Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Schließen Sie den Kreis beim Netzwerkereignis D2M

Der Kreis schließt sich bei der Netzwerkveranstaltung D2M

Vom Entwurf zur Serienproduktion

Bei Industrie 4.0 geht es darum, alle Prozesse innerhalb eines Unternehmens in einen effizienten Ablauf zu integrieren. Produzierende Unternehmen müssen sich von den Kabinen ihrer eigenen Organisation lösen und Design- und Produktionsteams an einen Tisch bringen. Denn das ist der kürzeste Weg zu den Produkten und der Produktion der Zukunft. Die Netzwerkveranstaltung Design to Manufacturing (D2M), die am 21. und 22. September in Kortrijk Xpo stattfindet, zeigt, wie wir konkret eine integrierte Wertschöpfungskette erreichen können.

Während MNE-Prototyping bereits einen ersten zaghaften Versuch darstellte, Design und Fertigung näher zusammenzubringen, zieht der Nachfolger Design to Manufacturing (D2M) diese Karte nun entschlossen. "Die Zeit war reif, um unsere Karten klar auf den Tisch zu legen. Die vorangegangene kombinierte Ausgabe hatte die Synergie zwischen Design und Fertigung deutlich gemacht. Am 21. und 22. September wollen wir nun ein verbindendes Erlebnis für alle Besucher schaffen. Die Fertigungsindustrie wandelt sich rasch zu einem interaktiven und agilen Ökosystem. Je besser die Unternehmen beide Prozesse in ihre Organisation einbinden können, desto mehr Fortschritte können sie bei Qualität, Flexibilität und Nachhaltigkeit machen", erläutert Karl d'Haveloose vom Organisationsteam IndustrialFairs den strategischen Richtungswechsel. 

proto20201020

Alle Punkte verbinden

Erfahrung ist vielleicht immer noch das Schlüsselwort, denn die D2M will mehr als nur die klassischen Aussteller auf der Messe zusammenbringen. Sie soll ein Erlebnis für alle werden, denen die belgische Fertigungsindustrie am Herzen liegt. D'Haveloose: "Die D2M will alle Punkte miteinander verbinden, um Design und Serienproduktion zu einer integrierten Wertschöpfungskette zu machen. Einerseits bringen wir ein breites Spektrum an potenziellen Partnern entlang der gesamten Kette zusammen, verteilt auf unsere zehn Technologierouten. Dabei schauen wir nicht nur auf die bekannten Namen, sondern auch darauf, welche innovativen Materialien und Techniken in den letzten Jahren hinzugekommen sind. Denn die Digitalisierung hat einiges in Bewegung gebracht, auch in der Metallindustrie. Der Kunde von morgen will mit produzierenden Unternehmen Geschäfte machen, die stark online aufgestellt sind und eine schnelle Designkonfiguration und Bestellung ermöglichen, mit einer kurzen Time-to-Market, gut organisierten Lieferketten und flexiblen Beständen."

Prto 0095

Erlebnis auf und um die Ausstellungsfläche

"Auf der anderen Seite wollen wir das Erlebnis in den Vordergrund stellen, um die Besucher zu begeistern", so D'Haveloose weiter. "Wir wollen ihnen das gewisse Extra bieten, indem wir den Ausstellern alle Möglichkeiten geben, selbst Demos zu organisieren und ein attraktives Rahmenprogramm zusammenzustellen." 

Eine Mission, die noch in vollem Gange ist, aber die ersten Klänge sind bereits vielversprechend. Während der gesamten Messe wird es möglich sein, das Café 3D (Flam3D) und die Innovation Exposition (Howest Industrial Design Center) zu besuchen. Täglich stehen auch die bekannten Expert Classes auf dem Programm, die den Besuchern anwendungsorientiertes Fachwissen rund um Design und Fertigung bieten, um die nächsten Schritte in ihrer Produktion zu gehen. Das vollständige Programm ist auf der Website zu finden.     

proto2020970

Abendveranstaltungen

Auch für diejenigen, die erst später am Tag kommen können, gibt es jede Menge Leckerbissen im Angebot. Am Mittwochabend lädt Agoria die Besucher zu "the brave new world of manufacturing" ein, einer Kapitänsdebatte, bei der Experten und Technologieführer die Besucher zum Thema Fertigung und Unternehmertum in Zeiten der Disruption inspirieren. Am Donnerstag wird das Abendprogramm durch die Veranstaltung "Manufacturing 4.0: closing the loop" bereichert. Eine Debatte über die Notwendigkeit von mehr Zusammenarbeit und Partnerschaften in der neuen Fertigung anno 2022".  

Café 3D: eine Mischung aus Wissen, Kontakten und neutraler Beratung in AM
Haben Sie Fragen zu den Möglichkeiten oder Herausforderungen des 3D-Drucks? Kommen Sie auf einen Kaffee und erhalten Sie einen besseren Einblick in die Welt der AM. Die Besucher der D2M-Messe können während der gesamten Messe den Café 3D-Networking- und Infopunkt besuchen. Als unabhängige Netzwerkorganisation für den 3D-Druck unterstützt Flam3D Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen beim Start ihrer 3D-Herausforderungen. Sie finden hier relevantes Wissen und Kontakte, um in der Welt der AM voranzukommen. Suchen Sie eine neutrale und unabhängige Beratung? Der Kaffee ist fertig!

 

Praktische Informationen
Wo. Kortrijk Xpo, Halle 4
Wann. 21. und 22. September
Öffnungszeiten? Jeweils von 14.00 bis 21.00 Uhr.
Eintrittskarten? Kostenlos bei Registrierung über die Website
Mehr Informationen www.d2m.be

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten