Insgesamt dreizehn Innovationen wurden heute für die TechniShow Innovation Awards 2022 nominiert. Die möglichen Gewinner sind in drei Kategorien unterteilt: Flexible Manufacturing, Smart Manufacturing und Digital Factory. Die Jury des prestigeträchtigen Preises ist positiv über das Niveau der Einreichungen und sieht eine weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Fertigungsindustrie.
Die Nominierten in den einzelnen Kategorien sind nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Flexible Fertigung
Die größte Kategorie ist die flexible Fertigung. Bei der flexiblen Fertigung ist eine Fabrik in der Lage, ständig verschiedene Produkte mit möglichst kurzen Durchlaufzeiten zu realisieren, vom Angebot bis zur Lieferung und vom Auftrag bis zur Auslieferung. Dabei können sowohl Kleinserien als auch Einzelstücke geliefert werden.
BMO-Automatisierung
Die BMO Iridium Robot Cell wird auf der Technishow 2022 in der neuen HYBRID-Version vorgestellt.HYBRID Automation ist die intelligente Kombination von Paletten- und Produktbeladung in einer CNC-Automation. Mit HYBRID Automation kann die zerspanende Industrie Kleinserien und Einzelstücke austauschbar produzieren oder Großserien in mehrere kleinere Serien aufteilen und diese in der Reihenfolge ständig wechselnder Prioritäten (High Mix -High Volume) austauschbar produzieren.
LVD Unternehmen
LVD hat die Ulti-Form eingereicht. Ulti-Form unterscheidet sich von anderen Roboterzellen durch seine automatische Programmierung. Ulti-Form generiert seine eigenen Biege- und Roboterprogramme und erstellt ein korrekt gebogenes Teil aus einer 3D-Datei in weniger als 20 Minuten. Das Anlernen des Roboters an die Abkantpresse ist nicht mehr notwendig. Ulti-Form ist flexibel in der Produktion: kleine oder große Serien, automatisch oder doch manuell, alles ist möglich. Der Universalgreifer passt sich automatisch an das Werkstück an. Die Größe reicht von 50 x 100 mm bis 1200 x 800 mm, und das können auch lange und komplexe Formen sein.
RobWelding
Von RobWelding kommt ein intelligentes Vorrichtungswechselsystem. Das Vorrichtungswechselsystem ist einzigartig in seiner Einfachheit und Leistungsfähigkeit, um schnell und einfach einen Vorrichtungswechsel durchzuführen. Die Einfachheit liegt in der Tatsache, dass ein "Standard"-Hubwagen zum Be- und Entladen des Manipulators verwendet werden kann. Dank des Gabelhubwagens sind Sie außerdem frei und damit flexibel in der Wahl Ihres Logistikweges. Das System ist für die FTS-Funktionalität erweiterbar. Die Sensoren sorgen dafür, dass die Form automatisch erkannt wird und das richtige Programm gestartet wird. Dadurch wird die Schwelle für die Übergabe der Produkte an den Roboter gesenkt.
LAC-Stiftung
Die Plattform Smart Welding Factory stammt aus dem Köcher der LAC Foundation. Die Smart Welding Factory-Plattform (SWF-Plattform) ist aus zwei Gründen neu, einzigartig und unverwechselbar. Erstens ist sie völlig markenunabhängig. Das bedeutet, dass jede Marke von (Schweiß-)Robotern, (Schweiß-)Robotern und Schweißquellen sowie jeder Schweißprozess unterstützt wird. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform den Nutzern die automatische Erstellung von Roboterprogrammen, die Speicherung von Schweißdaten zur Wiederverwendung und die Überwachung der Schweißqualität in Echtzeit und automatisiert die (Vor- und Nach-) Kalkulation der Schweißkosten für Ausschreibungen.
All dies wird durch die Kopplung der modellbasierten Definition und der modellbasierten Fertigung mit der Technologie des digitalen Zwillings ermöglicht.
