Die Rittal Blue e+ Kühlgeräte sind jetzt auch in Edelstahl erhältlich. Sie bieten Kühlleistungen von 1,6 kW bis 5,8 kW. Diese verbesserte Version eignet sich besonders für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo ein hoher Korrosionsschutz erforderlich ist.
Die neuen Edelstahl-Kaltwassersätze der Blue e+ Reihe sind speziell für anspruchsvolle Umgebungen konzipiert. Ihr Edelstahlgehäuse macht sie besonders geeignet für Anwendungen, die ein hohes Maß an Korrosionsschutz erfordern. Typische Beispiele sind die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die verarbeitende Industrie, wo häufige Reinigungen die Regel sind. Diese neuen Versionen der Kühlgeräte entsprechen der Schutzklasse IP 55 und sind ab sofort ab Lager lieferbar. Wie die anderen Blue e+-Geräte arbeiten sie mit hoch energieeffizienter Hybridtechnik und sind in fünf verschiedenen Kühlleistungen von 1,6 kW bis 5,8 kW erhältlich
Hybridtechnologie zur Energieeinsparung
Bei der Hybridtechnologie wird eine Kombination aus einem "Wärmerohr" und herkömmlicher Kompressortechnik verwendet. In vielen Fällen, z. B. bei relativ niedrigen Außentemperaturen, bietet die "Heatpipe" eine ausreichende Kühlleistung. Der Energieverbrauch ist sehr niedrig, da die Kühlaggregate keinen Kompressor benötigen, um zu arbeiten. Der zusätzliche Kompressor wird nur dann zugeschaltet, wenn eine größere Kühlleistung benötigt wird. Alle Kompressoren arbeiten mit drehzahlgeregelten Antrieben und sind daher besonders energieeffizient. Die geringeren Temperaturabweichungen innerhalb des Gehäuses führen zudem zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten. Insgesamt verbrauchen die Kühlgeräte der Blue e+ Serie je nach Umgebungsbedingungen und Anwendung durchschnittlich 75% weniger Energie als ein herkömmliches Kompressorkühlgerät. Durch ihre Multispannungsfähigkeit sind die Kältemaschinen weltweit bei allen gängigen Netzspannungen und Frequenzen problemlos zu betreiben.
Benutzerfreundliche Bedienung
Blue e+ Kühlgeräte sind einfach und intuitiv über einen modernen Touchscreen zu bedienen, der grundlegende Einstellungen und Statusmeldungen anzeigt. Die Bedienung erfolgt über das Gerät selbst oder über eine Smartphone-App, die eine nahezu identische Benutzeroberfläche bietet. Eine weitere Option ist die IoT-Schnittstelle, die das Kühlgerät mühelos in eine Industrie 4.0-Umgebung einbindet.