Wer seinen Gabelstapler an seine Produkte anpassen will, muss mechanische Änderungen vornehmen. Ein Fall für das Unternehmen Mechanisation Vandamme in Diksmuide, das die erforderlichen Teile nach den Wünschen des Kunden selbst herstellt. Dieses Know-how stellt sie auch Unternehmen zur Verfügung, die Akkordarbeit beim Drehen und Fräsen suchen. Um mit den richtigen Abmessungen zu beginnen, hat das Unternehmen kürzlich in eine Behringer-Sägemaschine investiert. "Die erste Maschine, die wirklich gerade schneidet und nicht vibriert. Das ist jeden Euro wert", resümiert Geschäftsführer Herman Vandamme.
Er musste nicht lange suchen, um das unternehmerische Blut zu finden. Seine Eltern betreiben eine Metzgerei in Diksmuide, aber die Leidenschaft für Technik hat Herman Vandamme von seinem Großvater geerbt. "Als junger Kerl habe ich nichts lieber getan, als auf seinem Bauernhof an Traktoren herumzubasteln", sagt er. Das inspirierte ihn dazu, den örtlichen Landwirten bei der Mechanisierung zu helfen. Heute liegt der Schwerpunkt eher auf der Industrie und auf Gabelstaplern. "Die Hälfte der Arbeit, die hier anfällt, hat mit Modifikationen an Gabelstaplern zu tun. Biegsame Teile, Zylinder, kleiner Maschinenbau, Common-Rail-Dieselanlagen ... das alles machen wir. Aber der Maschinenpark steht auch für die Vergabe von Dreh- und Fräsarbeiten an Subunternehmer zur Verfügung."
Was Vandamme Mechanisation auszeichnet, ist die besondere Beziehung zu den Kunden, von denen viele aus einem Umkreis von 50 km den Weg nach Diksmuide finden. Vandamme: "Seit 27 Jahren mache ich die Arbeit nur hier in der Werkstatt. Dieser direkte Kontakt, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen, schafft eine starke Bindung. Man will nicht nur Geld verdienen, sondern auch ein gutes Gefühl bei dem haben, was man abliefert." Vor fünf Jahren kam auch Sohn Benoit dazu. Das Signal, "noch einen draufzusetzen". Die Planungen für einen Neubau mit 1.200 m² Atelierfläche stehen nun in den Startlöchern. Darin soll eine Drehbank untergebracht werden, die auch die größeren Arbeiten bewältigen kann. "Eine Nische, in der es etwas weniger Konkurrenz gibt und in der wir als kleines Familienunternehmen, das schnell agieren kann, einen großen Vorteil haben. Zukunftsweisend, aber mit der Ankunft einer neuen Sägemaschine im Jahr 2020 ist die erste Hürde ohnehin genommen. Denn alles beginnt mit einem perfekten Schnitt."
Mit einem Bereich von bis zu 520 mm Durchmesser ist die neue Behringer-Sägemaschine eine Nummer größer als ihre Vorgängerin. Außerdem schneidet sie sowohl Profile als auch Vollmaterial perfekt auf Maß.
Vandamme entschied sich entschlossen für die Marke Behringer, vertreten durch Promatt. "Ein lokaler Kunde hatte mir zugeflüstert, dass man, wenn man einmal mit einer Behringer-Sägemaschine gearbeitet hat, nichts anderes mehr haben möchte. Und er hatte Recht. Dies ist die erste Maschine hier in der Werkstatt, die wirklich gerade schneidet und keine Vibrationen verursacht. Es handelt sich eindeutig um Maschinen, die sehr gut durchdacht und vor allem gut gemacht sind." Mit einem Bereich von bis zu 520 mm Durchmesser ist die neue Behringer-Sägemaschine eine Nummer größer als ihre Vorgängerin. Außerdem schneidet sie sowohl Profile als auch Vollmaterial perfekt auf Maß. "Dabei kann man sehr schnell zwischen dem Sägen mit Kühlmittel und dem Trockenschmiersystem wechseln. Ein weiterer Vorteil ist der große Durchlass, so dass wir jetzt keine Probleme mehr mit der Spanabfuhr haben." Ein neues Rollenbahnsystem wird bald folgen. Damit kann das Material mit einem Gabelstapler verladen werden.
Besonders zufrieden ist Vandamme auch mit dem Service von Promatt. "Die Maschine wurde, wie vereinbart, während des Koronalockdowns installiert. Natürlich unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Das Team hat für eine saubere und ordnungsgemäße Montage gesorgt. Jeder, der unsere Produktionshalle betritt, sieht sofort, dass Ordnung und Sauberkeit bei uns groß geschrieben werden. Das überträgt sich schließlich auch auf Ihre Arbeit. Es hat uns gefreut, dass wir diese Mentalität auch bei den Promatt- und Behringer-Monteuren vorgefunden haben", so Vandamme abschließend.