So schnell wie möglich einen hohen Mehrwert schaffen. Das könnte der Slogan des Familienunternehmens Aciers GRP aus Charleroi sein. Ein Stahlunternehmen, das weit mehr tut als kaufen und verkaufen. Mit einem riesigen Lagerbestand und einem breit gefächerten Maschinenpark liefert es Stahl, Edelstahl und Aluminium auf das perfekte Maß für seine Kunden. Egal, ob es gesägt, (plasma-)geschnitten, gebogen, lackiert ... oder gestrahlt werden soll. Die jüngste Anschaffung in der Werkstatt ist eine automatische Säge von Behringer. Das bedeutet, dass Gehrungsschnitte jetzt auch automatisch ausgeführt werden. Ein Gewinn an Zeit und Präzision.
Auf der Suche nach Qualitätsmaterial muss Aciers GRP nicht weit gehen. Dieses Stahlunternehmen liegt sozusagen im Schatten des Werks von Arcelor Mittal in Charleroi. Geschäftsführer Patrick Vincent: "Früher war es sogar noch näher, aber 1989 haben wir unsere drei ehemaligen Lager auf einem neuen großen Gelände von fast 1 ha zusammengelegt. Mein Vater und ich haben schon damals gespürt, dass sich der Markt verändert." In der Tat war Aciers GRP von da an in der Lage, seinen Kunden Stahl, Edelstahl und Aluminium ganz nach ihren Wünschen und Spezifikationen aus einer großen Werkstatt zu liefern. "Während die Kunden früher selbst in Metallbearbeitungsmaschinen investierten, ziehen sie es heute vor, diese in unsere Hände zu legen. Auf diese Weise können sie sich auf den Zusammenbau und die Montage der Teile konzentrieren. Aciers GRP kann dabei auf ein Team von zehn Mitarbeitern zurückgreifen.
Für Vincent sind zwei Bedingungen wirklich entscheidend, um den Kunden einen maßgeschneiderten Service zu bieten. Dass alles besonders präzise gemacht wird und dass alles besonders schnell gemacht wird. "In dieser Hinsicht gehen wir von einem großen Lagerbestand aus. Wir haben hier knapp eine Million Tonnen Material auf Lager. Keine großen Mengen, aber viele verschiedene Materialien, sowohl Bleche als auch Profile, Träger, Rohre usw. Dadurch können wir sehr reaktiv auf Kundenanfragen reagieren. Denn wenn irgendwo eine Maschinenwelle bricht, können sie sich keine Ausfallzeiten leisten." Um die Genauigkeit zu gewährleisten, setzt Aciers GRP auf einen sehr umfangreichen Maschinenpark. "Wir versuchen immer, die Extrameile zu gehen, um unsere Kunden zu entlasten. Denn das ist es, was ein Familienunternehmen ausmacht: seinen Kunden zu helfen, so gut und so schnell wie möglich voranzukommen. Dem versuchen wir jeden Tag gerecht zu werden, indem wir die Zeit knapp halten. In der Produktion, aber auch mit unserer eigenen Logistik."
Die jüngste Anschaffung war eine Behringer-Sägemaschine. Diese Maschine diente zunächst als Ersatz für eine bestehende Sägemaschine, die ihre besten Jahre bereits hinter sich hatte. Vincent: "Das Sägen ist ein wichtiger Arbeitsgang in unserer Produktion. Wir haben insgesamt sechs Sägemaschinen. Aber was ich in diesem Fall suchte, war ein automatischer Gehrungsschnitt. Automatisch, einerseits um schneller zu arbeiten, aber vor allem um die Präzision zu erhöhen. 1 mm muss immer 1 mm sein, damit die Teile später beim Kunden perfekt zusammenpassen." Für Vincent ist die Zuverlässigkeit der entscheidende Faktor bei allen Investitionen. "Man muss sich auf die Maschinen verlassen können, die man hat, aber auch auf die Lieferanten, die dahinter stehen. Ich hatte schon von anderen Metallverarbeitern in der Gegend gehört, dass die Qualität von Behringer und der Service von Promatt über jeden Zweifel erhaben sind."
Eine Erfahrung, die Vincent seit eineinhalb Jahren auch in der Werkstatt macht. "Die Technologie, die dieser Maschine zugrunde liegt, ist viel fortschrittlicher als die, die wir hatten. Das merkt man in allen Bereichen: von der Qualität des Schnitts bis zur Geschwindigkeit. Gleichzeitig ist die Bedienung aber auch besonders intuitiv geworden. Unser Bediener hat die Behringer, die erste in der Werkstatt, in kürzester Zeit beherrscht. Anhand des Auftrags programmiert er die Maschine, dann muss er nur noch den Knopf drücken. Die Maschine kann dann vollkommen autonom arbeiten und liefert die Qualität und Produktivität, die wir uns gewünscht haben. Auch mit dem Service von Promatt sind wir sehr zufrieden. Man kann sich ausrechnen, wie viel eine Maschine kostet und was sie leisten wird. Aber eine gute Unterstützung ist unbezahlbar", sagt Vincent abschließend.