Teqram
Mit dem EasyGrinder nimmt Teqram an der Preisverleihung teil. Teqram hat das sogenannte EasyEye entwickelt. Diese Kamera kann Produkte scannen, indem sie alle Konturen nachzeichnet, um das Produkt abzubilden. So muss man nicht für jedes neue Produkt manuell programmieren, sondern kann es einfach von der EasyEye einscannen lassen. Eine Anwendung, die sich dies zunutze macht, ist der EasyGrinder. Damit können Sie Produkte auf ein Bett legen und automatisch entgraten, schleifen und schleifen lassen. Ohne Programmierung.
Valk Welding
Mit dem von Valk Welding vorgestellten Virtual Robot Programming System (VRPS) kann ein Handgerät eine Bewegung ausführen, die die Grundlage für das vom Roboter perfektionierte und ausgeführte Programm bildet. VRPS ist damit das erste System auf dem Markt, das die Einfachheit der Positionierung durch VR mit der High-End-Technologie eines industriellen Schweißroboters zur Steuerung und Korrektur dieser Positionierung verbindet. Damit bietet VRPS eine systeminterne Lösung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten, die mit der VR-Technologie verbunden sind, und hebt sich damit von allen anderen Systemen in diesem Segment ab.
Intelligente Fertigung
Die zweite Kategorie ist Smart Produce. Smart Manufacturing ist eine fehlerfreie Produktion, weil jeder Produktionsschritt zu 100 Prozent kontrolliert wird. Dank fehlerfreier Produkte (Null-Fehler) werden die Fehlerkosten minimiert.
Die Nominierten in der Kategorie Smart Produce sind (in alphabetischer Reihenfolge):
CNC Freestechniek B.V.
Laut CNC Freestechniek ist der Sonic Shark das Ohr einer Maschine. Bislang war das menschliche Ohr ein weit verbreitetes Instrument zur Beurteilung des Bearbeitungsprozesses. Dies ist jedoch personenabhängig und daher relativ, da auch die Erfahrung eine Rolle spielt. Mit Sonic Shark wird das menschliche Ohr durch digitale Sensoren ersetzt und in 3D ausgewertet und funktioniert somit auch in Abwesenheit von Menschen (mannlose Produktion). So können Sie den gesamten Bearbeitungsprozess überwachen und bei Abweichungen rechtzeitig eingreifen. Und das menschenunabhängig. Wenn das Rauschen konstant ist, wissen Sie, dass das Ergebnis gut ist.
Oude Reimer B.V.
Das OR-APH (Old Reimer -Automated Preset Handling) ist ein selbst entwickeltes System zur automatischen Voreinstellung von Werkzeugen für Werkzeugmaschinen. Es handelt sich um ein modulares System, das mit einem Roboter und Haimer-Voreinstellgeräten aufgebaut werden kann und dem Kunden als maßgeschneidertes System angeboten wird. Die verwendete Software ist eine Eigenentwicklung.
Die automatische Voreinstellung optimiert, digitalisiert und vereinfacht den Produktionsprozess. Wo früher das Voreinstellen von Werkzeugen ein manueller Vorgang war, wird jetzt mit der automatischen Voreinstellung viel Zeit gespart.
Q-Fin Qualitätsbearbeitungsmaschinen
Die F1200 XL von Q-Fin besticht nicht nur durch ihr markantes Design und die hohe Geschwindigkeit, mit der Produkte fertiggestellt werden können. Es sind die Softwarelösungen in Kombination mit siebzehn softwaregesteuerten Motoren in der Maschine, die dafür sorgen, dass sie ganz Industrie 4.0 ist. bereitist. Mit vier Bearbeitungsstationen auf knapp 2 Metern ist diese kompakte Maschine in der Lage, Entgratungs-, Verrundungs- und Endbearbeitungsanforderungen in einem Durchgang und mit hoher Geschwindigkeit zu realisieren. Mit vordefinierten Programmen kann die Qualität der Produktbearbeitung definiert und garantiert werden.
Renishaw Benelux BV
Renishaw Benelux steigt mit der QE-Serie in den Bereich der funkübertragenen Messtastersysteme für CNC-Maschinen ein. Die QE-Serie der maschinennahen Messtastersysteme umfasst ein ultrakompaktes RMI-QE (Radio Machine Interface-Quad Extended) Funkinterface mit einem Kommunikationsprotokoll, das zukunftssicher ist und eine neue Generation von Renishaw-Sensoren und intelligenten Geräten unterstützt. Darüber hinaus bieten umfangreiche Aktualisierungen der gesamten QE-Serie von Funkmesstastern eine branchenführende Batterielebensdauer. Die vereinfachte Einrichtung dieser Produktreihe über die kompatible Smartphone-App Probe Set-up ermöglicht eine Ferndiagnose.
Van Ommen / Phantom
Phantom vereinfacht das CNC-Fräsen mit universellem VHM-Fräser und Arbeitsbereichssymbol. Bohren, Fräsen, Vollnuten und 45-Grad-Einstechen, der Phantom HP2 kann alles. Mit diesem Fräser verlässt der niederländische Werkzeughersteller die DIN-Normen und programmiert jetzt mit Icons ohne Berechnungstabelle. Der Fräser ist mit einer Aluminium-Chrom-Nitrid-Beschichtung (AlCrN) versehen, die für die Trocken- und Nassbearbeitung geeignet ist. Die längere Standzeit bedeutet eine höhere Zuverlässigkeit des Fräsers, was heutzutage wichtig ist, da immer mehr Unternehmen automatisieren.
Digitale Fabrik
Schließlich gibt es noch die Kategorie "Digitale Fabrik". In einer digitalen Fabrik sind alle internen Informationsflüsse nahtlos und sicher digital miteinander verbunden: vom Büro über die Konstruktion, die Produktion und die Logistik bis hin zur Wartung und Verwaltung.
Die Nominierten in der Kategorie Digitale Fabrik sind (in alphabetischer Reihenfolge):
ECI Software Solutions BV
ECI Software Solutions hofft, mit Gatewise zu gewinnen. Die Unternehmen der Fertigungsindustrie arbeiten zunehmend zusammen. Der Austausch von Informationen über Einkaufs- und Verkaufsaufträge, Auftragsbestätigungen, Lieferzeiten und Rechnungsstellung ist dabei von zentraler Bedeutung. Er sorgt dafür, dass die Unternehmen mehr Einblick in die Logistikkette haben und effizienter zusammenarbeiten können. Ein wichtiger Aspekt im Rahmen dieser Kettenintegration ist die Frage der Automatisierung. Denn die Integration der verschiedenen Ketten und die Automatisierung der verschiedenen Prozesse ist komplex, wenn dies zwischen mehreren Unternehmen (Kunden und Lieferanten) realisiert werden muss. ECI Gatewise ist eine Plattform für die verarbeitende Industrie, die Unternehmen und ihre IT-Technologien miteinander verbindet, indem sie Prozesse über mehrere Anwendungen hinweg automatisiert.
Widenhorn B.V.
Widenhorn entwickelt ein Logistikmodul für den Ausschuss an Schneidemaschinen. Immer mehr Maschinen verfügen über eine Automatisierung oder ein automatisches Blechlager, aber dann sind die geschnittenen Teile immer noch nicht bereit für die Auslieferung oder den nächsten Arbeitsgang. Und wie kann man jederzeit den Standort und den Status eines Produkts einsehen, ohne die Fabrik betreten zu müssen? Diese Herausforderung löst das Widenhorn-Modul Afraap, das in die CADCAM-, Kalkulations- und Shopfloor-Software PROfirst und in jedes ERP-System integriert werden kann.Widenhorns Lösungen zeigten dem ERP-System bereits in Echtzeit, welche Produkte aus einem Auftrag verschachtelt oder geschnitten wurden. Jetzt gibt es auch eine Rückmeldung, wie viele davon bereits entnommen wurden. Die Mitarbeiter, die die Verschachtelungen herausnehmen, sehen die Verschachtelungen auf einem großen Bildschirm und können anhand von Farben deutlich erkennen, welche Teile sich darin befinden.
Die Gewinner der drei Preise werden am 29. August auf dem Abend der Fertigungsindustrie bekannt gegeben.
TechniShow ist die führende Fachmesse für innovative industrielle Produktionstechnik in den Benelux-Ländern
Die TechniShow findet vom 30. August bis 2. September 2022 statt. Wenn Sie die TechniShow besuchen und automatisch alle Updates bis zur Messe erhalten möchten, registrieren Sie sich kostenlos unter event.technishow.co.uk und Sie werden über alle Einzelheiten bis zur Messe informiert.