Reparaturen, Maschinenbau, Integration von Robotern - das sind Tätigkeiten, die per definitionem oft mit Akkordarbeit verbunden sind. Dewilde Engineering hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Kunden in diesen Bereichen vollständig zu entlasten. Das Unternehmen setzt auf das ERP-Paket Ridder iQ der Trivest Software Group, um den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Ein spezielles, maßgeschneidertes Modul sorgt zudem für eine effiziente Planung der Wasserstrahlschneidanlage, die den Zuschnitt vornimmt.
Dewilde Engineering hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Das Unternehmen wurde 1937 als Smidse Dewilde gegründet, das für Reparaturen an lokalem Metall zuständig war. Mehr als 80 Jahre später sind Reparaturen immer noch ein wichtiger Teil des Geschäfts. "Sicherlich handelt es sich dabei um etwa 3.000 industrielle Reparaturen pro Jahr, von sehr einfachen bis hin zu enorm komplexen, bei denen wir Teile selbst oder in Absprache mit dem Kunden bauen. Wir sind stolz auf diese Wurzeln", eröffnet Geschäftsführer Patrick Heughebaert. Dewilde Engineering konzentriert sich auch auf den Maschinenbau und die Integration von Robotertechnik (ABB und Staubli). Mit seinem eigenen Ingenieurbüro koordiniert es die komplette Realisierung von der Entwurfsphase bis zur Auslieferung. "Wir tun dies mit der gleichen Philosophie: unsere Kunden zu entlasten. Zu diesem Zweck verfügen wir über ein starkes Team von 35 Mitarbeitern und einen leistungsfähigen Maschinenpark mit Bearbeitungsmaschinen.
Maschinen, aber auch Blechbearbeitung".
Pro Tag kann die Aufgabenliste unserer Wasserstrahlschneidmaschine mehr als 20 verschiedene Aufträge umfassen. Wir brauchten eine Möglichkeit, Prioritäten und Fristen zu setzen.
Dewilde Engineering gehörte viele Jahre lang zur Pidy-Gruppe. Im Jahr 2008 folgte ein Management-Buy-Out. Für Heughebaert war von Anfang an klar, dass ein ERP-Paket für die Verwaltung des Unternehmens entscheidend sein würde. "Aus den Erfahrungen innerhalb der Pidy-Gruppe wussten wir, welchen Mehrwert ein ERP-Paket bringen kann. Es ist vielleicht nicht das schlagende Herz des Unternehmens, aber dank eines leistungsstarken ERP-Pakets weiß man, dass es richtig ist." Im Jahr 2009 entschied sich Dewilde Engineering daher für Ridder Data Systems und Ridder8. 2017 folgte der Umstieg auf Ridder iQ. Eine Entscheidung, die er immer noch als richtig ansieht. "Weil jede Reparatur, jede Maschine anders ist, arbeiten wir sehr projektbezogen. Durch die Sicherung aller Informationen innerhalb von Ridder sehen wir weiterhin den Wald vor lauter Bäumen. Mit einer hochautomatisierten Verwaltung kann alles schnell und effizient abgerufen werden."
Die Vorteile eines ERP-Pakets zeigen sich auch bei der Planung der Wasserstrahlschneidanlage. Heughebaert: "Da wir mit sehr unterschiedlichen Materialien arbeiten, sind wir bei den Schneidarbeiten auf eine Wasserstrahlschneidanlage angewiesen. Aber gerade weil jede unserer Abteilungen sie sinnvoll nutzen kann, ist sie extrem ausgelastet. Pro Tag kann das Aufgabenpaket mehr als 20 verschiedene Jobs umfassen. Wir brauchten eine Möglichkeit, Prioritäten und Fristen zu setzen. Der Berater der Trivest Software Group, Wouter Fonteyn, wurde daher mit der Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Anwendung für Dewilde Engineering beauftragt. Dies geschah innerhalb des bestehenden Projektmoduls. "Alle Aufgaben werden in der Stückliste 'waterjet list' zusammengefasst. Der Maschinenbediener bestimmt dann, wie die Planung über alle Abteilungen hinweg aussehen soll, und zwar auf der Grundlage der Informationen im ERP-Paket, die auf einen Blick ersichtlich sind", so Heughebaert. "Aber jeder behält den Überblick über das Arbeitsvolumen und darüber, wann seine Teile von der Wasserstrahlschneidmaschine kommen."
Für Patrick Heughebaert war es von Anfang an klar, dass ein ERP-Paket für den Betrieb von Dewilde Engineering von entscheidender Bedeutung sein würde.
Für Dewilde Engineering bedeutete diese Neuerung eine enorme Steigerung der Effizienz. "Der organisierte und automatisierte Planungsansatz spart nicht nur eine Menge an Beratung, sondern unser Planer kann auch Aufträge auf der Grundlage von Blechmaterial und -stärke auswählen. Früher war das alles sehr zeitaufwändig. Der klare Überblick gibt jetzt allen Beteiligten Sicherheit." Heughebaert ist daher besonders zufrieden mit der Zusammenarbeit mit der Trivest Software Group. "Man merkt an allem, dass Ridder iQ ein gut durchdachtes Paket ist. Das neue Modul für den Wasserstrahl
Das Schneiden ging sehr schnell, denn das Paket eignet sich hervorragend, um die benötigten Informationen zu extrahieren. Es geht eigentlich nur darum, die richtigen Filter zu verwenden, um die richtige Visualisierung zu erhalten. Sie haben für uns Ordnung in das Chaos gebracht.