So schnell wie möglich einen hohen Mehrwert schaffen. Das könnte der Slogan des Familienunternehmens Aciers GRP aus Charleroi sein. Ein Stahlunternehmen, das weit mehr tut als kaufen und verkaufen. Mit einem riesigen Lagerbestand und einem breit gefächerten Maschinenpark liefert es Stahl, Edelstahl und Aluminium auf das perfekte Maß für seine Kunden. Egal, ob es gesägt, (plasma-)geschnitten, gebogen, lackiert ... oder gestrahlt werden soll. Die jüngste Anschaffung in der Werkstatt ist eine automatische Säge von Behringer. Das bedeutet, dass Gehrungsschnitte jetzt auch automatisch ausgeführt werden. Ein Gewinn an Zeit und Präzision.
Auf der Suche nach Qualitätsmaterial muss Aciers GRP nicht weit gehen. Dieses Stahlunternehmen liegt sozusagen im Schatten des Werks von Arcelor Mittal in Charleroi. Geschäftsführer Patrick Vincent: "Früher war es sogar noch näher, aber 1989 haben wir unsere drei ehemaligen Lager auf einem neuen großen Gelände von fast 1 ha zusammengelegt. Mein Vater und ich haben schon damals gespürt, dass sich der Markt verändert." In der Tat war Aciers GRP von da an in der Lage, seinen Kunden Stahl, Edelstahl und Aluminium ganz nach ihren Wünschen und Spezifikationen aus einer großen Werkstatt zu liefern. "Während die Kunden früher selbst in Metallbearbeitungsmaschinen investierten, ziehen sie es heute vor, diese in unsere Hände zu legen. Auf diese Weise können sie sich auf den Zusammenbau und die Montage der Teile konzentrieren. Aciers GRP kann dabei auf ein Team von zehn Mitarbeitern zurückgreifen.
Für Vincent sind zwei Bedingungen wirklich entscheidend, um den Kunden einen maßgeschneiderten Service zu bieten. Dass alles besonders präzise gemacht wird und dass alles besonders schnell gemacht wird. "In dieser Hinsicht gehen wir von einem großen Lagerbestand aus. Wir haben hier knapp eine Million Tonnen Material auf Lager. Keine großen Mengen, aber viele verschiedene Materialien, sowohl Bleche als auch Profile, Träger, Rohre usw. Dadurch können wir sehr reaktiv auf Kundenanfragen reagieren. Denn wenn irgendwo eine Maschinenwelle bricht, können sie sich keine Ausfallzeiten leisten." Um die Genauigkeit zu gewährleisten, setzt Aciers GRP auf einen sehr umfangreichen Maschinenpark. "Wir versuchen immer, die Extrameile zu gehen, um unsere Kunden zu entlasten. Denn das ist es, was ein Familienunternehmen ausmacht: seinen Kunden zu helfen, so gut und so schnell wie möglich voranzukommen. Dem versuchen wir jeden Tag gerecht zu werden, indem wir die Zeit knapp halten. In der Produktion, aber auch mit unserer eigenen Logistik."
Die jüngste Anschaffung war eine Behringer-Sägemaschine. Diese Maschine diente zunächst als Ersatz für eine bestehende Sägemaschine, die ihre besten Jahre bereits hinter sich hatte. Vincent: "Das Sägen ist ein wichtiger Arbeitsgang in unserer Produktion. Wir haben insgesamt sechs Sägemaschinen. Aber was ich in diesem Fall suchte, war ein automatischer Gehrungsschnitt. Automatisch, einerseits um schneller zu arbeiten, aber vor allem um die Präzision zu erhöhen. 1 mm muss immer 1 mm sein, damit die Teile später beim Kunden perfekt zusammenpassen." Für Vincent ist die Zuverlässigkeit der entscheidende Faktor bei allen Investitionen. "Man muss sich auf die Maschinen verlassen können, die man hat, aber auch auf die Lieferanten, die dahinter stehen. Ich hatte schon von anderen Metallverarbeitern in der Gegend gehört, dass die Qualität von Behringer und der Service von Promatt über jeden Zweifel erhaben sind."
Eine Erfahrung, die Vincent seit eineinhalb Jahren auch in der Werkstatt macht. "Die Technologie, die dieser Maschine zugrunde liegt, ist viel fortschrittlicher als die, die wir hatten. Das merkt man in allen Bereichen: von der Qualität des Schnitts bis zur Geschwindigkeit. Gleichzeitig ist die Bedienung aber auch besonders intuitiv geworden. Unser Bediener hat die Behringer, die erste in der Werkstatt, in kürzester Zeit beherrscht. Anhand des Auftrags programmiert er die Maschine, dann muss er nur noch den Knopf drücken. Die Maschine kann dann vollkommen autonom arbeiten und liefert die Qualität und Produktivität, die wir uns gewünscht haben. Auch mit dem Service von Promatt sind wir sehr zufrieden. Man kann sich ausrechnen, wie viel eine Maschine kostet und was sie leisten wird. Aber eine gute Unterstützung ist unbezahlbar", sagt Vincent abschließend.