Selbst wenn Sie keine Anpassungen an Ihren Produktionsprozessen vornehmen, sitzen Sie immer noch auf einem Berg von Daten. Daten, die Ihnen helfen können, Ihre Organisation anzupassen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das manuelle Sammeln, Analysieren und Berichten von Daten ist jedoch zu zeitaufwändig. Es gibt eine Vielzahl von Business-Intelligence-Software, die Ihnen dabei helfen kann, wertschöpfende Erkenntnisse zu gewinnen. Aber wie fangen Sie an?
Die meisten metallverarbeitenden Unternehmen verfügen über viel mehr interessante Daten über ihre Geschäftsprozesse, als sie selbst vermuten. In der Steuerung von Maschinen, aber auch in administrativen Prozessen. Ein Potenzial, das heute oft ungenutzt bleibt. Die meisten Unternehmensleiter treffen ihre Entscheidungen nach ihrem, zugegebenermaßen gut abgestimmten, Bauchgefühl und Geschäftssinn. Ein Prozess, der mit dem Wachstum eines Unternehmens immer schwieriger wird. Die Fakten, die sie dabei schwarz auf weiß in die richtige Richtung weisen können, bleiben in zahlreichen Prozessen stecken. Daten, die im Übrigen täglich weiter anwachsen. Um diese immensen Informationsmengen bestmöglich zu nutzen, bedarf es einer Business Intelligence Software. Diese kann kontinuierlich und zielgerichtet Daten innerhalb und außerhalb des Unternehmens sammeln und auswerten.
Wer einen Blick auf die Seiten des VDAB wirft, wird feststellen, dass es an freien Stellen nicht mangelt. Die größte Wachstumsbremse für produzierende Unternehmen ist derzeit die Suche nach geeignetem Personal. Daher ist das Aufgabenpaket der meisten Mitarbeiter in produzierenden Unternehmen gut gefüllt. Wenn ein Bericht benötigt wird, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Weile warten, bis der Produktionsleiter die Zahlen zusammengestellt hat. Schließlich erfolgt die Datenerfassung heute auf der Basis von KPIs und Wochenberichten. Daten, die dann in Excel-Listen verschwinden, um einen Einblick in den Betrieb zu erhalten. Aber diese Tools bieten wenig Flexibilität, um aus den Daten individuelle Informationen zu destillieren. Außerdem behindert die Schwerfälligkeit den Benutzer, der - natürlich in Echtzeit - über die Vorgänge informiert werden möchte. Die Tatsache, dass ein großer Teil dieser Berichte von Menschen erstellt wird, bedeutet, dass die Fehlerquote höher ist. In einer Welt, in der die Datenmenge täglich zunimmt, ist diese Arbeitsweise nicht zukunftssicher.
Wie also machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft? Die technologischen Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren in rascher Folge vollzogen. Zum Beispiel gibt es heute viel mehr Geräte und Computer, die Daten erzeugen. Um daraus Informationen zu extrahieren, müssen die Daten zunächst einmal gespeichert werden. Ein ERP-System ist ein guter Anfang, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Daten innerhalb des Unternehmens verfügbar zu machen. Schließlich speichert es die Daten sorgfältig und strukturiert. Aber das ist auch schon alles. Um mit all diesen Daten etwas anfangen zu können, braucht man mehr: Business Intelligence Software. Mit Hilfe verschiedener Tools werden diese wertvollen Daten in kürzester Zeit analysiert und in Berichten zusammengefasst. So erhalten Sie in Echtzeit und proaktiv neue Erkenntnisse, die zur Optimierung von Geschäftsprozessen genutzt werden können.
Wie bereits erwähnt, sorgt ein ERP-System für den Überblick. Was Business-Intelligence-Software darüber hinaus bietet, ist die Kontrolle über die Geschäftsprozesse. Sie wissen immer genau, wie es um Ihr Unternehmen steht. Das spart natürlich eine Menge Zeit. Schließlich gehört das manuelle Erfassen und Eingeben von Daten der Vergangenheit an. Eine Business-Intelligence-Software ist in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen abzufragen und zu verarbeiten und einen Überblick über die Vorgänge in Ihrem Unternehmen zu geben. Die Daten müssen nur einmal eingegeben werden, was die Gefahr von Fehlern verringert. Dies kommt auch der Qualität und Geschwindigkeit der Verarbeitung zugute. Ganz zu schweigen davon, dass auch die Reaktionszeit für neue Erkenntnisse viel schneller ist.