Hydraulik ist ein Fachgebiet, das Expertenwissen erfordert. Eine Aussage, die auch für die Reparatur von Hydraulikkomponenten gilt. Bei Hydraumec wird in dieser Hinsicht nichts weniger als Perfektion angestrebt. Seit November können sie auch eine Crispyn RLX 425 Drehmaschine mit ProtoTRAK-Steuerung einsetzen. Eine Investition, die Zeit spart, weil sie das Beste aus beiden Welten, der konventionellen und der CNC-Steuerung, vereint.
Eine große Leidenschaft für die Hydraulik. Das war es, was Michel Kenis im Jahr 2001 zur Gründung seines Unternehmens Hydraumec trieb. "Es musste wieder um Technik gehen. Ob es sich um Stellantriebe, Maschinen oder ganze Produktionslinien handelt, sie müssen zuverlässig und sicher arbeiten. Die Hydraulik spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dazu leisten wir unseren Beitrag, indem wir Komponenten wieder in einen einwandfreien Zustand versetzen. Oder manchmal sogar noch ein bisschen besser. Denn auch wenn Kunden minderwertige Komponenten einsetzen, halten wir uns an unser Motto 'restauriert bis zur Perfektion'", resümiert Kenis.
Wenn es also darauf ankommt, wissen die Menschen aus Industrie und Logistik in Flandern und den südlichen Niederlanden, dass sie zu Hydraumec kommen. "Unser Fokus auf Reparaturen im Allgemeinen und Hydraulik im Besonderen bedeutet, dass wir wirklich etwas bewirken können. Das erreichen wir zum einen durch eine strenge Einstellungspolitik und zum anderen durch die Konzentration auf neue Maschinen", so Kenis weiter.
Damit ist die Werkstatt von Hydraumec inzwischen sehr gut ausgestattet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der CNC-Technik. Erst im letzten Jahr sind zwei neue CNC-Maschinen hinzugekommen.
"Wir hatten aber auch eine konventionelle Drehmaschine. Aus zwei Gründen. Weil die konventionelle immer noch am schnellsten für bestimmte einfache Teile funktioniert. Und weil es interessant sein kann, das Gefühl zu behalten, das die Handräder bieten", sagt Werkstattleiter Mick Jansen.
Diese Drehmaschine musste jedoch ersetzt werden. "Die Zukunft gehört zwar der CNC-Technologie, aber in diesem Fall brauchten wir eine Zwischenlösung. Eine Drehmaschine, mit der wir bei Bedarf immer noch konventionell arbeiten können, die es uns aber gleichzeitig ermöglicht, das Niveau für komplexere Teile wieder anzuheben", sagt Jansen.
Die guten Erfahrungen der Lieferanten und die Kontakte von Hydraumec mit der ProtoTRAK-Steuerung brachten Hydraumec bis nach Maldegem zu Crispyn Machines und der RLX 425 von XYZ. Eine Maschine, die Teile mit einem Durchmesser von bis zu 480 mm und 2 m zwischen den Spitzen bearbeiten kann.
"Die ProtoTRAK-Dialogsteuerung macht die Programmierung zum Kinderspiel. Wir müssen nur die Werte für den Anfangs- und Enddurchmesser eingeben, die Maschine errechnet dann schon den bestmöglichen Weg. Gerade bei Reparaturarbeiten, bei denen es um Einzelteile geht, möchte man die Programmierzeit so kurz wie möglich halten. Selbst bei komplexeren Teilen ist die Maschine nach nur zehn Minuten einsatzbereit. Die Zeitersparnis ist enorm, gleichzeitig haben wir uns mehr Möglichkeiten verschafft und die Fehleranfälligkeit reduziert."
Für Hydraumec ist der RLX 425 auch eine Antwort auf den Mangel an technischem Personal. "Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Drehern. Aber nicht jeder hat das konventionelle Drehen noch in den Fingern. Junge Leute arbeiten lieber mit computergesteuerten Maschinen. Durch Investitionen in neue Maschinen wie diese hoffen wir, unsere Attraktivität als Arbeitgeber wieder zu steigern."
Was Jansen schätzt, ist die Tatsache, dass in diese Maschine besonders viel Herzblut geflossen ist. "Das spürt man in jedem Detail. Zum Beispiel sitzt die Ergonomie gut. Alles lässt sich leicht von Hand bewegen. Und unsere Bediener fühlten sich mit der ProtoTRAK-Lenkung im Handumdrehen wie ein Fisch auf dem Trockenen. Wir konnten uns auf eine sehr gute Unterstützung durch Crispyn Machines verlassen. Nicht nur bei technischen Fragen unserer Bediener. Sie sorgten auch dafür, dass das System mit demselben Spannfutter geliefert wurde, das wir bereits hatten. Das macht die Futter leicht austauschbar. Eine Zeitersparnis, die sich schnell auszahlen wird", so Jansen abschließend.