Mit den Schleif- und Entgratmaschinen SBM-L von Lissmac können Stahl, Edelstahl und Aluminium abwechselnd im Trockenverfahren bearbeitet werden. Die Anlagen entgraten und verrunden die Kanten an den Außen- und Innenkonturen von gestanzten und mit Laser, Feinplasma oder Wasserstrahl geschnittenen Werkstücken mit einer Breite von bis zu 2.000 mm und einer Dicke von 0,5 mm bis 50 mm beidseitig in nur einem Durchgang. Darüber hinaus können auch folierte Bleche bearbeitet werden.
Zwei Schleifaggregate, eines oben und eines unten, entfernen Spritzer und Grate. Insgesamt vier Schleifbänder, zwei an der Ober- und zwei an der Unterseite, bearbeiten die Bleche gleichzeitig auf beiden Seiten. Dabei werden alle Kanten, je nach Einstellung der Werkzeuge, weniger scharf oder abgerundet. Mit der doppelseitigen Bearbeitung erspart eine Lissmac das zeitaufwändige Drehen der oft sehr schweren Werkstücke und deren doppelte Bearbeitung und sorgt so für eine hohe Produktivität. Je nach Kundenwunsch können die Einstellungen der jeweiligen Werkzeuge angepasst werden. Alle Aggregate können getrennt voneinander geschaltet und eingestellt werden. Alle Aggregate fahren auf Knopfdruck in die Wechselposition und anschließend wieder zurück in die Bearbeitungsposition, was einen schnelleren Werkzeugwechsel ermöglicht. Da die Bearbeitung eines Werkstücks immer quer zur Vorschubrichtung erfolgt, ergibt sich eine optimale Werkzeugausnutzung über die gesamte Arbeitsbreite. Die Vorschubgeschwindigkeit kann stufenlos geregelt werden.
Die SBM-L-Maschinen werden über ein Touchpanel gesteuert. Alle Bearbeitungsinformationen werden übersichtlich angezeigt, die Bediensprache ist wählbar. Die Maschine zeichnet sich laut Lissmac durch eine intuitive Oberfläche, hohe Betriebssicherheit durch drei passwortgeschützte Benutzerebenen und einen integrierten Programmspeicher mit einer Kapazität von 10.000 Datensätzen aus. Ein USB-Anschluss ermöglicht den Datenaustausch mit externen Komponenten wie zum Beispiel einem Barcode-Scanner. Die verwendete Siemens S7-Steuerung ermöglicht auch die Anbindung von Automatisierungslösungen, zum Beispiel das Be- und Entladen durch Roboter oder die Integration der Maschine in bestehende Produktionslinien. Alle Achsen stellen sich automatisch auf die vorgewählte Materialstärke für den Bearbeitungsprozess ein. Deaktivierte Aggregate befinden sich in der Standby-Position. Mit einigen Optionen können Kunden die Möglichkeiten der Maschine erweitern. Zum Beispiel mit einer automatischen Werkzeugverschleißkompensation, einer elektronischen Materialdickenmessung, einem Barcodescanner, einer RFID-Benutzererkennung oder einer Maschinen- und Betriebsdatenerfassung. Alle Lissmac-Schleif- und Entgratungsmaschinen sind für die Fernwartung vorbereitet und können per Datenaustausch miteinander verbunden werden. Zu den weiteren Merkmalen gehören ein verbessertes Arbeitsumfeld ohne Funkenflug, Staub, Schmutz und Lärm sowie eine bedienerfreundliche Ergonomie.