Lassy-Symbole dienen dazu technische Aspekte Kommunikation der Schweißarbeiten von den Konstrukteuren bis zur Werkstatt, so dass Schweißer und Aufsichtspersonen/Inspektoren wissen, was erwartet wird. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass das Endprodukt den Konstruktionskriterien entspricht.
Natürlich ist es wichtig, dass die Zeichner die richtigen Symbole verwenden und die Mitarbeiter in der Werkstatt sie richtig interpretieren. Eine gute Ausbildung ist also entscheidend. Andernfalls werden kostspielige Fehler passieren.
In unserem Land verwenden wir in der Regel die europäische Norm für Schweißsymbole (NEN EN 22553). Dank dieser internationale Norm Es wird einfacher, Schweißarbeiten zwischen Abteilungen und Unternehmen zu teilen, auch wenn diese in anderen Ländern angesiedelt sind.
Weitere Informationen über die Norm NEN EN 22553 finden Sie unter nen.de.
In der Regel fügt der Konstrukteur der Pfeillinie bei komplexeren Verbindungen Schweißsymbole hinzu. Nachstehend sind einige Beispiele aufgeführt:
1. V-Naht
2. X-Naht
3. Schweißpunkt
4. K-Naht
5. Eckenklasse
6. Doppelte Eckschweißung
Die oben genannten Schweißsymbole können durch zusätzliche Angaben ergänzt werden, um die Form der Oberfläche zu verdeutlichen. Diese kann flach, konvex oder konkav sein.
Außerdem haben wir Symbole für die geschweißte Version:
Um sicherzustellen, dass die richtige Größe der Schweißnaht verwendet wird, ist es üblich, links oder rechts vom Symbol zusätzliche Informationen hinzuzufügen. Denken Sie zum Beispiel an die gewünschte Nennhöhe der Kehle oder die Schenkellänge.
In einem früheren Artikel haben wir die Arten von Schweißkanten erläutert, die Sie aus einer flachen Platte herstellen können. Die verschiedenen Methoden bieten eine stärkere Konstruktion und ein Kosteneinsparungen. Lesen Sie den ganzen Artikel hier
Maßgeschneiderte Beratung?
Kommen Sie in unseren Ausstellungsraum, sehen Sie sich das gesamte Sortiment an und testen Sie es selbst!
Oder rufen Sie uns an unter +32 9 377 29 49