliger Trockenheit eine Fahrleistung von 2.500 Kilometern. Dies entspricht der Strecke zwischen München und Kairo. Mit einer Beladung von 2 Kilogramm und einer langsamen Fahrgeschwindigkeit wurde eine Fahrleistung von 18.000 Kilometern erreicht.
Neben einer langen Lebensdauer bietet der Wechsel zu einem Linearführungsschlitten mit einem Gleitbelag aus hochwertigem Kunststoff weitere Vorteile. Im Gegensatz zu Wälzsystemen benötigt die Laufbahn keine externe Schmierung. Integrierte, mikroskopisch kleine Festschmierstoffe sorgen für einen reibungsarmen Trockenlauf. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Verzicht auf Schmiermittel spart Zeit und Kosten für Wartungsarbeiten und wirkt sich positiv auf die Ökobilanz aus. Ebenso langlebig: Die Lebensdauer des Linearführungsschlittens ist nahezu unbegrenzt, da die Laufbuchsen mit geringem Aufwand immer wieder ausgetauscht werden können. Auch der Reinigungsaufwand ist gering, denn die Laufbuchse schiebt den Schmutz einfach von der Schiene. Bei rollenden Systemen hingegen besteht oft die Gefahr, dass sich der Schmutz mit dem Schmieröl vermischt und ein Gemisch bildet, das die Laufruhe beeinträchtigt und die Gefahr von Verschmutzungen erhöht. "Unsere verschiedenen drylin-Laufbuchsen ermöglichen es, das Beste aus jeder Anwendung herauszuholen", sagt Michael Hornung. "Neben der Aluminiumversion haben wir auch einen Linearführungsschlitten aus Edelstahl entwickelt. In Kombination mit Doppelschienen aus VA-Edelstahl und Lineargleitern, zum Beispiel aus dem FDA- und EU-konformen Werkstoff iglidur A160, sind hochhygienische und reinigungsintensive Anwendungen auch im Lebensmittel-, Medizin- und Pharmabereich möglich."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Igus.