Am Mittwoch, den 21. und Donnerstag, den 22. September 2022 besuchten 1832 Fachleute aus den Bereichen Design, Fertigung und Maschinenbau sowie 189 kreative Ingenieurstudenten die erste Ausgabe der Design to Manufacturing (D2M). Die Networking- und Demomesse ging aus der vorherigen Ausgabe der Prototyping-MNE hervor, die 2020 zum ersten Mal die Messen Prototyping Xpo und Machineering Network Event zusammenführte. Industriedesign und Fertigung sind in der Welt des New Making untrennbar miteinander verbunden. Dies spiegelte sich auf der D2M mit einem vielfältigen Angebot an Ausstellern und Expert Classes unter einem Dach aus allen Dimensionen des Fertigungs- und Designspektrums wider. Aussteller, Besucher und die Organisation sind schon jetzt überzeugt: Trotz der aktuellen Störungen, mit denen Besucher und Aussteller zu kämpfen haben, macht dieses neue Format Lust auf mehr.
100 Aussteller aus BeNeLux - aufgeteilt in 10 Technologierouten - empfingen Führungskräfte, Entscheidungsträger und industrielle Teams (aus den Bereichen Design, Engineering, Produktion, Prototyping, Wartung, Planung, Prüfung, Montage, Forschung und Entwicklung), um sie durch das industrielle Design und die Fertigung von morgen zu führen. Die neuesten Innovationen, Lösungen, Materialien und Maschinen fanden ihren Platz auf der Ausstellungsfläche, die den Besuchern auch eine Menge zusätzlicher Inhalte bot. Dies in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie dem Howest Industrial Design Center, Agoria, Metal-Alliance.be & Flam3D. Der zentrale Lernhub bot viel Wissen und Inspiration. Nicht weniger als 8 neutrale Expertenklassen (Design, Fertigung/Industrie 4.0) fanden dort statt, sowie 2 hochrelevante Debatten wurden veranstaltet. Die Debatte der Industriekapitäne fand am Mittwochabend statt, gefolgt von der Debatte über Industrie 4.0 "Closing the loop" am Donnerstag. Alle Sitzungen und Debatten können weiterhin über D2M Digital angesehen werden. Darüber hinaus erwiesen sich auch das Café3D von Flam3D und die Innovation Expostion von Howest als klarer Mehrwert für die Besucher bei ihrer Erkundung der Fertigung von morgen.
Die 10 wichtigsten Sektoren (in der Reihenfolge ihrer Bedeutung)
Verarbeitung, Herstellung, Montage und Konstruktionen aus Metall
Produktdesign, (Mit-)Gestaltung, Konstruktion und Prototyping
Maschinenbau und Hightech-Systeme & Mechatronik
Verarbeitung, Herstellung, Montage und Konstruktionen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
Ingenieur- und Automatisierungsdienstleistungen/Integratoren
Luft- und Raumfahrt
Formenbau und Design
Produktion und Vertrieb von Maschinen, High-Tech-Systemen und Materialien
Additive Fertigung (Metall, PVC, Verbundwerkstoffe)
Agro-Industrie / Landwirtschaft / Bergbau
Gemeinsam mit den Akteuren Howest Industrial Design Center, Agoria, den Content-Partnern XR Valley, Flam3D, Sirris, KU Leuven und dem 'Thinktank' der Aussteller wird das Industrialfairs-Team die Linien für die Fortsetzung dieser ersten Design to Manufacturing (D2M) ziehen. Die ursprüngliche und optimalere Frühjahrsprogrammierung, die Machineering Network Event früher hatte, ist bereits wieder im Kommen. Eine 2. Ausgabe kann also im Februar 2024 erwartet werden.
Die 7. Ausgabe der ABISS (6./10./22. März) hat bereits stattgefunden, und die nächsten Veranstaltungen sind Indumation Network Event (2./23. März) und MACHINEERING 2023. Letztere ist die größere Fachmesse für alles, was mit Fertigungstechnik und Maschinenbau zu tun hat, auf der Brussels Expo und findet von Mittwoch, 29. März, bis Freitag, 31. März 2023, in Halle 8 statt. Der Prozess vom Design bis zur Produktion findet auch auf der MACHINEERING seinen Platz, allerdings mit einem größeren Stand und Vorführbereich (rund 12.000 m² Ausstellungsfläche). Alle Informationen finden Sie unter www.machineering.eu