Reinigungstücher sorgen in den verschiedensten Branchen für Ordnung. Sie kommen daher mit einer Vielzahl von Stoffen und gefährlichen Materialien in Berührung. Um sie zu recyceln, müssen die Tücher nach dem Gebrauch unter genau definierten Sicherheitsbedingungen gesammelt, gelagert und transportiert werden. Denn mit Ölen, Fetten oder Lösungen imprägnierte Textilien können sich unter ungünstigen Bedingungen natürlich erhitzen oder entzünden.
Die zertifizierten SaCon-Sicherheitsbehälter sind daher ein fester Bestandteil des Putztuchsystems in unserer MEWA Textilteilung: Sie sorgen für einen sicheren Umgang mit den verschmutzten Tüchern. Dazu wurde der SaCon vom TÜV nach den internationalen Anforderungen des ADR-Regelwerks geprüft und von der BAM als Verpackung für Gefahrstoffe zugelassen. Dazu wurden neben der Prüfung, ob die Behälter einen Sturz aus großer Höhe unbeschadet überstehen, auch eine Stapeldruckprüfung und eine Prüfung auf die richtige Wandstärke durchgeführt. Auch intern wird der Container regelmäßig auf seine Konformität überprüft. Externe Organisationen überwachen ihn.
Die Sicherheitsbehälter sind stapelbar und können auf Paletten gestellt werden. Zugleich sind sie dank integrierter Räder und Griffe leicht zu rollen. Das zusätzlich angebotene Verschlusssystem SaCon-fix - ein GS-zertifiziertes Sicherheitssystem mit EG-Baumusterprüfbescheinigung - verfügt über ein Fußpedal zum einfachen Öffnen der Deckel. Ein automatisches Hebesystem sorgt dafür, dass sich der Deckel von selbst schließt, wobei die luftdichte Abdichtung einen Brand verhindert.
"Die Behälter bestehen aus dem Kunststoff HDPE, der als besonders sicher und widerstandsfähig gilt", betont Michael Ballermann, Leiter des technischen Dienstes bei MEWA. "Außerdem sind sie leichter als Metallbehälter - und damit ergonomischer."
Die Sicherheitsbehälter gibt es in zwei Ausführungen: als SaCon und als SaCon antistatisch, das für explosionsgeschützte Räume geeignet ist und empfohlen wird, wenn Lösungsmittel mit einem Flammpunkt unter 55 °C verwendet werden. Produziert werden sie von RS Kunststoff, einem Tochterunternehmen der MEWA Gruppe. Alle SaCon-Behälter werden regelmäßig auf ihre weitere Verwendbarkeit geprüft und haben eine maximale Lebensdauer nach ADR. Anschließend werden sie von zertifizierten Unternehmen umweltgerecht recycelt.