Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Bedeutung der Digitalisierung für das produzierende Unternehmen der Zukunft
Fertigungsunternehmen, die so viele Daten wie möglich über den Endkunden sammeln, haben einen klareren und schnelleren Einblick in die Kundennachfrage.

Die Bedeutung der Digitalisierung für das produzierende Unternehmen der Zukunft

Die Corona-Krise lehrt uns also, dass es jetzt an der Zeit ist, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse voranzutreiben. Um besser auf die aktuelle Situation zu reagieren, aber auch um gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Jeder sieht, dass es hier große Chancen gibt. Aber warum ist die Digitalisierung so wichtig für das produzierende Unternehmen der Zukunft? Die Trivest Software Group erklärt, wo der Mehrwert für Metallverarbeiter liegt.

Die aktuelle Situation ist zwar ein zusätzlicher Auslöser für die Digitalisierung, aber dieser Trend ist schon seit einiger Zeit eine wichtige Entwicklung in der Fertigungsindustrie. Digitalisierung bedeutet die Anwendung neuer digitaler Technologien in Geschäftsprozessen, um ein Geschäftsmodell zu verändern und neue Umsatz- und Wertschöpfungsmöglichkeiten zu schaffen. In den nächsten Jahren steht die Fertigungsindustrie vor einem gewaltigen Digitalisierungsschub. Aber warum ist die Digitalisierung so wichtig?

Klares Verständnis der Kundennachfrage

Es ist eine allgemeine Tatsache, dass die Kunden immer anspruchsvoller werden: mehr einzigartige Designs, bessere Vorlaufzeiten, so billig wie möglich und vorzugsweise so schnell wie möglich geliefert. Um diese Kunden bestmöglich bedienen zu können und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist ein flexibler Produktionsprozess entscheidend. Die Kundennachfrage gibt zunehmend die Richtung vor. Fertigungsunternehmen, die so viele Daten wie möglich über den Endkunden sammeln, haben einen klareren und schnelleren Einblick in die Kundennachfrage. Wie lässt sich ein klarer Einblick in die Kundennachfrage realisieren? Hier kommen die Entwicklungen der Digitalisierung ins Spiel.

Headerbild mit Muster minus Originalkopie
ERP-Software ist in der Lage, alle Geschäftsprozesse abzudecken und verschiedene IKT-Inseln miteinander zu verbinden. Das Ridder iQ-Paket macht hier einen Unterschied wie kein anderes

Internet der Dinge

Der Begriff "Internet der Dinge" umfasst die Vernetzung von Geräten, die untereinander Informationen austauschen, und die Entwicklung neuer Anwendungen für diese Geräte. Wenn Sie Geräte miteinander verbinden, können Sie Informationen über das Gerät, die Nutzung des Geräts und den Benutzer sammeln und verbreiten. Wenn diese Geräte miteinander kommunizieren, werden eine Menge Daten erzeugt. Je mehr Daten dabei freigesetzt werden, desto schneller verliert man den Überblick. Und was soll man mit den Daten machen, wenn man die Zusammenhänge nicht herstellen und die richtigen Schlüsse ziehen kann? Hier kann ERP-Software Sie gut unterstützen. Denn ein ERP-System ist stark darin, all diese Daten strukturiert zu speichern und so einen Überblick zu schaffen. Die Lösungen der Trivest Software Group sind daher so konzipiert, dass sie das Rückgrat der Produktion bilden.

Intelligente Anpassung

Smart Customisation ist eine besondere Art der Organisation, bei der die Verwaltung und Erfassung des eigenen Produkts, die betrieblichen Realisierungsprozesse und die automatisierte Unterstützung eng aufeinander abgestimmt sind. Sie ermöglicht es Ihnen als Unternehmen, spezifische Kundenanforderungen mit minimalem Aufwand zu realisieren. Das Spannungsfeld zwischen Zeit, Qualität und Kosten wird deutlich reduziert. In der Praxis bedeutet dies, dass produzierende Unternehmen ihre Produkte in feste Bausteine zerlegen. Mit diesen Bausteinen können sie dann alle Produkte nach den Wünschen des Kunden zusammenstellen. Dieses Prinzip wird auch Configure-to-Order (CTO) genannt. Dieser Trend kann nicht ohne unterstützende Automatisierung stattfinden. Die Funktionalitäten verschiedener Softwarelösungen wie Produktkonfigurator, CAD oder PDM sind beim modularen Arbeiten unverzichtbar. 

Um damit so effizient wie möglich zu arbeiten, ist ein ERP-System von Vorteil. Denn eine ERP-Software ist in der Lage, alle Geschäftsprozesse abzudecken und verschiedene IKT-Inseln miteinander zu verknüpfen. Das Ridder iQ-Paket macht einen Unterschied wie kein anderes.

Bearbeitungskopie
Ein ERP-System zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Daten strukturiert speichert und so Übersicht schafft. Die Lösungen der Trivest Software Group sind daher so konzipiert, dass sie das Rückgrat der Produktion bilden

Hyper-Automatisierung

Hyper-Automatisierung hebt die Aufgabenautomatisierung auf die nächste Stufe. Dabei werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Ein Fertigungsunternehmen hat mehrere Prozesse. Durch die Anwendung von Hyperautomatisierung wird ein digitaler Zwilling des Unternehmens erstellt. Damit können sich Unternehmen ein gutes Bild davon machen, wie Funktionen und Prozesse zusammenarbeiten, um die wirtschaftliche Wertschöpfung des Unternehmens zu erhöhen. Die wirtschaftliche Wertschöpfung ist der Wert, den das Unternehmen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung beiträgt.

Machen Sie Ihr Produktionsunternehmen fit für die Zukunft?

Wir von der Trivest Software Group möchten mit Ihnen gemeinsam darüber nachdenken, wie Sie Ihr Produktionsunternehmen auf die Zukunft vorbereiten können. Deshalb haben wir ein kurzes Handbuch verfasst, in dem wir Ihnen einige Tipps geben möchten, worüber Sie nachdenken sollten. Haben Sie noch Fragen? Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten