Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Die richtige Oberflächenbehandlung kann viele Probleme verhindern
Packo Surface Treatment von Diksmuide ist auf die Behandlung von rostfreiem Stahl spezialisiert. Elektrolytisches Polieren ist immer noch die Haupttätigkeit, aber viele andere Oberflächenbehandlungen sind bereits verfügbar.

Eine ordnungsgemäße Oberflächenbehandlung kann viele Probleme verhindern

Dennoch gibt es in der Regel eine Lösung: sowohl restaurativ für gebrauchtes Material als auch präventiv für neue Konstruktionen. Packo Surface Treatment hat sich auf die Behandlung von rostfreiem Stahl spezialisiert. Das in Diksmuide ansässige Unternehmen begann in den 1970er Jahren mit dem elektrolytischen Polieren von Melkmaschinenteilen, bietet aber heute eine breite Palette von Oberflächenbehandlungen für die unterschiedlichsten Anwendungen an.

Text: Johan Debaere  Bild: Packo Oberflächenbehandlung

Das Elektropolieren, eine der leistungsfähigsten Oberflächenbehandlungen für Edelstahl, ist auch heute noch die Haupttätigkeit von Packo Surface Treatment, aber es gibt inzwischen viele andere Oberflächenbehandlungen für Edelstahl. "Wir haben 1974 mit dem elektrolytischen Polieren von Edelstahlteilen für Melkmaschinen begonnen. Denn Ammoniak und Chlor verursachten schon nach wenigen Wochen Korrosion des Edelstahls in den Melkständen. Das elektrochemische Polieren löste plötzlich das Problem der Korrosion und das der Reinigungsfähigkeit", sagt Geschäftsführer Marc Quaghebeur. "Bald traten Hersteller aus anderen Branchen an uns heran, die ähnliche Probleme mit Edelstahl hatten, zum Beispiel aus der Pharma- und Baubranche. Inzwischen werden unsere Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Branchen in Anspruch genommen und auch die möglichen Oberflächenbehandlungen haben sich deutlich erweitert: Entrougung, Aufarbeitung, Entgraten, Mikrounterwanderung, Non-Fingerprint-Veredelung, E-Polidur-Härtung, Beizen, Strahlen, Beschichten ..."

PACKO 2 Mikro-Klebepuder DSC00813ENT ID9 Kopie
In der Lebensmittelbranche haben sie vor allem Probleme mit dem Schwärzen und Verkleben von Edelstahl.

Jeder Sektor hat seine eigenen Probleme

Korrosion, Aufrauhung und andere Verfärbungen, Grate, Abplatzungen, Schwärzungen, Reibungswiderstand, Verschleiß, Rauheit, Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigung, Bakterien ... dies sind nur einige Beispiele aus der langen Liste der Probleme. Die Behandlung ist immer auf das Problem zugeschnitten, das bei einer bestimmten Anwendung auftritt. Elektropolieren im pharmazeutischen Sektor verhindert beispielsweise, dass Metallflocken Spritzen verstopfen, und Edelstahl muss bei vielen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie entschwefelt werden. "In der Lebensmittelindustrie geht es jedoch vor allem um die Beseitigung von Klebeproblemen. Daher ist es am besten, die Teile vorher zu behandeln, um spätere Ausfallzeiten zu vermeiden", fügt der Manager hinzu. "Elektropolieren sorgt dafür, dass Edelstahlelemente in Schwimmbädern nicht durch Chlor angegriffen werden und erhöht die Korrosionsbeständigkeit von speziellen Edelstahllegierungen für Flugzeugteile. Die Elektrolyse verhindert auch das Anhaften von Kalk in Anwendungen, die mit Wasser zu tun haben, und bei chemischen Anwendungen werden Staubexplosionen vermieden, weil die Reibung reduziert wird." 

Antibakterielle Behandlung

Die jüngste Entwicklung ist eine bakterienresistente Oberfläche, die in Gesundheitseinrichtungen sehr beliebt ist. "Eine Bakterie braucht Wasser, und mit dieser Behandlung lösen wir einfach den Wasserstoff in der obersten Schicht des Edelstahls auf und verhindern so, dass sich die Bakterien entwickeln und festsetzen können", so Quaghebeur abschließend. "Eines sollte klar sein: Die Kunden können mit jedem Problem zu uns kommen und die Chancen stehen gut, dass wir ihnen helfen können."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten