Familienunternehmen, das ist das Herz der belgischen Metallindustrie. Ein gutes Beispiel dafür, wie technisches Wissen und ein Auge für Qualität über Generationen weitergegeben werden, ist Torfsconstruct. Um diese Qualität auch in Zukunft zu gewährleisten, hat das Unternehmen kürzlich in eine Behringer HBE-411A-Sägemaschine investiert, die von Promatt geliefert wurde. "Damit fängt ja alles an", sagt Geschäftsführer Dirk Oeyen.
Als Cyriel Torfs 1968 als Maschinenbauingenieur in den Markt eintrat, fand er sich zunächst vor allem in der Landwirtschaft und im Gartenbau wieder. In Sint-Katelijne-Waver und Umgebung schätzte man seinen Einblick in den Maschinenbau und die mechanische Konstruktion. Als dieser Sektor in den späten 1970er Jahren zu schwinden begann, boten sich ihm neue Möglichkeiten. Denn die Automobilbranche suchte nach zuverlässigen Lieferanten, die wiederum bei Torfsconstruct anklopften, um Maschinen für die Montage von Autos und Autoteilen zu bekommen.
"Das hat mein Schwiegervater immer sehr gut gemacht: Er hat die Trends genau verfolgt und konnte so immer mit innovativen Lösungen auf den Markt gehen. Lösungen, die zudem vom Entwurf bis zur Realisierung komplett im eigenen Haus gefertigt wurden, um Qualität zu liefern", sagt Dirk Oeyen, der das Unternehmen 1988 gemeinsam mit Ehefrau Gerda Torfs übernommen hat. Inzwischen sind auch die Kinder Kristof und Stefanie in das Familienunternehmen eingestiegen.
Die gleichen Prinzipien bilden auch heute noch den roten Faden in der Tätigkeit von Torfsconstruct. Ein hochmoderner Maschinenpark und ein enthusiastisches Team von fünfzehn Mitarbeitern sind jeden Tag im Einsatz, um mechanische Komponenten nach Maß für Maschinenbauer zu liefern oder Schweiß-, Förderanlagen- und Automatisierungsprojekte bis ins letzte Detail fertigzustellen. Und das für verschiedene Marktsegmente, mit einem stetig wachsenden Kundenstamm. Darüber hinaus ist Torfsconstruct offizielles Service-Center für die Aluminium-Konstruktionsprofile von Bosch Rexroth.
Oeyen: "Der Schlüssel zu unserem Erfolg? Wenn ich heute Unternehmen besuche, in denen Maschinen von Torfsconstruct, die manchmal mehr als 30 Jahre alt sind, immer noch laufen, haben wir etwas richtig gemacht. Das ist doch die Essenz der Nachhaltigkeit, oder? Je weniger neue Maschinen wir brauchen, desto weniger Rohstoffe müssen wir alle verbrauchen."
Der eigene hochmoderne Maschinenpark macht den Unterschied. In der Tat wird die Qualität bei jedem Produktionsschritt sichergestellt. "Die Sägeabteilung ist die Grundlage für die Geschichte eines jeden Werkstücks. Wenn die Teile nicht so geschnitten werden, wie sie sein sollen, also rechtwinklig oder gerade und ohne Grat, dann ist auch die Genauigkeit der folgenden Produktionsschritte nicht mehr gegeben. Je mehr man automatisiert, desto wichtiger wird dies für die Geschichte. Deshalb wollen wir es hier von Anfang an richtig machen", sagt Oeyen.
Als die beiden Sägen nach Jahren treuer Dienste still und leise ausrollen mussten, wurde der Markt gründlich sondiert, um wieder auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. "Im Wesentlichen musste die Maschine mannarmfähig sein. Das bedeutet für uns, dass sie leicht mit voreingestellten Programmen programmierbar ist und die Schnitte selbst steuern kann. Auf diese Weise kann sie autonom arbeiten, ohne an Qualität zu verlieren.
Das Behringer HBE-411A konnte die Anforderungen von Torfsconstruct am besten erfüllen. "Für uns ein vertrauter Name. Schließlich waren die bisherigen Sägemaschinen von der gleichen Marke und haben hier seit Jahrzehnten zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Außerdem können wir auf den guten Service und die gute Betreuung durch Promatt verweisen, die sich nicht in die Karten schauen lassen. Besonders gut hat uns auch gefallen, dass der Hersteller unseren Sägemaschinen ein zweites Leben gibt, jetzt, wo es nicht mehr so sehr auf hohe Genauigkeit ankommt. Technisch ausschlaggebend war aber die Möglichkeit, Großrohre mit geringer Wandstärke vollautomatisch und ohne Nachsetzen zu sägen und dabei die Rundheit des Rohres zu garantieren. Behringer war der Einzige, der dies bieten konnte. Eine Vorführung am Hauptsitz von Promatt in Haaksbergen hat dies bewiesen. Das hat uns die Wahl besonders leicht gemacht", fasst Oeyen zusammen.