Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Dämpfungstechnik für einen guten Klang und gegen "schlechte Vibrationen"
Audiogeräte in einem speziell ausgestatteten Raum von BaiRuiKe Technology

Dämpfungstechnologie für einen guten Klang und gegen 'schlechte Vibrationen'

Dass wahre Musikliebhaber deshalb kritisch sind, wissen auch die Ingenieure des Elektronikunternehmens BaiRuiKe Technology Co. Ltd. In Shenzhen, China, entwickeln und produzieren sie hochwertige HiFi-Röhrenverstärker und dazugehörige Komponenten. Mit Hilfe von Luftfederelementen von ACE Stoßdämpfer gehören störende Umgebungsvibrationen, die die Klangqualität beeinträchtigen, der Vergangenheit an.

Dämpfungstechnologie für einen guten Klang und gegen "schlechte Vibrationen" 1
Mit dem VibroChecker Pro wird das Smartphone zum professionellen Messgerät

Um den Besuchern aus aller Welt die Audiogeräte des chinesischen Herstellers vorzustellen, werden sie in einem speziell eingerichteten Raum empfangen. In der angrenzenden Werkstatt wurden jedoch Stanzarbeiten durchgeführt, die eine Lärmbelästigung darstellten. Schlimmer als die Lärmbelästigung waren jedoch die niederfrequenten Störungen, die auf die Geräte übertragen wurden. Die Ingenieure von BaiRuiKe wollten alles tun, um diese Störungen zu verhindern. Schließlich befanden sie sich mitten in einer wichtigen Entwicklungs- und Testphase für das neue High-End-Gerät EIZZ, das sie auf Messen der Öffentlichkeit vorstellen wollten. Mit ACE Stoßdämpfer fanden sie schnell ein Unternehmen, das das Problem beheben konnte.

Dämpfungstechnologie für einen guten Klang und gegen "schlechte Vibrationen" 2
BaiRuKe Technology bietet die Komponenten zur Schwingungsisolierung nun auch als Zubehör für maßgeschneiderte HiFi-Anlagen an, zusammen mit der App VibroChecker Pro

Luftfederelemente verhindern unerwünschte Vibrationen

Die Ingenieure von BaiRuiKe Technology wählten einen Handelspartner von ACE Stoßdämpfer mit einem Verkaufsbüro in Changzhou, in der Nähe von Shanghai. Der erste Schritt bestand darin, die Schwingungsfrequenz von 20 Hz zu isolieren. Dies ist die niedrigste Frequenz, die das menschliche Gehör wahrnehmen kann. Dazu wurden zwei Luftfederelemente vom Typ PLM-1 eingesetzt. Normalerweise sorgen diese Bauteile dafür, dass Schwingungen beispielsweise an Prüfständen und Maschinen mit Hightech-Leistung nicht zum Tragen kommen. Ein Verhältnis von 1:1 zwischen horizontaler und vertikaler Eigenfrequenz sorgt für hohe Stabilität und sehr gute Lebensdauer. Mit einer niedrigen Eigenfrequenz von 3 Hz werden sie in der Industrie als niederfrequente Schwingungs- und Stoßisolatoren an Messtischen, hochempfindlichen Prüfständen, Hochgeschwindigkeitspressen und in Produktionsanlagen eingesetzt. Mit acht verschiedenen, ab Lager lieferbaren Ausführungen für Gewichte von 45 bis 8.800 kg können sowohl einzelne Geräte als auch ganze Anlagen mittels eines integrierten Ventils schwingungsisoliert und nivelliert werden. Als Schwingungsdämpfer eingesetzt, sorgt die innenliegende Luftkammer bereits ab 5 Hz für eine Isolierung. Die PLM-1 Luftfederelemente sind für die unteren Gewichtsklassen ab 45 kg geeignet. Für den Testaufbau der EIZZ-HiFi-Röhrenverstärker wurden daher vier dieser Elemente verwendet.

Dämpfungstechnologie für einen guten Klang und gegen "schlechte Vibrationen" 3
Detailaufnahme der vier Luftfederelemente von ACE Stoßdämpfer im HiFi-Röhrenverstärker

Smartphone als professionelles Messgerät mit VibroChecker Pro

Obwohl der erste Eindruck des Röhrenverstärkers dank der Luftfederelemente positiv war, wollte BaiRuiKe dies objektiv bestätigt sehen. An dieser Stelle kam die App VibroChecker Pro ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der kostenlosen App VibroChecker, die ACE im Jahr 2014 auf den Markt gebracht hat. Während der kostenlose VibroChecker schnell und einfach Schwingungen an Maschinen und Teilen bis zu einer Frequenz von 50 Hz misst, erfasst VibroChecker Pro Schwingungen mit einer Frequenz von 1 bis 8.000 Hz. Dazu wird der externe usb-Sensor Digiducer 333D01 einfach über die Lightning- oder usb-Schnittstelle an ein iPhone oder iPad angeschlossen und über die App aktiviert.
Nach erfolgreicher Messung konnten die Ergebnisse einfach gespeichert oder per E-Mail an den eigenen Schreibtisch, die eigene Abteilung oder an Kunden versandt werden. Überzeugt von den Ergebnissen setzt BaiRuiKe Technology die Luftfederelemente des Typs PLM-1 von ACE seither nicht nur in seinen EIZZ-Röhrenverstärkern im Vorführraum und auf Messen ein: Die schwingungsisolierenden Bauteile werden inzwischen auch als Zubehör für maßgeschneiderte HiFi-Anlagen angeboten, zusammen mit der App VibroChecker Pro. So wird sichergestellt, dass die Klänge von Pop-Klassikern genauso schön und vibrationsfrei übertragen werden wie zum Beispiel die Opern von Richard Wagner.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten