Wer alle Arbeitsschritte selbst durchführen kann, ist bei der Planung nicht von anderen Firmen abhängig. Das Unternehmen Deconinck-Wanson in Gavere ist seit über 35 Jahren auf den Bau, die Wartung und die Reparatur von Industriebrennern und (Dampf-)Kesseln spezialisiert. Um noch flexibler auf die Anforderungen von Partnern und Kunden reagieren zu können, hat das Unternehmen kürzlich in eine 3D-Wasserstrahlanlage investiert. Schneidemaschine. Nach einer gründlichen Bewertung der auf dem Markt befindlichen Systeme entschieden sich Geschäftsführer Geert Deconinck und sein Team für die Qualität der österreichischen Marke STM in Verbindung mit dem Service des Vertriebshändlers De Tollenaere.
Deconinck wurde 1982 gegründet und war ursprünglich in der Wartung und Reparatur von Industriebrennern und -kesseln tätig. Bald richtete sich der Fokus auch auf den Bau von Industriedampfkesseln, die Ausarbeitung schlüsselfertiger Projekte und die Vermietung mobiler Anlagen. "Heute sind wir ein Anbieter von Steambloc®-Dampfkesseln, Vaporax®-Dampferzeugern und Thermopack®-Thermoölkesseln. Wir kümmern uns um das komplette Paket von der Planung über den Bau, die Installation und die Inbetriebnahme bis hin zum Kundendienst", sagt Geschäftsführer Geert Deconinck. "Alle Produkte und Installationen werden stets an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst, und alle Heizkessel werden von einer anerkannten Prüfstelle geprüft und zertifiziert, die Qualität und Sicherheit garantiert."
Dank der STM-Wasserstrahlschneidanlage kann Deconinck-Wanson nun alle Schneidarbeiten noch effizienter durchführen und die Flexibilität deutlich erhöhen.
Der Geschäftsführer investiert weiter in die Expansion des Unternehmens. Dazu gehören die Übernahme der Aktivitäten und Maschinen von Wanson Industrie in Tienen und der Bau einer neuen Produktionshalle in Gavere. Die Modernisierung des Maschinenparks und die Automatisierung der Abläufe bereiten das Familienunternehmen auf die dritte Generation vor, die sich derzeit einlebt. Vor kurzem wurde eine ältere gasbefeuerte Anlage durch eine Hochleistungsschneidemaschine ersetzt. Nach einer gründlichen Evaluierung der verschiedenen Technologien und Systeme auf dem Markt entschieden sich Deconinck und sein Team für eine Wasserstrahlschneidanlage vom Typ WS 4020 PremiumCut 3D von STM. "Dieser österreichische Hightech-Fünf-Achsen-Wasserstrahl kann Stahl, Edelstahl, Aluminium, Stein und Glas sowie alle Arten von Gummi schneiden", erklärt Gerrit De Vos, Vertreter des Vertriebshändlers De Tollenaere fügt hinzu. "Die aus Lamellen bestehende Schneidfläche kann ein Gewicht von bis zu 1.500 kg/m² tragen. Der rotierende 3D-Schneidkopf mit automatischer Höhenkontrolle kann in einem Winkel von bis zu 68° positioniert werden und sich endlos in jede Position drehen, ohne dass die Höhenführungen im Weg sind." Zum Lieferumfang gehören eine Wasserstrahlsteuerung mit Bedienfeld und 20"-Monitor, die Schneidesoftware, eine geräuscharme Hochdruckpumpe und Hochdruckleitungen für die Verbindung zwischen Pumpe und Maschine.
Der Wasserstrahl bei Deconick-Wanson läuft auf Hochtouren. "Wir haben uns für diese Maschine vor allem wegen ihrer sauberen Schnittfläche entschieden, die eine Nachbearbeitung überflüssig macht. Sie wird heute für die Produktion unserer eigenen Produkte, aber auch für Aufträge von Dritten eingesetzt", so Deconinck abschließend. "Es ist unsere erste STM-Maschine in der Werkstatt, aber bisher sind wir von ihrer Leistung sehr beeindruckt. Die Stärken der De Tollenaere waren uns gut bekannt, da sie bereits Maschinen in unserem Betrieb installiert haben. Auch hier konnten wir uns auf ihr Fachwissen verlassen, um eine geeignete Maschine vorzuschlagen. Außerdem können wir bei technischen Fragen oder Problemen immer auf das Know-how und die Unterstützung ihres Teams zurückgreifen."