Sich als neu gegründeter Zerspanungsbetrieb zu profilieren, ist in der heutigen Zeit sicherlich keine leichte Aufgabe. Es erfordert Originalität, Dynamik und, vielleicht mehr denn je, die Fähigkeit, sich sehr schnell umzustellen. Dies sind alles Kriterien, die die DNA von DMC in Maasmechelen unter der Leitung von Bart Derenette ausmachen.
Der junge Unternehmer gründete das Unternehmen vor drei Jahren, als er sein Studium als Ingenieur für Elektromechanik abschloss. Sicherlich kein naheliegender Schritt. Derenette: "Ich stamme aus einer Familie von Installateuren, die sich vor allem auf Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Klimaanlagen spezialisiert haben, aber irgendwann wollte ich wirklich etwas anderes machen." Diese Neuorientierung erforderte ein hohes Maß an Selbststudium sowohl in den Bearbeitungstechniken als auch in der Programmierung in Autodesk Fusion 360, war aber für den jungen Ingenieur alles andere als lohnend. In der Zwischenzeit hat sich sein oft eigenwilliger Ansatz bei einem wachsenden Kundenkreis durchgesetzt, der sich bei Überholungen oder der Herstellung von Ersatzteilen gerne auf DMC verlässt.
Daher hat das Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierlich investiert: Auf die Anschaffung eines vertikalen Bearbeitungszentrums und einer Haas-Drehmaschine folgten unter anderem ein Plasmaschneider und eine TRUMPF Biegemaschine. Und das ist angesichts der begrenzten Arbeitsfläche reichlich, doch Derenette relativiert die relative Überkapazität: "Diese scheinbare Üppigkeit ist regelmäßig eine Notwendigkeit und erlaubt es uns, schnell zu agieren und einem breiten Kundenkreis die unterschiedlichsten Lösungen anzubieten. Denn alles, was man im Haus hat, kann man auch anbieten." Neben dem Know-how bildet die Vielfalt im Maschinenpark ganz klar die Basis für die Flexibilität und schnelle Umschaltfähigkeit von DMC. "Die enge Zusammenarbeit mit meinem Bruder und meinem Vater im Unternehmen sorgt zudem für einen kontinuierlichen, betrieblichen Wissenstransfer", sagt Derenette.
Die Zerspanung ist bis auf weiteres ihr Kerngeschäft, und anno 2021 kann DMC Ehrenbriefe von sehr unterschiedlichen Kunden vorweisen. Einer davon ist ein großer Akteur der industriellen Chemie, für den das Unternehmen spezielle Dreh- und Fräsarbeiten ausführt. Derenette: "Meistens handelt es sich um Überarbeitungen von Produktionsteilen, aber auch Optimierungen oder sogar Reverse Engineering von bestehenden Teilen aus Edelstahl kommen regelmäßig vor. In der chemischen Industrie handelt es sich dabei um Ventile oder Reaktorteile, für die der Kunde in der Regel einen sehr genauen Termin vorgibt. Die Produktion wartet nicht gerne." Derenette baut auch regelmäßig Spezialteile für die Motorrad- und Automobilbranche mit, zu der seine Familie eine starke Affinität hat. Ein gutes Beispiel dafür war ein maßgeschneiderter Lufteinlass, den DMC für ein Rallyeauto bauen sollte. Derenette: "Normalerweise gehört so ein Teil in einen vier- oder gar fünfachsigen Lkw, nur haben wir so etwas nicht." Eine eigenwillige Herangehensweise war hier offensichtlich von Vorteil. "Wenn man kreativ mit den Ausrichtungs- und Spannmöglichkeiten dieses dreiachsigen Haas VF2SSYT umgeht, kann man das Potenzial der Maschine voll ausschöpfen", so Derenette.
Die Fähigkeit zur schnellen Bewältigung technischer Herausforderungen ist daher eine wichtige Speerspitze für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Dabei kann es auf eine Reihe von Stärken zurückgreifen: Zum einen sind dies die Flexibilität und das Ad-hoc-Konzept für technische Fragen mit sehr kurzen Reaktionszeiten. Zum anderen ist da die Vielfalt des Angebots, bei dem die Ablehnung eines Auftrags nie wirklich eine Option ist. Derenette: "Die einzige Einschränkung könnte z. B. das Material sein, das gerade nicht auf Lager ist. Wir haben jedoch einige hervorragende Lieferanten, die unsere Flexibilität unterstützen." Ein weiterer Pluspunkt ist, dass DMC bei neuen, einzigartigen Stücken dem Kunden a priori ein vorläufiges Design mit dem 3D-Drucker liefern kann. Dadurch lassen sich sehr viele Probleme in Bezug auf Abmessungen und Form vorwegnehmen, mehr als man klassischerweise aus einer Zeichnung herauslesen kann.