Wer wachsen will, muss in der Lage sein, flexibel auf die unterschiedlichsten Kundenwünsche zu reagieren. Das erfordert einen modernen Maschinenpark, aber auch ausreichend Platz, um die Tätigkeiten effizient auszuführen. Ronny Vanoppen, Geschäftsführer von Eco-Metal in Alken, hat diese Botschaft klar verstanden. Sein Unternehmen konzentriert sich auf die Endbearbeitung von Aufzugstüren, aber ebenso auf die Ausführung verschiedener Metallarbeiten. Um diese Dienstleistungen weiter zu optimieren, hat Eco-Metal in eine neue professionelle Werkstatt investiert, die mit einem modernen Maschinenpark ausgestattet ist, darunter eine Faserlaser-Maschine ENSIS 3015 AJ mit Be- und Entlademagazin und Biegebänke vom Typ HG-100.3 und HG-220.4, alle von Amada.
Eine kleine Werkstatt in Hasselt und ein paar Maschinen - so startete Ronny Vanoppen 2011 sein Ein-Mann-Unternehmen. Ein Jahr später zog er in größere Räumlichkeiten im Industriegebiet in Alken um. Heute ist Eco-Metal immer noch dort angesiedelt, aber der Maschinenpark und die Belegschaft wurden deutlich erweitert. "Wir haben uns auf die Endbearbeitung von Aufzugstüren spezialisiert, hauptsächlich als Zulieferer für Aufzugshersteller. Wir führen auch Biege-, Schneid- und Schweißarbeiten für KMU und Privatpersonen aus", sagt der Geschäftsführer. "Wir denken immer mit unseren Kunden mit, um eine optimale Lösung zu finden. Jeden Tag werden Projekte gemessen, berechnet und in die Produktion gebracht. Unsere erfahrenen Teams montieren Gehäuse, Rahmen und komplette Fassaden an neuen Aufzugsanlagen. Sie renovieren auch bestehende Aufzugskabinen mit neuen Böden, Decken, Wänden oder Sockelleisten."
Neben Stanzmaschinen, einer Schneidemaschine und einigen kleineren Hilfswerkzeugen gehören auch zwei Biegebänke von Amada zum Maschinenpark des Unternehmens (Bild: Patrick Berger).
Eco-Metal hat kürzlich eine neue professionelle Werkstatt in Betrieb genommen, die eine effizientere Verteilung des vorhandenen Maschinenparks mit zwei Biegebänken, zwei Stanzmaschinen, einer Schermaschine und einigen kleineren Hilfswerkzeugen ermöglicht. "Um die Möglichkeiten noch weiter auszubauen, haben wir auch beschlossen, in eine neue Schneidemaschine zu investieren. Nach einer gründlichen Bewertung aller auf dem Markt befindlichen Technologien und Systeme haben wir uns für eine Faserlaser-Maschine vom Typ ENSIS 3015 AJ von Amada entschieden", so Vanoppen. "Der japanische Maschinenhersteller ist eigentlich unser Hoflieferant, wenn es um Werkzeugmaschinen geht. In der Vergangenheit hat er auch unsere beiden Biegemaschinen geliefert und installiert. Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität der Maschinen und dem Service des belgischen Teams. Außerdem können wir uns jederzeit an ihren Vertreter Stefaan Pollet wenden, wenn es um technische und kommerzielle Beratung geht. Deshalb haben wir vor kurzem beschlossen, eine neue Biegemaschine HG-220.4 bei ihnen zu kaufen. Diese neue Investition wird im Herbst erwartet.
Der Firmensitz von Ronny Vanoppen hat vor kurzem in eine neue Faserlasermaschine ENSIS 3015 AJ mit automatischem Be- und Entladesystem und eine Biegebank HG-100.3 investiert. Eine neue Biegebank HG-220.4 wird im Herbst folgen.
Die Amada-Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für die blechverarbeitende Industrie. Das Angebot umfasst Systeme zum Schneiden, Stanzen, Biegen und für Laseranwendungen mit automatisierten Modulkonzepten sowie Software und Werkzeuge. "Der ENSIS 3015 AJ ist ein kompakter Hochleistungs-Faserlaser mit einem Arbeitsbereich von 3.070 x 1.550 mm. Diese Laserquelle schneidet präzise alle Eisen- und Nichteisenbleche, in Stahl sogar bis zu einer Dicke von 25 mm. Dank einer ausgeklügelten Technologie wird der Laserstrahl automatisch an die Dicke und die Art des Materials angepasst", betont der Vertreter Pollet. "Darüber hinaus reduziert der automatische Düsenwechsler die Stillstandszeiten der Maschine, da die Düsen schnell gewechselt und gereinigt werden können. Die Kombination mit dem automatischen Be- und Entladesystem ASF 3015 EU erhöht die Produktivität in der Werkstatt." Die HG-100.3 und HG-220.4 sind Biegemaschinen mit einer Presskraft von 1.000 bzw. 2.200 kN und Fasenlängen von 3.110 und 4.300 mm. Diese Maschinen kombinieren eine hohe Maschinengeschwindigkeit mit einem äußerst präzisen Pressbalkenantrieb. Darüber hinaus passt die TDS-Technologie die Eindringtiefe kontinuierlich an die Blechdicke an und sorgt für gleichmäßige, korrekte Biegewinkel. Der servohydraulische Hybridantrieb sorgt für Laufruhe und Geräuscharmut und benötigt zudem weniger Öl und Wartung als vollhydraulisch angetriebene Systeme.