Genau aus diesem Grund ist Berufsbekleidung nicht nur für den Dienstleistungssektor geeignet. Auch Handwerks- und Produktionsbetriebe profitieren von einem einheitlichen und unverwechselbaren Outfit für ihre Mitarbeiter.
Firmenkleidung fördert den Teamgeist und die Motivation der Mitarbeiter. Ein einheitliches Outfit strahlt Professionalität für Ihre Kunden und Geschäftspartner aus. Außerdem erkennt man Sie viel leichter wieder. Arbeitskleidung und vor allem Schutzkleidung sollte aber in erster Linie funktional sein. Ist das ein Grund für Handwerks- und Industriebetriebe, auf die sogenannte "wandelnde Visitenkarte" zu verzichten?
"Überhaupt nicht", sagt Silvia Mertens. Als Produktmanagerin bei MEWA Textil-Service hilft sie Kunden bei der Auswahl der passenden Schutzkleidung. Mertens erklärt: "Im Wesentlichen sind es die gewählte Farbpalette, wiederkehrende Elemente im Design und ein deutlich sichtbares Logo auf den Kleidungsstücken, die der Firmenkleidung ein einheitliches Erscheinungsbild geben. Mit modernen Textilservices gehört auch normgerechte und bedarfsgerechte Schutzkleidung zum Angebot."
MEWA entwickelt seit 20 Jahren Schutzkleidung, die zu Ihrem Corporate Design passt. Angefangen hat alles mit einem Tragetest für ein neues Produkt. Dabei zeigte sich, dass die Mitarbeiter auch Wert auf ästhetische Aspekte der Schutzkleidung legen. Die Träger wünschten sich mehr Farbe oder zumindest einige Farbakzente. Daraus entstand die MEWA Dynamic-Kollektion mit einer breiten Palette von Optionen für verschiedene Branchen. Die moderne Kollektion besteht aus Berufsbekleidung für Handwerk und Industrie in hitze- und feuerbeständiger Ausführung, als Sicherheitsbekleidung oder als Chemikalienschutzbekleidung. Silvia Mertens: "Damit kann man allen Mitarbeitern, die an unterschiedlichen Arbeitsplätzen im Unternehmen arbeiten, ein einheitliches Erscheinungsbild geben."