Schließlich verlängert dies die Lebensdauer und sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen. Bel-Technologies, kurz Bel-Tec, ist eines der am stärksten spezialisierten Unternehmen Europas im Bereich der Hightech-Metalloberflächenbehandlung für die Industrie. Das vielseitige Programm umfasst Diffusionstechniken und Härteverfahren, Beschichtungen und Wärmebehandlungen, aber auch Wartung und Reparatur.
Bel-Technologie entstand 1980 als Tochterunternehmen der Metallisierwerk P. Schreiber GmbH, ist aber seit 1990 ein eigenständiges Unternehmen, das sich auf High-Tech-Metalloberflächenbehandlungen spezialisiert hat. "Wir wollen unseren Kunden einen Komplettservice bieten und sowohl die Herstellung als auch die Behandlung von Metallkomponenten und Maschinenteilen anbieten. Deshalb liefern wir in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Partnerunternehmen eine breite Palette einzigartiger und exklusiver Produkte", sagt Geschäftsführer Peter van Belle. "Dank unserer langjährigen Erfahrung, unseres ständigen Strebens nach Innovation und der Unterstützung durch Forschungszentren und Labors können wir Verschleiß- und Korrosionsprobleme richtig angehen und so die Qualität der Endprodukte optimieren. Unsere Kunden können sich an uns wenden, wenn es um Thermodiffusion und -härtung, galvanische und elektrolytische Beschichtungen, HVOF- und Keramikbeschichtungen sowie PVD-CVD-Beschichtungen geht. Um der steigenden Nachfrage aus dem In- und Ausland gerecht zu werden, haben wir in den letzten Jahren stark in unseren Maschinenpark investiert. So haben wir zum Beispiel drei neue Kammeröfen für die Behandlung von Edelstahlprodukten mit einer Länge von bis zu 9 m in Betrieb genommen. Damit können wir z.B. Rohrleitungen und Führungsbänder problemlos behandeln und im Chromdiffusionsverfahren bis zu 2.200 HV härten. Außerdem legen wir großen Wert auf die Automatisierung unserer Prozesse."
Bel-Tec ist unter anderem für seine Spezialisierung auf Diffusionstechniken bekannt. Sie kann beispielsweise zum Borieren und Nickeldiffundieren sowie zum Härten von rostfreien Stählen eingesetzt werden, um Kaltverschweißungen und Verschleiß zu vermeiden. Für Hochtemperaturanwendungen bietet das Unternehmen die Technik des Alumierens an und für keramische Härten bis 3.000 HV0,025 zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit wählt man das Vanadisieren. Durch das Inchromieren von harten oder weichen Werkstücken optimiert der Spezialist die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißfestigkeit bei hohen Temperaturen. "Beim Inchromieren wird nicht beschichtet, sondern Chrom in den Werkstoff selbst diffundiert. Dieses Diffusionsverfahren ist komplett Chrom-VI-frei und damit ideal für den Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelbereich", erklärt der Geschäftsführer. "Neben den Diffusionsverfahren bieten wir alle Wärmebehandlungen an, wie z.B. Vakuumhärten, Ölhärten, Flammhärten, Raffinieren, Nitrieren sowie alle Glühbehandlungen. Durch die Kombination von Diffusionsverfahren und Wärmebehandlungen können wertvolle technische Komponenten einzigartige Eigenschaftskombinationen erhalten. Dies erhöht sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer der Bauteile und spart Kosten." Bel-Tec ist das einzige Unternehmen in Europa, das sich auf die Anwendung der patentierten TFE-LOK®-Beschichtung spezialisiert hat. Dabei handelt es sich um gleitfähige, kratzfeste TEFLON®-Beschichtungen, die auf galvanischen und elektrolytischen Hartbeschichtungen wie Hartchrom, Chemisch-Nickel und PE-Hartanodisierung für Aluminiumbauteile basieren. Damit erreichen wir TEFLON®-Beschichtungen mit Härten von 480 bis 1.100 HV (Vickers-Härte). Diese sind verschleißfest und haben die gleichen Eigenschaften wie z.B. Hartchrom mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten. Darüber hinaus stehen HVOF- und Keramikbeschichtungen sowie PVC-CVD-Schichten zur Auswahl. Sie optimieren die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Komponenten und Maschinenteilen und können teilweise auch das Verkleben verhindern.
Doch damit nicht genug, denn Bel-Tec verfügt über ein zertifiziertes metallografisches Labor, das auch Schadensgutachten und Materialanalysen für andere Unternehmen durchführt. "In unserem modernen metallographischen Labor bieten wir eine Reihe von Techniken an, darunter die Messung der Schichtdicke von Eisen- und Nichteisenmetallen, Stereomikroskopie, Schadensuntersuchung, Produkt- und Gewindemessung, Bestimmung der Kern- und Oberflächenhärte, Messung der Oberflächenrauheit und Materialstrukturuntersuchung. Damit stellen wir unser Know-how und unsere Erfahrung aus mehr als vierzig Jahren noch stärker in den Dienst der Kunden. Wir liefern einen umfassenden Bericht - auch digital verfügbar - mit dem notwendigen Anschauungsmaterial", so van Belle abschließend. "Neben der Herstellung und Bearbeitung von neuen Bauteilen sind wir auch für die Reparatur von gebrauchten und verschlissenen Elementen zuständig, zum Beispiel durch Laserauftragschweißen. Bei dieser Schweißtechnik wird mit einem Laser eine dünne Schicht des Produkts aufgeschmolzen, um dann Metallpulver aufzutragen und zu verschmelzen."