Mit corona haben wir alle den Komfort des Online-Shoppings kennengelernt. Slabinck dehnt diese Kundenorientierung nun auch auf Bleche aus. Im Webshop dauert es nur zwei Minuten, um von der Zeichnung zum fertigen Angebot zu gelangen. Danach sorgen die hochmodernen Maschinen und das handwerkliche Geschick des Teams für die tadellose Verarbeitung, die Sie von dem Lieferanten aus Brügge gewohnt sind.
Das Foto des ersten Busses, der durch Brügge fuhr und an dessen Bau sie beteiligt waren, hängt noch immer an der Wand. Sechs Generationen der Liebe zum Metall haben Slabinck zur Referenz im Bereich der Zulieferungen gemacht. Ein Ruf, den das Unternehmen durch ständige Investitionen aufrechterhält, um ein möglichst breites Spektrum an Arbeiten anbieten zu können, von der Blechbearbeitung über das Schweißen bis hin zur Montage, einschließlich Pulverbeschichtung und galvanischer Verzinkung. "Kurz gesagt, wir können alle Teile bis zu einer Länge von 4 Metern in ihrer Gesamtheit mit einem Gesamtpaket von Operationen fertigstellen. Dank all unserer internen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen wollen wir für unsere Kunden ein One-Stop-Shop sein, bei dem sie ihre Teile in aller Ruhe abgeben können. Durch Qualität und durch korrekte Kommunikation und Lieferzeiten."
Mit der Erweiterung des eigenen Webshops für Bleche weiß Slabinck genau, wo der Schuh für seine Kunden drückt. "Benutzerfreundlichkeit und Transparenz sind heute die Schlüsselwörter. Alles, was der Kunde tun muss, ist, seine Zeichnungen zu laden. Unsere Software kümmert sich um die Abwicklungen, die Prüfung der Herstellbarkeit der Teile, die Preisgestaltung und den Liefertermin. In zwei Minuten weiß der Kunde alles, was er wissen muss. Und wir gehen über das Falzen und Schneiden hinaus, auch Nachbehandlungen können einbezogen werden. Darin unterscheiden wir uns wirklich von anderen." Für Kunden, bei denen es ein bisschen schneller gehen muss, hat Slabinck den Fast-Service eingerichtet. "Es gibt immer wieder Aufträge, die nicht warten können. Wir garantieren unseren Kunden, dass es nur 24 Stunden pro Vorgang dauert, bis sie einwandfrei geliefert werden."
Ein Ansatz, der nur durch ein starkes Tandem aus Fachkräften und Qualitätsmaschinen möglich ist. "Wir wollen schließlich einen vollständigen digitalen Fluss von unserem Webshop bis in die Werkstatt schaffen, vom Angebot bis zum Versand. Zum Glück können wir uns dabei auf das handwerkliche Geschick unserer Mitarbeiter verlassen. Das bleibt der Eckpfeiler. Darüber hinaus investieren wir ständig in unseren hochmodernen Maschinenpark, um unsere Standards in Bezug auf Effizienz und Qualität weiter zu erhöhen." Kürzlich wurden eine neue Laserschneidmaschine, die mit einem Hochregallager verbunden ist, und ein Biegeroboter in Betrieb genommen. "Durch die Automatisierung wollen wir mit denselben Mitarbeitern mehr erreichen. Eine Aufgabe, die sicher noch nicht zu Ende ist. Wir wollen diesen Kurs in den nächsten Jahren fortsetzen und weiter investieren." Bereits im nächsten Jahr soll ein neues ERP-System folgen, das sich nahtlos mit dem Shopfloor verbindet und für vollständige Transparenz sorgt. Industrie 4.0 in Reinkultur also.
Dies geschieht nicht nur auf den 12.000 m², die dem Unternehmen im Industriegebiet am Rande von Brügge zur Verfügung stehen. Ein weiterer Pluspunkt von Slabinck ist die zweite Niederlassung, über die es in Mazedonien verfügt. "Eine Investition, die viel Synergie und Flexibilität geschaffen hat. Ein Mehrwert auch für unsere Kunden. Hier können wir uns auf die Automatisierung und Robotisierung konzentrieren, um Kleinserien effizient zu bearbeiten und kurze Lieferfristen einzuhalten. Dort haben wir den Platz, den wir für die größeren Serien benötigen."